Baustellenradio Makita

Praxistest des Baustellenradio von Makita

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • Akku-Baustellenradio
  • 7,2 V - 18 V Akkus geeignet
  • mit DAB+
  • mit Bluetooth
  • türkis

Negativ

  • keine Bekannt
Baustellenradio Makita
Baustellenradio Makita
Baustellenradio von Makita gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern von Geräten, die in Bau und Handwerk zum Einsatz kommen. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, hat sich der Hersteller als Premium-Marke doch längst einen guten Namen erarbeitet.

Längst gilt dies daher auch für akkubetriebene Geräte, bei denen sich Makita für ein einheitliches, wechselbares System entschieden hat. Makita-Akkus können dementsprechend beliebig in den unterschiedlichen Makita-Geräten betrieben werden.

Warum sich für ein Baustellenradio von Makita entscheiden?

Ein Baustellenradio von Makita ist eine gute, konsequente Entscheidung für all jene, die entweder bereits akkubetriebene Makita-Geräte verwenden oder sich künftig verstärkt für diesen Hersteller entscheiden wollen.

Makita-Baustellenradios haben zudem diverse Vorzüge, mit denen sie sich positiv von zahlreichen Wettbewerbern absetzen. Diese beziehen sich vor allem auf die folgenden Aspekte.

Spartipp: Lidl Baustellenradios sind günstig und gut

Qulitätsmerkmale von Baustellenradios von Maktia

  • Robuste Bauform: Makita-Baustellenradios sieht man auf den ersten Blick an, dass sie „fürs Grobe“ gebaut wurden. Obwohl die Ecken und Kanten neuerer Baustellenradios von Makita etwas gerundet wurden, ist die Grundform der Baustellenradios nach wie vor quaderförmig. Robuste Leisten und Eckenschützer sorgen für eine Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, außerdem sind alle Baustellenradios von Makita staub- und spritzwassergeschützt konstruiert. 
  • Klangqualität: Der Klang
    von Makita-Baustellenradios ist zwar recht stark abhängig vom jeweiligen Modell und der Modellgeneration. Dennoch setzt sich Makita auch hier positiv von vielen Wettbewerbern ab und liefert, modellabhängig auch dank integriertem Subwoofer, einen bassstarken Sound, der auch auf einer Gartenparty oder am Baggersee für einen guten Eindruck sorgt. Daher werden Baustellenradios von Makita auch gerne auf die eine oder andere Art zweckentfremdet. 
  • Konnektivität: An dieser Stelle geht Makita zudem mit der Zeit. Schon frühe Baustellenradios von Makita verfügten neben dem UKW-Empfänger über einen AUX-Anschluss, über den diverse externe Audio-Abspielgeräte angeschlossen werden konnten. Die neuesten Makita-Baustellenradios lassen natürlich auch keine Wünsche offen: UKW-Empfänger, DAB+ und Bluetooth sind Standard und bieten ein breites Spektrum an Anschlussmöglichkeiten. 

Austattungsmerkmale von Makita Baustellenradios

  • Energieversorgung: Die Baustellenradios von Makita lassen sich mit den 12Volt- oder 18Volt-Akkus des Herstellers betreiben, deren Kapazitäten sich natürlich jeweils auf die Abspieldauer des Radios auswirken. Im Gegensatz zu den Produkten einiger Wettbewerber lassen sich die Akkus dementsprechend beliebig zwischen den verschiedenen Geräten des Herstellers wechseln. Zusätzlich können Makita-Baustellenradios via Netzkabel direkt über die 230-Volt-Steckdose betrieben werden. 
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Preislich liegen die Baustellenradios von Makita im Mittelfeld. Der Preis ist hier sehr stark abhängig von der jeweiligen Generation des Baustellenradios. Da auch ältere Baustellenradios des Herstellers nach wie vor erhältlich sind, kann jeder Kunde gemäß seines eigenen Bedarfs entscheiden und seine Kaufentscheidung dementsprechend treffen.

Welches ist das beste Makita Radio?

Es fällt auf, dass die Baustellenradios von Makita im Laufe der Zeit nicht nur leicht modifiziert wurden, sondern sich in vielerlei Hinsicht verbessert haben. Dementsprechend ist das jüngste Modell, das Makita DMR 115, als das insgesamt beste zu bezeichnen.

Es bietet eine vollumfängliche Konnektivität, einen USB-Anschluss als Schnellladegerät für das Smartphone, ein hochauflösendes Display der neuesten Generation und einen in den Unterboden integrierten Subwoofer, der die ohnehin leistungsstarken Lautsprecher des Baustellenradios zusätzlich unterstützt. Das einzige Manko ist, dass die verbesserte Technik die Laufzeit des Akkus reduziert. Allerdings kann das Radio auch per Netzkabel betrieben werden.

