Garten – Rettung für den Buchsbaum bei Befall vom Buchsbaumzünsler
Algenkalk gegen Buchsbaumzüngler
Wie verwenden Sie Algenkalk?
Der Buchsbaumzünsler hat auch Ihre Pflanzen entdeckt? Nun ist schnelles Handeln gefragt, damit sich dieser nicht noch weiter ausbreitet. Doch wie genau sollten Sie nun am besten vorgehen? Wir verraten Ihnen, wie Sie den Buchsbaumzünsler richtig bekämpfen. Schon bald heißt es: Buchbaumzünsler ade! Algenkalk kann auf drei unterschiedliche Art und Weisen angewendet werden.
Nach einigen Tagen sollten Sie die Kalkschicht durch Gießen entfernen. Entscheiden Sie sich für das Spritzverfahren, lösen Sie den Algenkalk in Wasser auf. Hierzu nehmen Sie in etwa 20 g Algenkalk und rühren diesen in 5 l Wasser ein. Füllen Sie das Gemisch in eine Sprühflasche und beginnen Sie, Ihre Pflanze gleichmäßig einzusprühen.
Bei nicht allzu stark geschwächten Pflanzen, empfiehlt sich eine Bodenanwendung. Hierzu streuen Sie den Algenkalk lediglich gleichmäßig auf den Boden. Achten Sie darauf, Algenkalk nicht bei starker Sonneneinstrahlung anzuwenden. Algenkalk ist zudem bei Pilzbefall sehr wirksam und somit auch hierbei sehr empfehlenswert. Zusätzlich wirkt Algenkalk wie ein guter Dünger. Wiederholen Sie die Behandlung in etwa drei Mal im Jahr. So bleiben Ihre Pflanzen und somit auch Ihr ganzer Garten von Buchsbaumzünslern befreit.
Welcher Kalk empfiehlt sich gegen Buchsbaumzünsler?
Gegen den Buchsbaumzünsler empfiehlt sich Kalk, um genauer zu sein: Algenkalk. Algenkalk ist eine zermahlene Ablagerung von Rotalgen. Kalk von Algen enthält circa 80 % Kalk und weitere Nährstoffe, wie beispielsweise Magnesium. Algenkalk ist also ein rein biologischer Stoff, welcher der Bodenverbesserung dient. Buchsbäume bevorzugen Böden, welche besonders kalkhaltig sind. Das ist auch der Grund, wieso Algenkalk seit bereits langer Zeit als Dünger für Buchsbäume verkauft wird.
Algenkalk wirkt somit einer Versauerung des Bodens entgegen, da der pH-Wert ausgeglichen wird. Doch Algenkalk eignet sich auch gegen das Buchsbaum-Triebsterben und natürlich auch dem Buchsbaumzünsler. Das Buchsbaum-Triebsterben ist eine Pilzkrankheit. Diese Pilzkrankheit würde den Buchsbaum innerhalb kürzester Zeit abtöten. Der Buchsbaumzünsler ist eine Raupen-Art, welche den Buchsbaum komplett kahl frisst. Vorerst zeigten sich einige Gartenfreunde skeptisch gegenüber dem Kalk von Algen, denn wissenschaftliche Studien bezüglich der Wirksamkeit existieren noch nicht.
Es gibt jedoch zahlreiche Erfahrungsberichte, welche mit festgehaltenen Bildern beweisen: es funktioniert. Algenkalk eignet sich tatsächlich gegen die gefürchtete Pilzkrankheit und der gefürchteten Raupen-Art. Wichtig ist jedoch, Algenkalk regelmäßig anzuwenden. Eine einmalige Anwendung dürfte nämlich leider keine Wunder bewirken. Sind Ihre Pflanzen also vom Buchsbaumzünsler befallen und schlagen sich ordentlich den Magen voll? Falls dies der Fall ist, machen Sie von Algenkalk Gebrauch. Sie werden sehen, dass Sie mithilfe von Algenkalk den Buchsbaumzünsler bekämpfen können. Und ganz nebenbei wirkt der Algenkalk als Dünger. Somit werden Sie Ihren Pflanzen sicherlich etwas Gutes tun.
Wann sollten Sie den Buchsbaumzünsler bekämpfen?
Sie haben den Buchsbaumzünsler bei Ihnen entdeckt und möchten diesen nun so schnell wie möglich bekämpfen? Kein Wunder, denn je schneller die gefräßige Raupe aus Ihrem Garten schwindet, desto niedriger der Schaden, welchen der Buchsbaumzünsler hinterlässt. Doch Sie ahnen vermutlich schon, dass Sie den Buchsbaumzünsler nicht ohne weiteres bekämpfen können.
