Balkon – Den Balkongarten VOLLAUTOMATISCH BEWÄSSERN mit Gardena

Balkon – Den Balkongarten VOLLAUTOMATISCH BEWÄSSERN mit Gardena
Balkon – Den Balkongarten VOLLAUTOMATISCH BEWÄSSERN mit Gardena
Jeder Hobbygärtner steht irgendwann zwangsläufig vor der Frage, wie er seine Pflanzen am besten bewässert. Denn insbesondere bei tagelanger Abwesenheit sollen die grünen Lieblinge weiterhin gut versorgt werden. Zum Beispiel mit dem System Gardena Aquabloom zum Balkongarten vollautomatisch bewässern.

Wie funktioniert ein automatisches Bewässerungssystem?

Wer seine Pflanzen nicht regelmäßig per Gießkanne mit Wasser versorgen kann oder will, der hat dazu verschiedene alternative Möglichkeiten. So gibt es zum Beispiel glockenförmige Behälter aus Glas oder Kunststoff. Diese werden mit Wasser gefüllt. Sie geben dabei ihren Inhalt durch ein in die Erde gestecktes Rohr nach und nach ab.

Moderner ist indes ein automatisch gesteuertes Schlauchsystem wie beim Gardena Aquabloom. Bei dem System wird dabei jede Pflanze mit ihren eigenen Bewässerungsstutzen ausgestattet.

Worauf ist bei der Installation des Gardena Aquabloom zum Balkongarten vollautomatisch bewässern zu achten?

Um das Gardena Aquabloom System zu installieren, muss allerdings ein dünner Schlauch mit den entsprechenden Bewässerungsstutzen verlegt werden. Dabei muss natürlich jede einzelne Pflanze beziehungsweise jeder Pflanzkübel berücksichtigt werden.

Der Wassertank sollte ausreichend groß sein. Damit werden die Pflanzen auf jeden Fall über längere Zeit versorgt. Außerdem darf der Schlauch nicht länger sein, als vom Hersteller angegeben. Aus dies Grund kann sich ein ausreichend großer Wasserdruck aufbauen.

Das Gardena Aquabloom System wird mit Solarenergie betrieben. Daher muss das Solarfeld natürlich an einer möglichst sonnigen Stelle installiert werden. Ein besonderer Vorteil ist dafür, dass man keinen Stromanschluss benötigt. Somit ist das Bewässerungssystem zum Beispiel auch im Schrebergarten einsetzbar.

Balkon Balkongarten automatisch mit gardena bewaessern
Balkon Balkongarten automatisch mit gardena bewaessern

Welches Fazit kann nach sechsmonatiger Nutzung gezogen werden?

Nach einigen Monaten der Nutzung des Systems zeigt sich, dass der Daumen weiterhin nach oben gestreckt bleibt. Eine minimale Verkalkung des Schlauchsystems ist normal. Es hängt aber auch vom Härtegrad des örtlichen Wassers ab. Toll ist, dass die Pflanzen alle optimal mit Wasser versorgt werden.

Allerdings muss man erst einmal herausfinden, welche Pflanzen wie viele Tropfer benötigen. Danach ist das Balkongarten vollautomatisch bewässern problemlos möglich.

Einige Pflanzen sind durstiger. Andere kommen dagegen mit weniger Wasser zurecht. Hat man die richtige Installation allerdings einmal herausgefunden, kann man sich komplett auf das System verlassen.

4.9/5 - (29 votes)

2 Kommentare

  1. Danke für den Tipp. Jetzt kann ich beruhigt zu meinem Freund fahren.

  2. Super Sache klappt perfekt

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"