Bohrer für Glas

Hilfe bei der Auswahl des richtigen Glasbohrer

Glasbohrer Lochsäge JTENG

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • Diamant beschichtete Kernbohrer
  • Kann mit einer Standard elektrischen Bohrmaschine verwendet werden
  • Einfach zu bedienen
  • Hinweis: Schmierung (Wasser)
  • 15 Glas-Lochsägen

Negativ

  • keine Bekannt
Bohrer für Glas
Bohrer für Glas
Gibt es eigentlich spezielle Bohrer für Glas? Für viele Heimwerker gehört das Bohren von Glas zu den Aufgaben, die man am liebsten vermeiden möchte. Das ist auch kein Wunder. Die Angst, dass das Glas zerbricht ist unheimlich groß. Insbesondere, wenn man sich ein teures Anschaffungsobjekt gekauft hat, ist das Risiko sehr groß, dass das Glas bricht. Dabei ist es gar nicht mal so schwierig mit dem richtigen Werkzeug in Glas durchzubohren. Mit ein bisschen Übung wird es selbst für den unerfahrenen Heimwerker möglich in Glas durchzubohren.

Es gibt viele Gründe, warum man in Glas bohren muss. Das Bohren von Glas gehört für viele Menschen zum Alltag, auch wenn man es nicht wahrhaben will. Klassische Anwendungsformen sind das Bohren von

  • Glasfliesen
  • Feinsteinzeugplatten und Fliesen
  • Porzellan
  • Glasscheiben wie Aquarium und Fensterglas

Was ist das Besondere an Bohrern für Glas

Für das Bohren in Glas braucht man spezielle Bohrer, die auch für das Bohren von Glas geeignet sind. Auf keinen Fall sollte man normale Bohrer verwenden. Diese könnten das Glas zersprengen und stark beschädigen. Beim Bohren von Glas kommen Bohrer mit Hartmetallschneide zum Einsatz. Denkbar ist auch der Einsatz eines Diamantbohrers. Diese steckt man dann auf eine normale Bohrmaschine oder auf einen Akkubohrschrauber, und schon kann die Bohrung initiiert werden. Das Bohren wird dabei ohne Schlag durchgeführt.

Glasbohrer sind eigentlich ganz einfach aufgebaut. Sie besitzen eine Edelstahlwelle mit einer Kerbe, wo eine Hartmetallplatte eingeschweißt wird. Daher werden die Bohrer auch als Glasbohrer bezeichnet. Wichtig ist die Ritzhärte. Diese hat einen höheren Wert als die Ritzhärte von normalem Glas. Daher kann dieser Bohrer auch nur für einfach glasierte Materialien benutzt werden. Damit man aber härteres Glas wie beim Aquarium oder bei einem Möbelstück bohren kann, braucht man einen Diamant-Glasbohrer.

Lesen Sie auch: Wie bohre ich Glas richtig?

Beim Diamant-Glasbohrer ist der Bohrvorgang ein bisschen anders. Der Bohrer besitzt einen Stahlschaft, wo die Spitze mit Diamanten besetzt ist. Damit der Bohrer beim Bohren nicht zu schnell verschleißt, muss beim Bohren ständig ein Kühlmittel zugeführt werden. Das Kühlmittel hat zudem die Aufgabe die Hitze abzuführen.

Mit welchem Bohrer kann ich Glas bohren

Beim Bohren in Glas sollte man auf keinen Fall einen normalen Bohrer verwenden. Dann nämlich zerspringt das Glas und geht kaputt. Für das Bohren in Glas braucht der Heimwerker spezielle Bohrer. Diese bekommt man in einem Fachgeschäft oder in einer Eisenwarenhandlung. Viele Heimwerker nutzen für das Bohren in Glas einen Diamantbohrer.

Bohrer für Glas - Glas niemals mit einem normalen Bohrer anrühren!
Bohrer für Glas – Glas niemals mit einem normalen Bohrer anrühren!

