Balkonpflanzen – Ideen & Tipps für die Balkonbepflanzung
Regen, Sonne oder Schatten - Darauf sollten Sie bei der Balkonbepflanzung achten
Welches sind die besten Balkonpflanzen?
Schon bald ist es wieder soweit und Sie können Ihren Balkon mit besonders schönen Balkonpflanzen schmücken. Doch welche Balkonpflanzen eignen sich für welchen Balkon? Kennen Sie überhaupt alle in Frage kommenden Balkonpflanzen? Lesen Sie nun alles Wissenswerte rund um das Thema der Balkonpflanzen. Die Klassiker unter den Balkonpflanzen sind ohne Frage Petunie, Fuchsie, Geranie oder Kapuzinerkresse.
Vielleicht hatten Sie selbst schon einmal eine dieser Pflanzen auf Ihrem Balkon. Doch nicht nur das Aussehen ist für die Auswahl einer Balkonpflanze wichtig. Auch die Pflegeleichtigkeit der Pflanze oder die Krankheitsresistenz ist ein ausschlaggebender Punkt. Des Weiteren sollten Sie stets darauf achten, welche Pflanze für einen sonnigen Balkon und welche Pflanze für einen schattigen Balkon geeignet ist. Neben Petunie, Fuchsie, Geranie oder Kapuzinerkresse gibt es jedoch viele weitere Pflanzenarten, welche Sie sich unbedingt näher ansehen sollten.
Das Elfensporn, die aus Nordamerika stammende Sonnenblume, die schwarzäugige Susanne, die Bougainville, das Wanderröschen und die Kosmee sind auch die perfekten Balkonpflanzen. Dies sind nur einige der Pflanzen, welche Ihren Balkon schmücken könnten. Der Griff nach den Balkonpflanzen-Klassikern lohnt sich ohne Frage, jedoch machen alle genannten Balkonpflanzen auch etwas her – jede auf ihre eigene Art und Weise. Achten Sie stets auf die richtige Haltung der jeweiligen Pflanze. Schließlich sollen Ihre Balkonpflanzen Ihnen möglichst lange ein schönes Blütenmeer bescheren.
Welche Balkonpflanzen sind pflegeleicht?
Pflegeleichte Balkonpflanzen sind nicht nur für unerfahrene Hobbygärtner geeignet. Auch für beruflich vielbeschäftigte Personen sind pflegeleichte Balkonpflanzen sehr zu empfehlen. Denn was gibt es Schöneres, als den Feierabend mit einem Blick über Ihre eigene Blütenpracht zu genießen?
Zu den pflegeleichten Balkonpflanzen zählen natürlich auch unsere Klassiker wie Geranien, Petunien oder Fuchsien. Doch auch Tagetes, Weihrauch, Lavendel und Stiefmütterchen sind besonders pflegeleichte Balkonpflanzen. Sie sehen, es gibt unzählige Balkonpflanzen, welche nur einer mäßigen Pflege bedürfen. Achten Sie jedoch darauf, ob die jeweiligen Pflanzen für sonnige oder eher schattige Balkone geeignet sind. Des Weiteren spielt die Optik der jeweiligen Pflanzen natürlich auch eine große Rolle. Geranien werden beispielsweise von den Züchtern immer wieder neu erfunden, sodass diese in immer neuen Farben und Mustern erhältlich sind.
Auch die Petunie erfreut sich immer wieder an meist mehrfarbigen Variationen. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass unerfahrene oder vielbeschäftigte Personen nicht auf eine schöne Bepflanzung ihres Balkons verzichten müssen. Wählen Sie in diesem Fall ganz einfach eine der pflegeleichten Balkonpflanzen aus und erfreuen Sie sich an einer schönen Blütenpracht.
Gestaltungstipp: Balkonpflanzen als Sichtschutz am Balkongeländer
Wann kann der Balkon bepflanzt werden?
Möchten Sie Ihrem Balkon ein frisches Aussehen verleihen, können Sie es vermutlich gar nicht abwarten, diesen zu bepflanzen. Kein Wunder, denn eine schöne Balkonbepflanzung macht sehr viel her. Grundlegend gilt die Regel, dass ein Balkon erst nach den Eisheiligen bepflanzt werden sollte.
