Cuttermesser – Das Profi Messer für den Handwerker

Was sind Cuttermesser?

Cuttermesser inkl. 13 Abbrechklingen

9.4

GESAMTBEWERTUNG

9.4/10

Positiv

  • Schwarze Klinge - extra scharf und langlebig
  • Auto-Lock - hohe Drucklast von 20 kg
  • Ergonomischer Griff
  • Leichtgewicht - handliches Gewicht von 65 g
  • Magazin & Ersatzklingen

Negativ

  • keine Bekannt
Cuttermesser – Das Profi Messer für den Handwerker
Cuttermesser – Das Profi Messer für den Handwerker
Cuttermesser sind heute in aller Munde. Diese praktischen Werkzeuge findet man heutzutage in nahezu jedem Haushalt vor. Kein Wunder, denn Cuttermesser können so ziemlich viele Dinge erledigen, womit man sehr viel Zeit sparen kann.

Cuttermesser sind wahre Allzweckwerkzeuge, mit denen man viele unterschiedliche Tätigkeiten vornehmen kann. Dazu gehört beispielsweise nicht nur das Aufschneiden von Verpackungen, sondern auch das Zurechtschneiden von Tapeten und Ähnliches. Cuttermesser können einem viel Zeit abnehmen. Diese funktionalen Messer sind kompakt und passen in jede Hosentasche. Darüber hinaus sind diese Werkzeuge sehr preiswert und können in jedem Geschäft erworben werden.

Cuttermesser mögen zwar harmlos aussehen. Auf der anderen Seite aber sind die Klingen sehr scharf. Viele unerfahrene Anwender unterschätzen das und verletzen sich daher auch. Nicht umsonst ist die Nutzung von Teppichmessern in einigen Ländern auch strengstens untersagt. Dies ist beispielsweise in Australien der Fall. In diesem Land dürfen Personen unter 18 Jahren kein Cuttermesser benutzen. Zumindest sollte dies nicht in der Öffentlichkeit geschehen denn Cuttermesser werden als äußerst gefährlich angesehen.

Cuttermesser sind heute nicht mehr wegzudenken. Diese Werkzeuge gab es bereits zur Steinzeit. Zu dieser Zeit hatte man spitze Gegenstände verwendet. Im Verlaufe der Zeit wurde dieses Werkzeug immer weiterentwickelt. Heute sind diese Werkzeuge so beliebt, dass man gar nicht mehr ohne auskommt. Das Beste ist, dass man mit einem Cuttermesser so ziemlich jedes Material bearbeiten kann.

Wie unterscheiden sich Cuttermesser?

Wenn man auf der Suche nach einem neuen Cuttermesser ist, so schadet es nicht, wenn man einige Recherchen im Vorfeld ausführt. Es ist vor jedem Kauf von größter Wichtigkeit, dass man genau weiß auf welches Produkt man sich letztendlich einlässt. Auf diese Weise kann man einen Fehlkauf vermeiden. Eine erste gute Anlaufstelle ist immer eine Vergleichsseite oder Testseite. Dort findet man eine Liste mit allen Produkten, die getestet worden sind. Weiterhin findet man einige Kundenbewertungen, wo man weitere Eindrücke in das Produkt bekommt.

Eine gute und vertrauenswürdige Testseite liefert authentische Kundenbewertungen und getestete Produkte, die den Interessenten direkt auf die Verkaufsseite weiterführen. Dies hat den Vorteil, dass man gleich den Kauf abschließen kann.

Welches sind die besten Cuttermesser?

Vergleichsseiten bieten dem Käufer viele Vorteile. Einer dieser Vorteile ist, dass man als Interessent gar nicht mehr großartig nach dem richtigen Produkt suchen muss. Die Tatsache, dass der Testsieger bereits feststeht, spricht dafür, dass das entsprechende Produkt viele Kunden überzeugt hat. Dann stellt man sich natürlich die Frage, warum man es diesen Menschen nicht nachmachen soll.

Natürlich ist man nicht dazu gezwungen der Masse zu folgen. Am Ende kommt es immer auf die individuellen Bedürfnisse an. Vielleicht möchte man mit einem Cuttermesser anspruchsvollere Tätigkeiten ausführen. Wenn dieser der Fall ist, dann ist eine Vergleichsseite doch vielleicht nicht die richtige Anlaufstelle. In diesem Fall lautet die Empfehlung sich direkt in ein Fachgeschäft oder in den Baumarkt zu begeben. Dort kann man von einer professionellen Beratung profitieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass man für seine Zwecke genau das richtige Cuttermesser findet, ist in diesem Fall sehr hoch.

