Balkonsolaranlage – Einsatz, Funktion und rechtliche Grundlagen
Sind Balkon Solaranlagen erlaubt?
Kann Vermieter Balkonkraftwerk verbieten?
Ein Vermieter muss bei der Installation einer Balkonen Solaranlage dazu um Erlaubnis gefragt werden. Grundsätzlich ist es jedoch durchaus möglich, dass ein Vermieter die Installation einer Balkonsolaranlage aus baulichen Gründen nicht genehmigt.
Beim Haus und bei Eigentumswohnungen gilt dazu folgendes. Soll das Solarmundmodul an der Hauswand oder der Balkonbrüstung angebracht werden, muss der Vermieter bzw. die Eigentumsgemeinschaft ihre Zustimmung dazu geben. Durch Änderung des Wohneigentumsgesetzes (WEG) 2020 ist allerdings keine Einstimmigkeit mehr erforderlich. Es reicht hierzu lediglich eine mehrheitliche Erlaubnis.
Welches Balkonkraftwerk Komplettset kaufen Kunden dazu am häufigsten?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf einer Balkonsolaranlage. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Eignet sich ein Solargenerator zur Stromerzeugung auf dem Balkon?
Ein sonnenbeschienener Balkon oder eine ebensolche Terrasse kann schließlich genutzt werden, um ein Solargerät zu installieren. Zwar sind die sogenannten Balkon-Solargeneratoren deutlich kleiner und leistungsschwächer als die auf dem Hausdach übliche Photovoltaikanlage. Die Anschaffungskosten sind jedoch vergleichsweise gering. Insbesondere in sonnenreichen Gegenden kann sich die Installation einer Balkonsolaranlage daher relativ schnell amortisieren.
Was kostet eine Photovoltaikanlage für den Balkon?
Laut Verbraucherzentrale kostet beispielsweise ein Standard Modul einer Stecker Solaranlage etwa 350-500 €. Dieser Preis amortisiert sich daher im Durchschnitt nach 6-9 Jahren. Da man davon ausgeht, dass die Solarmodule mindestens 20 Jahre betrieben werden können, ist die Anschaffung auf jeden Fall lohnenswert.
Beim Vergleichen der Angebote ist deswegen unbedingt auf das Kleingedruckte zu achten. So ist ein sogenannter Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, doch unbedingt erforderlich. Alleine dieses Gerät kostet dennoch einen dreistelligen Betrag.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
Standardmodule eines Stecker-Solargeräts dürfen entsprechend gemeinsam eine Leistung von 600 W besitzen. In der Regel werden hierzu Module im Format 1 × 1,7 m installiert. Die Nennleistung dieser Module liegt immerhin je nach Modell zwischen 280 und 350 W. Fachleute gehen davon aus, dass die elektrische Leistung von Standardmodulen durch weitere Verbesserungen in den nächsten Jahren auf 400 W steigen wird.
Es ist anzunehmen, dass privat installierte Balkonkraftwerke dann auch eine höhere Leistung erbringen dürfen. Hinsichtlich der Fläche der installierten Solarmodule gibt es hingegen bei Balkonkraftwerken keine festgelegte Obergrenze. Allerdings müssen die angebrachten Solarmodule gut befestigt sein und dürfen kein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