Bohrhammer Vergleich mit Schlagbohrmaschine
Ein Vergleich von Geräten und die Geschichte des Bohrhammers
Bosch Bohrhammer PBH 2100 RE
0.00Positiv
- Müheloses Hämmern in Beton
- Bohren und Schrauben mit 550 Watt Leistung
- Problemloses Abschlagen von Fliesen
- einfaches Ziehen von Kabelschlitzen
- Abschaltung der Schlagbewegung möglich
Negativ
- keine Bekannt

Die ersten Versuche mit derartigen Geräten gab es bereits in den 1920er Jahren, doch erst in den 1960er Jahren kam mit der Entwicklung des elektropneumatischen Schlagwerk der Durchbruch. Diese Technologie wurde seitdem sukzessive weiterentwickelt. Daraus entstanden zwei Konzepte im Bohrhammer Vergleich. Das preisgünstige elektromechanische Prinzip zum einen und das teurere, aber effizientere elektropneumatische Prinzip zum anderen.
Beim elektromechanischen Prinzip werden die Schläge direkt vom Motor über ein Getriebe auf den Bohrer übertragen. Das elektropneumatische Prinzip benutzt eine Luftkammer mit einem Flugkörper der von einem Kolben bewegt wird. Dieser trifft mit hoher Energie der sie dann an den Bohrer äußerst effizient weiter gibt. Daher sollten sie sich immer für einen elektropneumatischen Hammer entscheiden.
Praxistipp: Mit Hohlraumdübel Fernseher richtig an der Wand befestigen
Der Bohrhammer Vergleich zeigt den Unterschied zur traditionellen Schlagbohrmaschine
Eine Schlagbohrmaschine erzeugt die Schläge durch eine Ratsche, damit dringt sie naturgemäß viel weniger Energie auf den Bohrer. Bedingt durch diese Philosophie muss auf die Bohrmaschine Druck ausgeübt werden, damit sie die Energie weiter gibt. Ein Bohrhammer arbeitet ohne Anpressdruck. Dies macht vor allem bei Überkopfarbeiten die Handhabung angenehmer.
Gerätetechnisch bedingt ist die Leistungsaufnahme bei einem Bohrhammer auch eher nebensächlich. Man wird mit einem 500-Watt-Bohrhammer wesentlich effizienter arbeiten können als mit einer 1000-Watt-Schlagbohrmaschine. Auch in der Vielseitigkeit steht der Bohrhammer der Schlagbohrmaschine um nichts mehr nach.
Mittlerweile lassen sich Bohrhämmer genau so vielseitig einsetzen wie Schlagbohrmaschinen. Allerdings sind Bohrhämmer geringfügig schwerer als Bohrmaschinen. Eigentlich wurden Bohrhämmer für besonders harte Steinsorten und Beton entwickelt. Die ist das originäre Einsatzgebiet. Es ist faszinierend zu sehen wie ein Bohrhammer auch mit härtestem Stein fertig wird.
Aber ein Bohrhammer kann noch mehr: Er kann Dübellöcher bohren, man kann mit ihm Dosensenken und Verankerungen erzeugen und außerdem Durchbruchsbohrungen vornehmen. Das Gerät besitzt zudem noch eine Drehstopp-Funktion, kann man ihn auch für leichte Meißel-Arbeiten wie dem Entfernen von Betonüberhängen oder dem Stemmen von Schlitzen einsetzen. Mit einem Zusatzadapter lassen sich zudem viele Geräte auch so wie eine normale Bohrmaschine einsetzen.
Die Testsieger beim Bohrhammer Vergleich
Für den Heimwerker, der ein gutes Allroundgerät sucht, bietet Metabo den Multifunktionshammer UHE28 an. Es ist ein Bohrhammer der Bohrer, Meißel und Schrauber in sich vereint. Das Gerät ist natürlich weitestgehend schlag- und staubunempfindlich. Die verschiedenen Funktionen werden über einen Drehschalter angewählt. Die Maschine ist nicht schwer aber dafür sehr kraftvoll, selbst härtester Beton mit Stahlarmierung ist kein Problem für diesen Allrounder von Metabo.
Ebenfalls gute Testergebnisse erzielt der Makita Bohrhammer HR 2460 bei vielen Vergleichstests. Es gehört oft zu den Geräten im Testfeld, das sich durch eine besonders hohe Schlageffizienz und Stärke auszeichnet. Hinzu kommt die hohe Bedienungsfreundlichkeit dieses Modells, zu dem besonders das integrierte Softgrip-Polster zählt. Außerdem werden Hände und Arme mit Hilfe einer Sicherheitskupplung geschützt.
Ein anderes Gerät, das in Vergleichstests gute Ergebnisse einfuhr, ist der DeWalt D25112K. Dieses Gerät zählt zu den klassischen Kombibohrhammern, der sich durch sein breites Einsatzspektrum auszeichnet. Das Gerät ist stabil und zeichnet sich insbesondere durch sein hochwertiges elektropneumatisches Schlagwerk aus. Ohne einen Bohrhammer Vergleich wäre es schwer möglich, die besonderen Eigenschaften der einzelnen Geräte schnell und einfach zu erkennen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