Cutterklingen – Abbrechklingen Kaufberatung

Was sind Cutterklingen?

Cutterklingen Tajima Razar Black 18 mm

9.4

GESAMTBEWERTUNG

9.4/10

Positiv

  • extrem robust
  • extrem langlebig
  • Original Japan-Stahl
  • 18 mm Klingen
  • Box mit 50 Cutterklingen

Negativ

  • keine Bekannt
Cutterklingen – Abbrechklingen Kaufberatung
Cutterklingen – Abbrechklingen Kaufberatung
Ein Cuttermesser mit Cutterklingen ist ein Werkzeug, mit dem man viele unterschiedliche Schneidetätigkeiten vornehmen kann. Bei dem Cuttermesser handelt es sich also um eine scharfe Klinge, die mit einer Halterung ausgestattet ist.

Darüber hinaus besitzen Cuttermesser einen Griff, der vor Unfällen und vor unsachgemäßem Verhalten schützt. Wenn die Klingen aufgebraucht sind, kann die Spitze eingezogen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Klingen schrittweise abzubrechen.

Alternativ können die Klingen auch ausgewechselt werden. Das Auswechseln der Klingen erfolgt in der Regel dann, wenn man mit dem Messer dicke Materialien bearbeiten möchte. Bei Klingen, die dünner sind, müssen diese lediglich vorne abgebrochen werden.

Cutterklingen gab es bereits in der Vergangenheit. Allerdings sind diese Geräte viel beliebter geworden, womit es auch kein Wunder ist, dass viele Hersteller sich mit der Herstellung dieser praktischen Geräte anvertraut haben. Cuttermesser kann man heute in Fachgeschäften, im Baumarkt oder in Onlineshops finden. Da diese Werkzeuge nicht so teuer sind, macht es kaum einen Unterschied, ob man das Cuttermesser nun in einem Onlineshop oder im Geschäft kauft.

Man wird das Messer im Onlineshop sicherlich kaufen wollen, weil man sich die Zeit sparen will in einen Baumarkt zu gehen. Auf der anderen Seite muss man aber beachten, dass man im Onlineshop nicht in den Genuss einer Beratung kommen wird. Diese ist nämlich dann angebracht, wenn man mit dem Cutter komplexe Tätigkeiten durchführen möchte. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn man Tapeten zurechtschneiden möchte oder den Teppichboden bearbeiten will.

Wie unterscheiden sich Cutterklingen?

Cuttermesser haben natürlich auch gewisse Unterschiede. Zunächst einmal unterscheidet man zwischen den Größen der Klingen. Die Größe wird immer in mm angegeben. Abhängig von der Materialdicke wird man dann auch die entsprechende Größe für die Klingen brauchen. Weiterhin unterscheidet man diese Messer auch bezüglich des Preises. Die Unterschiede sind zwar nicht so groß, sollen trotzdem aber hier genauer aufgeführt werden.

Cuttermesser sind in der Regel nicht teuer. Darüber hinaus kosten sie in der Regel nicht mehr als 10 Euro. Man kann sogar ein gutes Cuttermesser für gerade mal 6 Euro bekommen. Zugegeben sind die Preise für Cuttermesser nicht allzu hoch.

Gibt man ein bisschen mehr Geld aus, so bekommt man wahrlich mehr Qualität. Beispielsweise kosten Cutter mit schwarzen Klingen etwas mehr. Dafür aber besitzen diese Werkzeuge einen ergonomischen Griff, womit das Schneiden wesentlich einfacher erfolgen kann.

Schließlich werden diese Werkzeuge nach dem Hersteller unterschieden. Sehr gute Messer findet man beispielsweise von der Firma Würth.

Praxiswissen: Diese Unterschiede gibt es bei Cuttermesser

Wie werden Cutterklingen richtig verwendet?

Cuttermesser sehen sehr einfach aus. Zumindest können sie sehr einfach benutzt werden. Um ein Cuttermesser richtig zu verwenden, braucht man nicht mal eine Lizenz. Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass die Klingen sehr scharf sind. Bei der Anwendung eines Cuttermessers muss man daher ein bisschen aufpassen. Es gibt genügend Vorfälle, wo sich unerfahrene Heimwerker an ihrem Cutter verletzt haben.