Es gibt tatsächlich Jahreszeiten, welche für die Bekämpfung besser geeignet sind, als andere. Denn der richtige Zeitpunkt macht Sie im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler noch erfolgreicher. Wenn Sie einen Buchsbaumzünsler-Befall bekämpfen möchten, sollten sich die Raupen im Außenbereich des Strauches aufhalten. Dies ist wichtig, damit die Buchsbaumzünsler vom z. B. Algenkalk getroffen werden. Außerhalb des Strauches halten sich die Raupen meist in der zweiten Aprilhälfte und Anfang Juli auf.
In der zweiten Aprilhälfte und zusätzlich Anfang Juli können Sie den Buchsbaumzünsler dann also mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit bekämpfen. Neben dem perfekten Zeitpunkt, sollten Sie natürlich auch auf das richtige Gegenmittel und die richtige Verwendung dessen achten. Beides wird Ihnen in den vorherigen Abschnitten genauestens nahe gebracht.
Beachten Sie also das richtige Gegenmittel, die richtige Verwendung dessen und zusätzlich den perfekten Zeitpunkt, sollte eine erfolgreiche Bekämpfung nichts mehr im Wege stehen. Schon bald sind Ihre Sträucher von gefräßigen Raupen befreit. Und auch Sie haben nach dem erfolgreichen Kampf gegen den Buchsbaumzünsler dann allen Grund zur Entspannung im heimischen Garten.
Können Sie dem Buchsbaumzünsler vorbeugen?
Dem Buchsbaumzünsler können Sie selbstverständlich vorbeugen, ja. Hierbei gilt in erster Linie, Ihren Strauch regelmäßig zu untersuchen. Zu Beginn versammeln sich die unliebsamen Buchsbaumzünsler am unteren Stammende Ihrer Sträucher und arbeiten sich von dort aus hoch. Untersuchen Sie Ihre Sträucher aus diesem Grund auch am unteren Stammende gründlich. Haben Sie Raupen und Gespinste während des Untersuchens entdeckt? Ist dies der Fall, entfernen Sie diese umgehend.
Nehmen Sie sich hierfür einen Wasserstrahl oder auch ein Laubgebläse zur Hilfe. Die Raupen werden so ganz leicht entfernt und Sie müssen diese nur noch aufsammeln und im Anschluss umgehend entsorgen. Zugegeben, Buchsbaumzünsler tarnen sich mit ihrer grünen Farbe wirklich gut. Sie erkennen diese jedoch an dem schwarzen Kopf und den weiß-schwarzen Flecken. Diese Merkmale unterscheidet den Buchsbaumzünsler von anderen Raupenarten.
Eine weitere Methode der Vorbeugung ist natürlich das wahrliche Wundermittel Algenkalk. Kalk von Algen entfernt nicht nur bereits gefräßige Raupen, sondern schreckt diese auch ab. Algenkalk schützt somit Ihre Pflanzen und eignet sich perfekt als Vorbeugung gegen Buchsbaumzünsler. Sie sehen, eine Vorbeugung gegenüber dem Buchbaumzünsler ist ganz leicht und lohnt sich in jedem Fall. So müssen Ihre Sträucher erst gar nicht leiden und ganz nebenbei ersparen Sie sich viel Arbeit.
Zusammenfassend ist also zu sagen, dass Sie dem Buchsbaumzünsler im jedem Fall vorbeugen können. Untersuchen Sie Ihre Sträucher regelmäßig und vor Allem genau. Gerade am unteren Stammende ist das Untersuchen besonders wichtig. Nehmen Sie sich zum Entfernen der Raupen einen Wasserschlauch oder ein Laubgebläse zur Hilfe. Beugen Sie den gefräßigen Besuchern mit Algenkalk vor und ersparen Sie sich somit viel Arbeit.
Ist Algenkalk für Katzen giftig?
Sie möchten keine unliebsamen Buchsbaumzünsler in Ihrem Garten wohnen haben, das steht fest. Und um diese nicht in Ihrem Garten begrüßen zu müssen, beugen Sie diesen natürlich vor. Am besten funktioniert dies, wie Sie bereits wissen, mit Algenkalk. Doch nicht nur Sie verweilen gern in Ihrem Garten, sondern auch Samtpfoten. Ob es Ihre Samtpfote ist oder die Samtpfote des Nachbarn – jede Katze findet irgendwann einmal den Weg in Ihren Garten.
Nun stellt sich Ihnen natürlich die Frage, ob Algenkalk für Katzen giftig ist. Wir können Sie jedoch beruhigen. Algenkalk ist für Katzen nicht giftig. Und der Grund hierfür ist auch total simpel. Algenkalk ist nämlich ausschließlich Kalk (Calcium) aus Algen – nicht mehr und nicht weniger. Algenkalk können Sie aus diesem Grund natürlich auch unbedenklich anfassen. Es kann höchstens reizen, falls Sie es in die Atemwege oder in die Augen bekommen.
