Aufladbare Akkus verwenden – Geld sparen & Umwelt schützen

Wie sinnvoll sind aufladbare Batterien?

Aufladbare Akkus verwenden – Geld sparen & Umwelt schützen
Aufladbare Akkus verwenden – Geld sparen & Umwelt schützen
Eine Batterie ist bereits ein sehr cleveres Hilfsmittel, um elektrische Kleingeräte ohne störendes Kabel an jedem beliebigen Ort mit Energie zu versorgen. Der Haken bei der Sache: Wenn die Batterie keine Energie mehr liefert, muss sie aufwändig entsorgt werden. Aufladbare Akkus erweisen sich in dieser Hinsicht als vorteilhaft. Je nach Modell und Nutzungsverhalten kann man einen Akku mehrere hundert oder sogar tausende Male wieder aufladen, bis sie schließlich ebenfalls entsorgt werden müssen.

Welche Vorteile hat ein Akku gegenüber einer Einweg Batterie?

Die wichtigsten Vorteile der aufladbare Akkus gegenüber der herkömmlichen Batterie liegen natürlich im Umwelt- und Klimaschutz sowie in der Ressourcenschonung. Man muss einen Akku nur einmal kaufen, um ihn dann hunderte oder sogar tausende Male wieder aufzuladen, bis man ihn schließlich der Entsorgung zuführt. Auch die Kosten sind hier zu nennen: In der Anschaffung ist ein Akku etwas teurer als eine normale Batterie, doch schon nach wenigen Ladevorgängen haben sich die erhöhten Kosten amortisiert.

So kann man seine Geräte stets mit elektrischem Strom versorgen. Spätestens nach wenigen Stunden des Ladevorganges kann man den Akku für das entsprechende Gerät verwenden. Damit ergibt sich ein Vorteil gegenüber Batterien, die man ggf. erst kaufen muss. Last but not least fällt auch das Ärgernis mit der Entsorgung weg: Anstatt die leeren Batterien zu sammeln, gibt man einfach die leeren Akkus ins Ladegerät und kann sie schon schnell wieder in Betrieb nehmen.

Energiespartipp: Im Alltag Strom sparen- Mit diesen Tipps gelingt es!!!

Welche Akku Batterien halten am längsten?

In der Vergangenheit wurden verschiedene Akkus entwickelt, die auf unterschiedlichen Techniken basieren. Einige andere Varianten sind für bestimmte technische Lösungen nach wie vor in Gebrauch, meistens hat sich aber der Lithium-Ionen-Akku als Maß aller Dinge durchgesetzt. Dessen Technik ist nicht nur langlebig, sondern auch besonders leistungsstark.

Daher werden LI-Ion-Akkus nicht nur in Taschenlampen, Drohnen oder elektrischen Türklingeln, sondern auch in Handstaubsaugern, elektrischen Heckenscheren und sogar kabellosen Bohrmaschinen eingesetzt. Die Anzahl der Ladezyklen, bis der Li-Ion-Akku entsorgt werden muss, variiert je nach Art, Größe und Kapazität des Akkus sowie nach der Art und Häufigkeit der Verwendung. In der Regel halten Li-Ion-Akkus einige hundert, oftmals aber sogar mehrere tausend Ladezyklen durch.

Welche Vor- und Nachteile haben Batterien und Akkus?

Der größte Vorteil von Batterien ist die sofortige Verfügbarkeit der Energie: Die im Handel erhältlichen Batterien können einfach ins Gerät eingesetzt und verwendet werden, während ein leerer Akku zu Hause womöglich erst aufgeladen werden muss. Außerdem sind Batterien im Handel deutlich billiger. Dort, wo Noname-Batterien verkauft werden, kostet die einzelne Batterie umgerechnet nur noch einen zweistelligen Centbetrag.  Allerdings müssen die Batterien nach der einmaligen Verwendung aufwändig entsorgt werden, während man die Akkus sehr häufig wiederverwenden kann. Mittel- und langfristig ist der Akku daher die deutlich bessere und preisgünstigere Wahl.

4.7/5 - (39 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"