Mit einem Diamantbohrer kann man auf jeden Fall sichergehen, dass man in Glas ein Loch reingebohrt bekommt. Diamantbohrer stellen hochwertige Bohrer dar, die auch mehr Geld kosten. Dafür lohnt sich die Investition. Denn diese Bohrer können auch für andere harte Materialien verwendet werden. Diamantbohrer sind kompatibel und man kann sie auf eine einfache Bohrmaschine aufstecken.

Kann ich in Sicherheitsglas ein Loch bohren

Es ist nicht möglich ein Loch in Sicherheitsglas zu bohren. Sofern man wirklich ein Loch in Sicherheitsglas haben will, sollte man am besten zu einem Gläser gehen und ein bisschen investieren. Sicherheitsglas kann auch nicht mit einem Diamantbohrer durchbohrt werden.

Kann ich ein Loch in Glas ohne einen speziellen Bohrer für Glas bohren

Glas ist sehr sensibel und man braucht für das Bohren unbedingt den geeigneten Bohrer. Es reicht nicht aus einen einfachen Bohrer zu verwenden. Was dann passiert ist, dass das Glas zerspringt und kaputtgeht. Für das Bohren in Glas braucht man immer einen speziellen Bohrer. Am besten nutzt man hier einen Diamantbohrer. Diese Bohrer sind für das Bohren in Glas konzipiert.

Ist es möglich mit einem Metallbohrer ein Loch in Glas zu bohren

Metallbohrer eignen sich für das Bohren in harte Materialien wie Aluminium, Stahl, Kupfer, Eisen oder Messing. Ein Metallbohrer besitzt eine kegelförmige Spitze, und scharfe Schneiden. Metallbohrer eignen sich nicht für das Bohren in Glas.

Für das Bohren in Glas kommen spezielle Bohrer zum Einsatz. Glas ist ein spröder und harter Werkstoff, der beim Bohren sehr schnell zerspringen kann. Glas kann daher nicht wie Metall gebohrt werden. Es muss vielmehr geritzt werden.

Daher spielt auch die Ritzhärte eine so große Rolle. Dies wird auf einer Skala von 1 bis 10 angegeben. Der Wert 1 bedeutet, dass das Material, in welches reingebohrt wird, sehr weich ist. Der Wert 10 impliziert, dass das zu bohrende Material sehr hart ist. Was Glas angeht, so spricht man bei diesem Werkstoff von einer Ritzhärte 6. Daher sollte man auch darauf achten, dass der Bohrer für diese Ritzhärte geeignet ist. Wenn man in Glas reinbohren will, so wird dieses schrittweise eingeritzt und abgeschabt. Anschließend entsteht auch ein sauberes Loch.

Abschließende Tipps für das Bohren in Glas

Grundsätzlich sollte man beim Bohren in Glas sich bewusst sein, dass dieser Werkstoff spröde ist und bei falscher Anwendung sehr schnell zerspringen kann. Glas kann daher sehr schnell beschädigt werden, wenn man nicht den richtigen Bohrer verwendet oder das Bohren nicht richtig durchführt. Es gilt daher sich schon im Vorfeld über die richtige Vorgehensweise beim Bohren zu informieren.

Erst dann kann man sich auch über sauberes Ergebnis freuen. Weiterhin sollte man auch eine Serie von Bohrern verwenden. Dazu beginnt man mit einem leichten Bohrer, um eine leichte Einkerbung zu machen. Anschließend verwendet man einen größeren Bohrer, um den Druck auf das Glas zu reduzieren. Weiterhin sollte man sich auch bewusst sein, dass der Bohrer mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Splitter um das Loch herum verursachen wird.

Lesetipp: Langlöcher bohren

Es kann sich als hilfreich erweisen eine Standbohrmaschine zu verwenden. Diese hilft den Bohrdruck zu regulieren. Weiterhin ist es auch wichtig eine Ventilationsmaske zu tragen. Beim Bohren entsteht nämlich ein Staub, der während des Bohrens von Glas erzeugt wird. Dieser Staub wird Quarzstaub genannt und kann Lungenkrebs hervorrufen. Schließlich sollte man beim Bohren in Glas auch das Glas möglichst kühl halten.

Bohrer für Glas – so Bohren Sie ein Glas richtig

4.5/5 - (37 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"