Für diejenigen, die ein Cuttermesser direkt im Netz bestellen wollen, ist eine Vergleichsseite eine gute Quelle. Zumindest kann man viel Zeit sparen und den Kauf auch unmittelbar nach Studieren der einzelnen Produkte abschließen.

Wichtig ist, dass man auf einer vertrauenswürdigen Testseite unterwegs ist. Denn leider gibt es auch einige schwarze Schafe, wo die Betreiber keine realistischen Aussagen treffen und die Verbraucher nur in die Irre führen.

cuttermesser narot
cuttermesser narot

Wie werden Cuttermesser richtig verwendet?

Cuttermesser müssen natürlich auch richtig bedient werden. Zwar sind Cuttermesser sehr einfach aufgebaut. Auf der anderen Seite aber muss man im Umgang vorsichtig sein. Zu oft ist es bereits vorgekommen, dass Menschen sich verletzt haben.

Dann ist noch die Frage, ob man ab brechbare Klingen kauft oder doch lieber austauschbare Klingen bevorzugt. Bei den abbrechbaren Klingen muss man sich darüber bewusst sein, dass diese nur für dünne Materialien verwendet werden können. Darüber hinaus sollten austauschbare Klingen für Materialien verwendet werden, die dicker sind.

Beide Varianten sind sinnvoll und haben ihre Vor- und Nachteile. Beispielsweise haben abbrechbare Klingen den Vorteil, dass man diese einfach abbrechen kann und dabei viel Zeit spart. Auf der anderen Seite passiert es häufig, dass unerfahrene Nutzer sich bei diesem Vorgang verletzen.

Was macht man mit einem Cuttermesser?

Bei den austauschbaren Klingen ist es so, dass man mehr Zeit für den Wechsel aufwenden muss. Darüber hinaus muss man auch immer Ersatzklingen in der Nähe haben. Wenn dies nicht der Fall ist, dann muss man die Arbeit oder das Projekt unterbrechen. Sehr schnell kann dies zu unnötigen Verspätungen führen.

Wichtig ist, dass man bei den abbrechbaren Klingen mit dem Daumen nicht zu nahe an die Klingen kommt. In der Regel sollten die abgestumpften Klingen nicht mehr all zu scharf sein. Doch kann man nie wissen. Die neuen Klingen werden anschließend mit einem Schieber einfach nachgeschoben. Diesen kann man mit dem Daumen betätigen. Am besten ist es, wenn man erst gar nicht mit den Fingern an die scharfen Klingen geht. Mit dem Riegler sollte man es eigentlich schaffen ein neues Segment nachzuschieben und dann auch die Arbeit fortzusetzen.

Auf was sollte ich beim Kauf von Cutterklingen achten?

Beim Kauf von neuen Cutterklingen sollte man sich immer bewusst darüber sein, für welche Zwecke man die Klingen genau braucht. Schließlich haben sich hinsichtlich der Klingen die unterschiedlichsten Varianten herauskristallisiert. Ein Blick auf den Markt verrät, dass viele Hersteller auf dem Markt für Cuttermesser mitmischen wollen.

Wenn man weiß wie dick das zu bearbeitende Material ist, dann weiß man zumindest ob man abbrechbare oder austauschbare Klingen kauen soll. Anschließend muss noch die Frage geklärt werden wie groß die Klingen sein sollen.

Was ist bei der Verwendung von Cuttermessern zu beachten?

Cuttermesser besitzen sehr scharfe Klingen. Aus diesem Grund muss man bei der Nutzung immer sehr vorsichtig sein. Dies gilt auch, wenn man vorhat die Klingen abzubrechen oder auszutauschen. Darüber hinaus muss man auch die alten Klingen ordnungsgemäß entsorgen. Die Klingen werden somit nicht in den Hausmüll gegeben. Bei Zweifel sollte man immer die Müllabfuhr kontaktieren und erfragen, wo sich die nächstgelegene Sammelstelle für Sondermüll befindet.

Cuttermesser können problemlos gereinigt werden. Allerdings erfolgt die Reinigung nicht in einer Geschirrspülmaschine. Die aggressiven Chemikalien können die Substanz der Klingen zerstören oder sie anfälliger für Korrosion machen. Besser ist es daher, wenn man die Klingen einfach mit der Hand und ein bisschen lauwarmen Wasser wäscht.

