Benzinkanister 40 Liter Fassungsvermögen

Benzinkanister 40 Liter kaufen auch für Diesel geeignet

Benzinkanister 40 Liter Fassungsvermögen
Benzinkanister 40 Liter Fassungsvermögen
Man kann in ganz unterschiedlichen Formaten und Größen Benzinkanister 40 Liter kaufen. Handelsüblich sind vor allem die Kanister mit einem Rauminhalt von 5, 10 und 20 Litern. Diese erweisen sich im Alltag als besonders praktisch. In einigen Fällen wird allerdings ein größerer Benzinkanister benötigt, zum Beispiel an einer einsam gelegenen Hütte.

Was ist das Besondere an einem 40 Liter Benzinkanister?

Will man dort einen Rasenmäher auf großer Fläche einsetzen oder benötigt größere Mengen an Kraftstoff für ein Stromaggregat oder eine Kettensäge, sind kleinere Mengen manchmal nicht ausreichend. Den Benzinkanister 40 Liter kaufen ist dann die richtige Wahl. Bei einem solchen handelt es sich meistens um einen Quader aus Metall mit abgerundeten Ecken. Es gibt aber auch 40 Liter Benzinkanister aus Kunststoff, die manchmal eine spezielle Bauform besitzen. Einige Modelle sind deutlich flacher und erinnern optisch eher an einen Tank als an einen Benzinkanister.

Checkliste für den Kauf von einem 40 Liter Benzinkanister

  • Welche 40 Liter Benzinkanister kann man kaufen? Der 40 Liter Benzinkanister ist im Handel eher selten zu finden. Meistens handelt es sich bei den angebotenen Kanistern um Metallbehälter in der klassischen Quaderform mit abgerindeten Ecken. Diese sind mit einem Dreifachgriff versehen, sodass sie auch von zwei Personen gemeinsam getragen werden können. Gleiches gilt auch für 40 Liter Benzinkanister aus Kunststoff oder in anderer Bauform. Bei einigen Modellen handelt es sich eher um stationäre Tanks,
    die mithilfe von kleineren Reservekanistern befüllt werden. Das Eigengewicht des Benzinkanisters spielt bei der großen Füllmenge keine nennenswerte Rolle.
  • Worauf muss man beim Benzinkanister 40 Liter kaufen achten? Auch bei kleineren Kanistern spielen die materialspezifischen unterschiede eine wichtige Rolle. Kanister aus Metall lassen sich vollkommen luftdicht verschließen, sodass das Benzin jahrelang ohne Qualitätsverlust gelagert werden kann. Kanister aus Kunststoff mit 40 Litern Inhalt punkten dafür mit der oftmals anderen Bauform, sodass sie eher als stationärer Tank verwendet werden können. Bei diesen ist oftmals ein Auslaufrohr fest angebracht, um Benzin bei Bedarf „zapfen“ zu können.
  • Woran ist zu erkennen, dass ein 40 Liter Kanister für Transport und Lagerung von Kraftstoff zugelassen ist? In Deutschland gilt die Reservekraftstoffkanister-Verordnung (RKK) die genau vorschreibt, wie ein Benzinkanister beschaffen und deklariert sein muss. Andere Behältnisse dürfen nicht verwendet werden. Außerdem ist auf etwaige Obergrenzen bei Transport und Lagerung von Kraftstoff zu achten.
  • Kann man einen 40 Liter Benzinkanister dauerhaft verwenden? Metallkanister sind so beschaffen, dass sie sich über viele Jahre verschleißfrei und zuverlässig nutzen lassen. Noch heute werden Benzinkanister benutzt, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurden. Aber auch 40 Liter Benzinkanister aus Kunststoff können normalerweise dauerhaft genutzt werden, sofern sie keinen starken mechanischen Kräften wie Stößen oder Schlägen ausgesetzt sind. Kunststoffkanister 40 Liter eignen sich daher besonders gut als stationärer Tank.

Wie einen 40 Liter Benzinkanister richtig verwenden?

Ein Benzinkanister 40 Liter hat im befüllten Zustand ein hohes Eigengewicht und sollte daher möglichst immer von zwei Personen getragen werden. Auch im leeren Zustand muss er vollständig geschlossen sein, damit keine Dämpfe oder kleine Kraftstoffmengen entweichen können. Beim Transport wie auch bei der Lagerung muss der der Benzinkanister gut gesichert sein und aufrecht stehen. Der Umgang mit Feuer oder das Rauchen ist während des Umgangs mit dem Benzinkanister streng verboten.

Wie einen 40 Liter Benzinkanister richtig lagern?

Bei Benzinkanistern 40 Liter gibt es stets eine vorgeschriebene Grundfläche, auf der selbiger sicher aufgestellt sein muss. Dies gilt auch und insbesondere bei Kanistern, die dauerhaft oder temporär als stationärer Tank verwendet werden. Der Standort muss fernab von Wärmequellen und anderen entzündlichen Substanzen sowie außerhalb der Reichweite von Kindern gewählt werden.

4.7/5 - (32 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"