Die Eisheiligen enden stets am 15. Mai eines jeden Jahres. Der Hintergrund dessen ist, dass es bis zum 15. Mai noch zu Nachtfrost kommen kann. Können Sie eine Bepflanzung Ihres Balkons dennoch nicht abwarten, entscheiden Sie sich für winterfeste Pflanzen. Winterfeste Pflanzen sind beispielsweise Bergenien, Farne, Fuchsien oder Funkien. Doch nicht nur der Zeitpunkt der Bepflanzung spielt eine wichtige Rolle. Auch die Größe der Balkonkästen ist äußerst wichtig. Entscheiden Sie sich stets für einen größeren Kasten, denn Balkonpflanzen benötigen einen ausreichenden Wurzelraum.
Zudem sollten Balkonkästen niemals eine dunkle Farbe besitzen, da diese in der Sonne stärker aufheizen und somit die Pflanze schneller vertrocknen lassen. Des Weiteren sollte die verwendete Erde möglichst hochwertig sein. Ein Einmischen von Dünger kann das Wachstum Ihrer Balkonpflanze von Beginn an positiv beeinflussen. Beim Einpflanzen achten Sie zudem auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen. Die Faustregel ist, dass zwischen zwei Pflanzen eine Handbreite Platz bleibt. Beachten Sie all diese Dinge, erfreuen Sie sich an einer tollen Balkonbepflanzung, welche zum Verweilen einlädt.
Welche Balkonpflanzen benötigen wenig Wasser?
Vermutlich ist es uns schon allen einmal passiert: die Pflanzen wurden nicht gegossen. Neben all dem Alltagsstress oder anderen Beschäftigungen fällt das Gießen der Pflanzen oftmals in den Hintergrund. Vielleicht denkt man dran, vielleicht aber auch nicht. Einige Pflanzen sind sehr empfindlich und schon nach einem vergessenen Mal ausgetrocknet. Dies ist nicht nur unschön anzusehen, sonders meist auch kaum wieder zu retten. Passiert Ihnen das regelmäßig, sollten Sie sich unbedingt für eine Balkonpflanze entscheiden, welche mit nur wenig Wasser zurechtkommt.
Diese pflegeleichten Pflanzen nehmen es Ihnen nicht übel, wenn Sie das Gießen ein-, zwei- oder gar dreimal vergessen. Die sogenannte Fetthenne ist nur eine der besonders pflegeleichten Pflanzen. Die Fetthenne liebt die Sonne und speichert Wasser, um so aufkommende Trockenphasen zu überstehen. Sollten die Blätter der Fetthenne herunterhängen, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu viel bewässert wurde. Auch Lavendel benötigt nicht viel Wasser.
Bei Staunässe stirbt diese Pflanze jedoch im Nu. Auch Rosmarin, Salbei und Thymian sind anspruchslose Pflanzen für den Balkon. Diese Balkonpflanzen lieben ebenfalls die Sonne und benötigen nicht viel Wasser oder Dünger. Für jede Lebenssituation gibt es tatsächlich die passende Balkonpflanze. Auch Menschen, welche das Gießen gern einmal vernachlässigen, müssen nicht auf tolle Balkonpflanzen verzichten. Entscheiden Sie sich für eine der genannten Pflanzen und genießen Sie Ihr eigenes Blumenmeer.
Welche Balkonpflanzen vertragen viel Sonne?
Herrscht auf Ihrem Balkon stets Sonnenschein? Falls dies der Fall ist, sorgen Sie sich vermutlich um eine passende Balkonbepflanzung. Ihre Balkonbepflanzung muss vor Allem eines aushalten: Sonne, Sonne und noch mehr Sonne. Nicht jede Pflanze ist für einen sonnigen Balkon geeignet, sodass diese Pflanzen schon nach kurzer Zeit verbrennen.