Es gibt sogar Tierfreunde, welche reinen Kalk von Algen absichtlich unter das Futter mischen, da es als Nahrungsergänzungsmittel dienen kann. Dies ist so, da sich Kalk auch in den Zähnen, beziehungsweise im Zahnschmelz und in den Knochen befindet. Algenkalk ist somit ein völlig ungiftiges Mineral.
Katzen und andere vierbeinige Freunde sind durch Algenkalk somit keiner Gefahr ausgesetzt. Ab sofort können Sie Ihre Sträucher und somit auch Ihren Garten mit gutem Gewissen vor Buchsbaumzünslern schützen. Beginnen Sie also, dem unliebsamen Gast vorzubeugen, bevor er sich tatsächlich bei Ihnen einnistet.

Ist Algenkalk für Rosen geeignet?
Da Algenkalk schon bei Buchsbäumen ein wahres Wundermittel ist, stellen Sie sich nun vermutlich genau eine Frage: „Kann ich Kalk von Algen auch bei anderen Pflanzen anwenden?“. Und wir sagen Ihnen: Ja, das können Sie durchaus! Algenkalk ist für viele verschiedene Anwendungsgebiete geeignet. Rosen beispielsweise bevorzugen einen meist neutralen oder leicht sauren Boden. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Blumenbeet nur bei einer Übersäuerung mit Kalk behandeln. Algenkalk hilft jedoch bei vielen Krankheiten, wie beispielsweise die Pilzkrankheit Rosenrost.
Auch Schädlinge werden durch Kalk von Algen, wie Sie bereits wissen, ferngehalten. Ein leichtes Bestäuben der Rosen mit Algenkalk kann diese also durchaus pflegen und zudem auch schützen. Gut zu wissen ist auch, dass Algenkalk tatsächlich auch bei Moos Abhilfe schaffen kann. Moos ist nämlich meist eine Folge von einem übersäuerten Boden, welcher durch Algenkalk wieder in Ordnung gebracht werden kann. Auch beim Anbau von Kartoffeln ist Algenkalk sehr zu empfehlen.
Der darin enthaltene Düngestoff führt nämlich zu einer verbesserten Keimung. Auch Schädlinge wie Fadenwürmer werden dadurch ferngehalten. Sie merken, Algenkalk ist ein wahrer Alleskönner und ein aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenkendes Helferlein. Algenkalk schützt und befreit Ihren Buchsbaum vor dem Buchsbaumzünsler, er pflegt und schützt Ihre Rosen, befreit Ihren Garten von Moos und ist sogar beim Anbau von Kartoffeln zu empfehlen. Und dies sind nur einige Beispiele von Dingen, bei denen Kalk von Algen wirklich zu empfehlen ist.
Fazit
Sie haben gerade eine Menge über Kalk von Algen gelernt. Algenkalk bekämpft den unliebsamen und gefräßigen Buchsbaumzünsler. Meist beginnt der Buchsbaumzünsler sich am unteren Stammende einzunisten. Aus diesem Grund sollten Sie Vorbeugungsmaßnahmen treffen und Ihren Buchsbaum vor Allem am unteren Stammende genauesten untersuchen. Den Buchsbaumzünsler erkennen Sie am schwarzen Kopf und an den schwarz-weißen Flecken. Sind Ihre Sträucher bereits vom Buchsbaumzünsler befallen?
Keinen Grund zur Sorge, denn ein Buchsbaum kann sich tatsächlich wieder erholen und stirbt nicht einfach ab. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass dieser ansonsten gesund ist und die Nährstoff- und Wasserversorgung gewährleistet ist. Des Weiteren hat der Buchsbaumzünsler natürliche Feinde. Fördern Sie also das Leben dieser Feinde in Ihrem Garten, können Sie die gefräßigen Raupen auch so aus Ihrem Garten fernhalten.
Teil der natürlichen Feinde sind beispielsweise Spatzen, Kohlmeisen, Buchfinken oder auch Rotschwänze. Für diese Vogelarten stehen die Larven des Buchsbaumzünslers bereits auf dem gewohnten Speiseplan. Aus diesem Grund sollten Sie dafür sorgen, dass sich genau diese Vogelarten in Ihrem Garten wohlfühlen. Ausreichend Nistplätze eignen sich hierfür beispielsweise besonders gut. Achten Sie jedoch darauf, dass zu einem vogelfreundlichen Garten keine Chemie dazugehört.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