Cuttermesser gibt es heute in allen erdenklichen Ausführungen. Wie man auf dem Markt sehen kann, haben die Hersteller sehr gute Arbeit geleistet. Somit erfüllen viele Cuttermesser von heute nicht nur ihren Zweck, sondern sehen nebenbei auch schick aus. Einige Kunden sind besonders von den Cuttern mit schwarzen Klingen sehr angetan. Diese Cuttermesser sind besonders komptakt und passen problemlos in jede Hosentasche. Dazu sehen diese Messer auch sehr edel aus. Dies ist vor allem auf die schwarzen Klingen und auf das ausgefallene Design zurückzuführen.

Wie bricht man ein Cuttermesser ab?

Gut zu wissen ist weiterhin, dass Cuttermesser aus Klinge, Griff und Schiebemechanismus bestehen. Die Klinge hat dabei die wichtigste Funktion. Man unterscheidet bei der Klinge zwischen abbrechbaren und austauschbaren Klingen. Darüber hinaus wird nach dem Verwendungszweck unterschieden. Abbrechbare Klingen sind beispielsweise für dünne Materialien wie Papier, Pappe und Karton geeignet. Dagegen sind austauschbare Klingen für dickere Materialien wie Kabel, Rigips und Teppichböden geeignet.

Auch der Griff ist für den Anwender wichtig. Einige Griffe sind bei hochwertigen Messern mit Gummi ausgestattet. Somit ist das Messer rutschfest und kann nicht so einfach aus der Hand rutschen. Dann gibt es noch einige Cuttermesser, wo der Griff ergonomisch geformt ist. Dadurch ist die Nutzung wesentlich einfacher und man verspürt auch keine Schmerzen im Handgelenk.

Schließlich ist auch der Schiebemechanismus wichtig. Modelle, die Abbrechklingen besitzen, sind in der Regel immer mit einem Schiebemechanismus ausgestattet. Dies heißt, dass man die Klinge ganz einfach mit dem Daumen aus dem Griff herausschieben kann. Aufgrund eines Stoppmechanismus kommt immer nur ein einzelnes Segment heraus. Auf diese Weise kann man die Klinge auch optimal nutzen.

Weiterhin können Cuttermesser mit austauschbarer Klinge auch mit einem Klappmechanismus ausgestattet sein.

Welche Cuttermesser verwenden man zum Rigips schneiden am besten?

Mit Cuttermessern kann man so ziemlich alle erdenklichen Materialien bearbeiten. Dazu zählen auch harte Materialien wie Rigips und Kabel. Bei diesen Materialien muss man austauschbare Klingen verwenden. Diese sind wesentlich robuster als die abbrechbaren Klingen, was auch auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass ein höherer Druck herrscht.

Selbstverständlich findet man diese Klingen auch in jedem Baumarkt oder im Fachgeschäft. Schaden kann es sicherlich nicht, wenn man auch die Dicke des zu bearbeitenden Materials weiß. Dann nämlich kann man auch die richtige Größe der Klingen bestimmen. Ein Fehleinkauf ist somit unwahrscheinlich.

Cuttermesser haben also den großen Vorteil, dass sie für viele unterschiedliche Tätigkeiten verwendet werden können. Die Messer sind inzwischen so gut, dass man saubere Schnitte durchführen kann, als es mit der Schere der Fall ist. Zudem ist die Handhabung sehr einfach. Man muss nur aufpassen, dass man sich an den scharfen Klingen nicht verletzt. Cuttermesser haben weiterhin den Vorteil, dass sie sehr kompakt und leicht sind. Dies heißt natürlich auch, dass man sie überall hin mitnehmen kann.

Anwendungstipp: Rigipskanten mit dem Kantenhobel schnell und einfach anfassen

Für was braucht man einen Cutter?

Die Messer sind vergleichsweise günstig und kosten in der Regel nicht mehr als 10 Euro. Ein einfaches Cuttermesser kann man bereits für 6 Euro bekommen. Einfache Schneidetätigkeiten wie das Aufschneiden von Verpackungen sollten mit so einem Messer kein Problem darstellen. Dagegen kosten hochwertige Cutter ein bisschen mehr Geld. Allerdings macht sich die höhere Qualität in besseren Schnittergebnissen bemerkbar.

Der einzige Nachteil von Cuttern ist, dass man die alten Klingen richtig entsorgen muss. Klingen und Cutter dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen. Ansonsten können sehr schnell Verletzungen entstehen.

Cuttermesser findet man heute in allen Kulturen dieser Welt. Aus diesem Grund wird man keine Probleme haben ein solches Messer auch im Ausland zu finden. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn man die Folie von den Koffern entfernen will oder ähnliche Tätigkeiten durchführen möchte. Ein Cuttermesser sollte man natürlich nicht im Flugzeug mitführen. Besser ist es dieses vor Ort zu kaufen.

4.7/5 - (19 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"