Verletzungen passieren besonders dann, wenn es darum geht die Klingen auszutauschen oder vorne abzubrechen. Auch beim Abbrechen der alten Klingen passieren oft Unfälle. Diejenigen, die es nicht richtig machen, erleiden einen tiefen Schnitt in ihrem Daumen. Denn dieser sollte eigentlich dazu verwendet werden, die neuen Klingen von unten nach oben nachzuschieben, während die alten Klingen vorne abgebrochen werden.

Interessant ist auch der Aufbau eines Cuttermessers. In der Regel sind alle Cuttermesser gleich aufgebaut. Sie alle besitzen eine Klinge, einen Griff und einen Schiebemechanismus.

Die Klinge ist der wichtigste Bestandteil. Ohne Klinge kann schließlich nichts zerschnitten werden. Bei den Klingen unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Ausführungen: Klingen, die abgebrochen werden können und Klingen, die man auswechselt.

Welches sind die besten Cuttermesser?

Bei den Klingen wird weiterhin nach dem Verwendungszweck unterschieden. Abbrechklingen kommen in der Regel dann zur Anwendung, wenn leicht zu verarbeitende Materialien geschnitten werden müssen. Dies ist oft bei Papier, Pappe und Karton der Fall. Oftmals sind es auch dünne Werkstoffe, die mit abbrechbaren Klingen bearbeitet werden können.

Cuttermesser, wo die komplette Klinge ausgewechselt werden muss, ist in der Regel aus dickerem Stahl angefertigt. Diese Klingen sind besonders gut geeignet für das Schneiden von Teppichböden, Säcken und Kabel. In diesem Fall ist also weniger die Spitze entscheidend, sondern vielmehr der Schneider selbst. Aufgrund des dicken Stahls besitzt die Klinge auch eine längere Lebenszeit. Allerdings kann sie nicht so einfach abgebrochen werden. Die Klinge muss vielmehr ersetzt werden.

Dann gibt es noch den Griff, der ebenfalls eine zentrale Rolle einnimmt. Die Griffe eines Cutters unterscheiden sich hinsichtlich der Art der Klinge, die man benutzt. Griffe eines Teppichmessers sind in der Regel sehr einfach geformt. Darüber hinaus sind sie in vielen Fällen auch mit einem Vorschiebmechanismus ausgestattet. Auf diese Weise kann die Klinge vorne auch ganz einfach abgebrochen werden. Aufgrund der Tatsache, dass geringe Kräfte wirken, sind die Griffe auch nicht so stabil wie es bei Messern mit Ersatzklingen der Fall ist.

Griffe, die das Auswechseln der Klinge erfordern, sind sehr stabil gebaut. Oftmals sind sie mit einem Gummi ausgestattet, womit die Nutzung einfacher ist. Häufig sind die Griffe auch aus Metall hergestellt, weil bei diesen Messern größere Kräfte einwirken. Der Griff darf in diesem Fall natürlich nicht so einfach nachgeben.

Schließlich besitzt ein Cuttermesser noch einen Schiebemechanismus. Somit ist es einfach mit dem Daumen vorne die alten Klingen nach vorne zu schieben, damit diese abbrechen können. Aufgrund des Stoppmechanismus kommt vorne immer nur ein einzelnes Segment heraus. Auf diese Weise kann die Klinge auch optimal eingesetzt werden.

Warum sagt man zu Abbrechklingen auch Cutterklingen?

Abbrechklingen und Cutterklingen sind ein und dasselbe. In der Tat haben sich im heutigen Sprachgebrauch mehrere Synonyme für Abbrecherklingen eingebürgert. Man spricht heute also auch von Teppichmesser, Cuttermesser und Cutterklingen. Wenn von dem Messer die Rede ist, dann ist die Einheit als Ganzes gemeint, das heißt Klinge, Griff und Schiebemechanismus. Wenn von der Klinge die Rede ist, dann spricht man natürlich nicht über das gesamte Messer.

Was die Formen angeht, so unterscheidet man heute zwischen einer Abbrech- und Segmentklinge. Weiterhin wird zwischen Trapez- und Hakenklingen unterschieden. Bei der ersten Version handelt es sich um Klingen, die für das Schneiden von Pappe, Papier und Gipskarton geeignet sind. Bei der zweiten Variante handelt es sich um ein Werkzeug, welches zum Schneiden von dickeren Materialien geeignet ist. Dazu zählen Kabel und Teppiche.