Doch eines ist sicher: für jeden Balkon gibt es die perfekte Bepflanzung. Geranien eignen sich beispielsweise sehr gut für einen sonnigen Balkon. Die Geranie ist sehr hitzeresistent und besitzt eine lange Blütezeit von Mai bis zum ersten Frost. Geranien gibt es in den unterschiedlichsten Farben, sodass diese eine besondere Augenweide sind. Auch Petunien vertragen viel Sonne und blühen von Mai bis zum ersten Frost. Petunien gelten als besonders pflegeleichte Sonnenanbeter.
Das Kapkörbchen kann es vermutlich gar nicht sonnig und warm genug haben. Selbst bei extremer Hitze blüht diese Pflanze prächtig. Die nächste Balkonpflanze ist das Zauberglöckchen. Optisch erinnern die Zauberglöckchen an Hängepetunien. Der Husarenknopf oder die blaue Fächerblume vertragen auch besonders viel Sonne. Die Liste an Pflanzen, welche besonders viel Sonne vertragen, könnte vermutlich endlos fortgeführt werden. Ein Balkon, auf welchem besonders viel Sonnenschein herrscht, kann somit auch problemlos mit Balkonpflanzen geschmückt werden.
Welche Balkonpflanzen vertragen viel Regen?
Im letzten Jahr haben Sie brav die Eisheiligen abgewartet doch dann kam der Regen? Der Regen war so langanhaltend, dass dieser Ihre Balkonpflanzen zerstört hat? Das muss nicht sein! Es gibt unzählige Balkonpflanzen, welche auch langanhaltendem Regen standhalten. Da hierzulande das Wetter oftmals verrücktspielt, entscheiden Sie sich bestenfalls für robuste Balkonpflanzen. Zinnien beispielsweise haben besonders schöne und große Blüten, sodass diese optisch ein wahrer Hingucker sind. Doch auch in der Pflege sind Zinnien sehr zu empfehlen. Zinnien halten unliebsamen Regen tapfer stand.
Duftgeranien sind auch sehr pflegeleicht und halten auch starkem Regen zuverlässig stand. Duftgeranien halten zudem unliebsame Mücken und Insekten fern, sodass diese neben Ihrer Beständigkeit einen tollen Nebeneffekt mit sich bringen. Ist Ihr Balkon besonders schattig, entscheiden Sie sich für Fuchsien. Fuchsien fühlen sich im Schatten besonders wohl und auch Regen macht diesen Pflanzen nichts aus. Wicken, ungefüllte Rosen und auch Kräuter sind bei wiederkehrendem Regen sehr zu empfehlen. Es gibt viele verschiedene Balkonpflanzen, welche viel Regen vertragen. Sie sehen sicherlich, auch diese Liste kann vermutlich endlos fortgeführt werden.
Wie Balkonpflanzen richtig auswählen
Schon bald bricht der Frühling ein und die Gartencenter werden gestürmt. Als Faustregel gilt, erst einmal die Eisheiligen abzuwarten und erst dann den Balkon zu bepflanzen. Die Eisheiligen enden jeweils am 15. Mai. Können Sie es jedoch gar nicht abwarten, entscheiden Sie sich bestenfalls für winterfeste Balkonpflanzen. Winterfeste Balkonpflanzen sind beispielsweise Bergenien, Farne, Fuchsien oder Funkien. Achten Sie zudem auch auf einen ausreichend großen Blumenkasten.
Die Wurzeln der Pflanzen benötigen nämlich ausreichenden Platz. Die sogenannte Fetthenne benötigt nur wenig Wasser und ist für unerfahrene oder vielbeschäftigte Personen sehr zu empfehlen. Das Kapkörbchen bekommt gar nicht genug Sonne und ist somit für Balkone geeignet, welche mit Sonnenstrahlen überhäuft werden. Duftgeranien hingegen vertragen besonders viel Regen und sind somit für das häufig wechselnde Wetter hierzulande sehr zu empfehlen.
Als toller Nebeneffekt hält die Duftgeranie Mücken und andere unliebsame Insekten fern. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass es für jeden Balkon die richtige Bepflanzung gibt. Ob ein besonders sonniger Balkon, besonders viel Regen oder beides im ständigem Wechsel: eine Pflanze gibt es immer, welche die Bedingungen auf Ihrem Balkon zu schätzen weiß.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