Sparempfehlung: Baustellenradio von Lidl ist eine perfekte Alternative

Welcher Akku für Makita Baustellenradio?

Modell Akkutyp
DMR 102 Makita-Block und MAKSTAR-Akkus 7,2 -18 V
DMR 106B Makita Li-Ion-Akku 7,2 V – 18 V
DMR 107 Makita-Li-Ion- oder Schiebeakkus 7.2 – 18 V
DMR 110 Makita-Li-Ionenakkus 7.2 – 18 V
DMR 112 Makita-Li-Ionenakkus 7.2 – 18 V
DMR 115 Makita-Li-Ion-Schiebeakkus 10,8 – 18 V

Die Akkus wurden im Laufe der verschiedenen Produktgenerationen also etwas modifiziert. Hierauf sollte beim Kauf des Makita Baustellenradios also unbedingt geachtet werden – auch im Abgleich mit den Akkus, die in anderen, bereits vorhandenen Makita-Geräten genutzt werden. Eine Kaufentscheidung kann ggf. auch von diesen Faktoren abhängig gemacht werden.

Wie finde ich das passende Radio von Makita für die Baustelle für mich?

Ein Baustellenradio von Makita ist eine gute Wahl, allerdings gibt es gewisse Unterschiede. Diese beziehen sich vor allem auf die Konnektivität, den Klang, die Gestaltung des Displays und den notwendigen Akku (der nicht im Lieferumfang enthalten ist). Vor dem Kauf eines Makita Baustellenradios gilt es also, eine Checkliste abzuarbeiten.

  • Sind bereits akkubetriebene Makita-Geräte im Einsatz? Wer bereits komplett auf akkubetriebene Makita-Geräte setzt, handelt mit dem Kauf eines Makita-Baustellenradios konsequent. Wichtig ist aber, auf die notwendigen Akkus zu achten, damit selbige beliebig gegeneinander ausgetauscht werden können. 
  • Was ist mein eigener Bedarf? Soll das Gerät vor allem als UKW-Radioempfänger betrieben werden? Oder soll eigene Musik von Smartphone abgespielt werden? Die Antwort auf diese Frage kann für den Kauf entscheidend sein, da die entsprechende Konnektivität gegeben sein muss. Dies betrifft auch den digitalen Radioempfang DAB+, der in Deutschland noch nicht flächendeckend zur Verfügung steht. 
  • Will ich in Zukunft weitere akkubetriebene Geräte von Makita erwerben? Selbstverständlich kann und sollte auch bei anderen akkubetriebenen Geräten nach geraumer Zeit ein Generationswechsel vollzogen werden, zumal alte, viel genutzte Akkus im Laufe der Zeit qualitativ schlechter werden. Eventuell kann der Kauf eines neuen Makita-Baustellenradios ein guter Anfang sein, auch wenn die Akkus der anderen, noch genutzten Makita-Geräte womöglich nicht kompatibel sind.

Fazit: Was kann ein Makita Baustellenradio alles?

Auch bei Baustellenradios gehört Makita aus zahlreichen Gründen zu den echten Platzhirschen: Sie sind robust, staub-, spritzwasser- und teilweise sogar strahlwassergeschützt, bieten einen außerordentlich guten Klang und überzeugen mit einer recht einfachen Bedienbarkeit.

Insbesondere bei einem Makita-Baustellenradio DMR 115, also dem aktuell neuesten Modell, bleiben hinsichtlich der Beschaffenheit und der Funktionen keine Wünsche offen. Das sind die Highlights des Makita DMR 115:

  • Subwoofer auf der Gehäuseunterseite sowie Mittel- und Hochtonlautsprecher an den Seiten liefern einen so satten wie klaren Sound.
  • Vordefinierte Equalizer-Einstellungen ermöglichen bei 7 verschiedenen Musikrichtungen besten Hi-Fi-Sound.
  • Bluetooth 5.0 – Anschluss vorhanden, um das Smartphone zu laden (Schnelllademöglichkeit).
  • Empfängt DAB, DAB+ und UKW.
  • Ein AUX-Anschluss erlaubt etwa den Anschluss eines MP3-Players.
  • Das Gerät kann mit allen Makita-Li-Ion-Schiebeakkus 10,8 – 18 V betrieben werden (allerdings nicht mit maktec- oder G-Serie-Akkus).
  • Ein Netzteil wird mitgeliefert, um das Radio über die 230Volt-Steckdose zu betreiben (allerdings nicht zum Laden des Akkus).
  • Ein großflächiges, digitales Display erlaubt präzise Einstellungen des Senders beziehungsweise der Musik-Eigenschaften.
  • Das Gehäuse besitzt eine robuste Baustellenausführung mit der Schutzklasse IP65 und speziell geschützten Ecken und Kanten.
  • Die Antenne des Baustellenradios ist in den robusten Griff integriert und damit besonders gut geschützt.
4.8/5 - (20 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"