Die Abbrechklingen sind in der Regel so aufgebaut, dass sie in der Nähe des hinteren Endes ein Loch haben. Das Loch verbindet die Cutterklinge ganz exakt mit dem Schieber. Der Schieber rastet ein und die Klemmschraube befestigt die gesamte Einheit des Cuttermessers. Es gibt nun einige Messer, die einen sehr guten Halt aufweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Messer an der Austrittsstelle eine zusätzliche Klemmung besitzen.

Wo werden Klingen für Cuttermesser verwendet?

Cutterklingen kann man in den verschiedensten Situationen einsetzen. Wenn es beispielsweise darum geht Verpackungen aufzuschneiden, so kann man dies mit einem Cuttermesser auch problemlos tun. In diesem Fall muss es auch kein besonders teures Messer sein. Sechs Euro für die Anschaffung reichen hier vollkommen aus.

Bei anspruchsvolleren Tätigkeiten in der Industrie oder beim Heimwerkern sollte man sich nicht davor scheuen mehr Geld in ein gutes Werkzeug zu investieren. Auf diese Weise bekommt man ein Werkzeug, mit dem auch saubere Schnitte ermöglicht werden können. Darüber hinaus sind Cuttermesser, die qualitativ gut sind, auch mit einem ergonomischen Griff ausgestattet. Auf diese Weise wird man beim Arbeiten weniger Schmerzen in seinem Handgelenk verspüren. Dies ist natürlich sehr sinnvoll für diejenigen, die viel schneiden müssen.

Was ist bei der Verwendung von Cutterklingen zu beachten?

Bei der Verwendung von Cutterklingen sollte man sich stets darüber bewusst sein, dass diese unheimlich scharf sind. Weiterhin darf man nicht vergessen, die Nutzung von Cuttermessern in einigen Ländern strengstens verboten ist. Dies ist ganz besonders der Fall in Australien. In diesem Land dürfen Personen unter 18 Jahren kein Cuttermesser benutzen. Messer gelten in Australien als sehr gefährlich. Es ist daher keine gute Idee seinem Kind ein Cuttermesser in die Hand zu drücken, nur um eine Verpackung aufzuschneiden, besonders nicht, wenn man in der Öffentlichkeit ist.

Bei der Verwendung von Cutterklingen muss man auch darauf achten, diese nicht in den Hausmüll zu geben. Hier handelt es sich um einen gravierenden Fehler, den man besser unterlässt. Abgenutzte Klingen gehören in den Sondermüll. Bei Zweifel sollte man die Müllabfuhr anrufen und direkt nachfragen, wo alte Klingen hingehören.

Welche Cuttermesser gibt es?

Ein Cuttermesser kann man selbstverständlich auch waschen, damit man an diesem Werkzeug eine lange Freude hat. Auf der anderen Seite darf man ein Cuttermesser nicht in einer Spülmaschine waschen. Spülmittel enthalten viele Chemikalien, welche die Substanz der Klingen zerstören können. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Klingen mit einem Ölfilm überzogen sind, welcher die Klingen vor Korrosion schützt.

Gute Cuttermesser bekommt man in jedem Baumarkt oder auch in einem Fachgeschäft. Wenn man es besonders eilig hat, dann sollte man ein Cuttermesser nicht im Onlineshop kaufen, sondern lieber ins Geschäft geben. Zumindest hat man dort den Vorteil, dass man in den Genuss einer Beratung kommt. Diese ist sehr zu empfehlen, wenn man mit einem Cutter komplexere Tätigkeiten vornehmen möchte. In diesem Fall würde ein Fehlkauf mehr Zeit und Geld kosten, als es notwendig ist. Sicherlich ist der Kauf eines Cutters im Onlineshop bequem. Wenn man aber denkt, dass man hier viel Geld spart, dann irrt man sich gewaltig. Die Preise von Cutter sind ohnehin schon niedrig. Wenn man ein Teppichmesser nun in einem Onlineshop kauft, so sind die Preise nicht viel niedriger als in einem normalen Geschäft oder im Baumarkt.

Bei der Auswahl der richtigen Klingen sollte man immer im Hinterkopf haben, welches Material man bearbeiten möchte. Was die Wahl zwischen Abbrech- und Austauschklingen angeht, so sollte man hier ebenfalls wissen, ob man hartes oder weiches Material bearbeiten möchte. Bei weichem Material ist die Nutzung von Abbrechklingen zu empfehlen, während beim Schneiden von dicken Materialien austauschbare Klingen verwendet werden sollten.

4.6/5 - (18 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"