Bierbrauset – So werden Sie selber Bierbrauer

Welche Bierbrausets gibt es?

Bierbrausets machen es ganz einfach möglich, sein eigenes Bier in der Küche zu brauen. Hierfür wird neben den Rohstoffen wie Malz, Hopfen und Brauhefe auch das geeignete Equipment benötigt. Der zentrale Bestandteil eines solchen Sets ist die Gärflasche oder ein Braufass. Wer größere Mengen Bier selber brauen möchte, kann sogar ein Set mit einem kleinen Braukessel für den Hausgebrauch erwerben.

Einfachste Brausets besitzen als Gärbehälter lediglich einen speziellen Eimer, etwas bessere ein Fass oder eine große Gärflasche. Echte „Mikro-Brauereien“ mit Braukessel ermöglichen eine annähernd professionelle Bierherstellung.

Checkliste für den Kauf von einem Bierbrauset

  • Sind bereits Kenntnisse zum Bierbrauen vorhanden? Bierbrausets gibt es für Anfänger, Fortgeschrittene und Semi-Profis. Wer noch keine Erfahrungen und Kenntnisse hat, sollte mit einem Brauset für Anfänger beginnen und ggf. nach einer gewissen Zeit umsteigen.
  • Wie viel Bier soll gebraut werden? Bierbrausets für Anfänger sind zumeist auf 5 Liter pro Brauvorgang ausgelegt. Wer zum Beispiel für die nächste Party größere Mengen brauen möchte, kann aber auch Sets mit einem Braukessel finden, der ein Volumen von 40 Litern oder mehr besitzt.
  • Wie viel Platz steht für das Bierbrauset zur Verfügung? Das Bierbrauset kann sowohl in der Küche als auch in der Waschküche oder in einem Hobbyraum betrieben werden. Wenn ausreichend Fläche zur Verfügung steht, kann es natürlich auch dauerhaft aufgebaut bleiben, andernfalls wird es nach Gebrauch
    trocken und sicher verwahrt.
  • Welches Zubehör ist dabei? Neben den Zutaten ist der Braubehälter das wichtigste Element des Bierbrausets. Einige Sets beinhalten darüber hinaus noch Zubehör wie Thermometer, Reinigungsmittel, Bierflaschen und sogar Etiketten. Natürlich muss hier immer die Frage aufgeworfen werden, welches Zubehör erforderlich ist und auf welches man eventuell verzichten kann.
  • Kann man Zubehör und Rohstoffe nachkaufen? Insbesondere dann, wenn man sich für ein Set mit einem besonderen Aromahopfen oder speziellem Zubehör (etwa Flaschen im ganz einzigartigen Design) entscheiden möchte, sollte die Frage nach dem Nachschub unbedingt geklärt sein. Andernfalls folgt auf das Erfolgserlebnis der Frust, weil eine Wiederholung so nicht machbar ist.

Wie Bier mit dem Bierbrauset selber brauen?

Das Brauen funktioniert im Kleinen so wie im Großen. Zuerst wird das Wasser auf 60 Grad erhitzt, um das Malz darin einzumaischen. Dabei müssen exakte Temperaturen für bestimmte Zeitspannen gehalten werden. Anschließend wird der Sud geläutert, bevor mit dem Hopfen recht ähnlich verfahren wird. Erst später wird die Brauhefe dem Sud zugesetzt. Dieser muss dafür die richtige Anstelltemperatur erreicht haben.

Nun bekommt die Hefe ihre Zeit, um den Gärungsprozess in Gang zu setzen. Bei selbstgebrautem Bier wird dieser anschließend in der Flasche fortgesetzt: Nach einer bestimmten Zeit, die von den Zutaten und der Biersorte abhängig ist, wird das Bier in Flaschen abgefüllt. Einige Rezepte empfehlen jetzt noch die Zugabe von etwas Zucker, um die Hefe erneut zu aktivieren. Anschließend müssen die Flaschen an einem kühlen, dunklen Ort noch für einige Zeit reifen.

Ist ein Bierbrauset ein gutes Geschenk?

Generell ist ein Bierbrauset ein tolles Geschenk für alle Bierfreunde. Allerdings erfordert das Selbstbrauen von Bier ausreichend viel Platz, Sorgfalt und Geduld. Wer dies nicht aufbringen kann, wird mit einer Kiste seines Lieblingsbieres unter dem Strich besser versorgt sein. Für alle anderen kann das Bierbrauen zu einem tollen Hobby werden. Und nicht selten bekommt man einige Zeit nach dem Verschenken eines Bierbrausets die eine oder andere Flasche Selbstgebrautes zurück…

4.6/5 - (23 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"