Dachfenster austauschen: Darauf ist zu achten


Dabei sollten sie aber auch den Ansprüchen gerecht sein, die Wettereinflüsse auf die Schräglage des Dachfensters ausüben. Anders als bei herkömmlichen Fenstern fällt Regen oder Schnee und auch Hagel direkt auf das Glas der Fenster. Somit ist darauf zu achten, dass dieses besonders sicher konstruiert ist. Ein Zerbersten des Selbigen hat ausgeschlossen zu sein.
So lässt sich feststellen, ob die Fenster einen Austausch benötigen
Sind Dachfenster veraltet, sind sie am besten auszutauschen. Innerhalb vieler Jahrzehnte der Nutzung können Verschleißspuren entstehen, die sich sowohl auf dem Glas als auch an der Isolation am Fensterrahmen zeigen. Vielfach entsprechen alte Dachfenster nicht mehr den zeitgemäßen Anforderungen. Sie gelten daher längst als überholt und das Dachfenster austauschen steht an. Deshalb ist es umso wichtiger zu prüfen, ob solche Fensterkonstruktionen noch einen positiven Effekt auf den Wohnraum bieten. Ist es dagegen besser diese auszutauschen.
Um sicherzugehen, dass die Fenster noch viele weitere Jahre überdauern, gilt es einen Gutachter zurate zu ziehen. Dieser ermittelt fachmännisch, ob Rahmen und Glas den Standards entsprechen oder ob sich ein Austausch der Dachfenster rentiert. Solch ein Gutachter zur Prüfung von Dachfenstern ist in zahlreichen Regionen im Einsatz und bietet die beste Grundlage, um später Fördermittel und Zuschüsse vom Staat zu erhalten. Letzterer gewährt nämlich Zahlungen, wenn die Modernisierung gewissen Normen entspricht, die jedoch präzise einzuhalten sind.
Praxistipp: Wie ist die ideale Luftfeuchtigkeit im Badezimmer?
Weist der selbstständige Austausch Vorteile auf?
Wer denkt, er könne Dachfenster selbstständig austauschen, kann dies durchaus realisieren, sollte jedoch einige Vorkenntnisse als Heimwerker besitzen und die Gegebenheiten des Daches kennen, die sich von geradlinigen Wänden unterscheiden. Weniger vorteilhaft ist die eigene Ausführung, wenn der Austausch der Dachfenster dazu dienen soll, Zuschüsse zu beantragen. Dann ist es wichtig glaubhaft machen zu können, dass die Fenster optimal gewechselt wurden.
Der eigenständige Austausch bedeutet demzufolge, dass im Anschluss ein Gutachter inspizieren muss, ob die Dachfenster korrekt montiert wurden und den Standards entsprechen, die für eine Förderung gelten. Einfacher, schneller und sicherer ist es jedoch von Anbeginn Experten zu engagieren, die tagtäglich im Einsatz sind, um Dachfenster korrekt auszutauschen und genau wissen, worauf sie hierbei achten müssen. Diese beraten Interessenten auch gerne in Sachen Förderung und zeigen genau auf, welche Objekte sich für die Beantragung von Zuschüssen eignen.
Wann sollte es zu einem Austausch der Dachfenster kommen?
Nasse Flecken auf dem Boden deuten darauf hin, dass eine undichte Stelle am Fenster existiert. Häufiger Grund hierfür sind Beschädigungen am Fensterrahmen, die über die Jahre in Erscheinung traten. Wenn diese Situation eintritt, sollte schnell reagiert werden, denn Feuchtigkeit kann auch weiterführend das Dach beschädigen und zu einer Schimmelbildung mit Folgen für die Gesundheit führen. Mindestens aber ist eine Schimmelbelastung immer mit Mehrkosten verbunden, die sich vermeiden lassen, wenn ein rascher Austausch der Dachfenster stattfindet.
Auch die Bildung von Kondensat kann ein Hinweis darauf sein, dass undichte Stellen vorhanden sind. Altes Glas wirkt trübe und ist nicht mehr zu reinigen, das Holz des Fensterrahmens wirkt spröde oder das Fenster ist nicht mehr oder nur noch schlecht zu schließen? Dann sollte ebenfalls überlegt werden, einen Austausch vorzunehmen. Selbst wenn die Fenster im guten Zustand sind, möchten manche ihre Fenster im Dach austauschen. Dies geschieht dann, wenn ein Ausbau umgesetzt wird, der womöglich den Raum vergrößert und es somit notwendig macht, größere Dachfenster einzusetzen.
Der Austausch von Dachfenstern wird häufig unterschätzt: Deshalb ist es besser, einen Profi zu engagieren
Experten können Fenster im Dach austauschen, ohne dass man hierfür das Risiko einer Fehlentscheidung in Kauf nehmen muss. Häufig unterschätzen Anwender auch die Höhe bei der Arbeit am Dach, was zu gefährlichen Situationen führen kann, je nachdem an welcher Position das Fenster anzubringen ist. Weiterhin sorgen auch besonders schwere Fenster dafür, dass ein Austausch nicht ohne fremde Hilfe gelingen kann.
Zwar wirkt der Einsatz eines neuen Fensters beim Zusehen leicht, benötigt allerdings trotzdem ausreichend Erfahrung. Die Kosten für solche Dachfenster bewegen sich zwischen 600 und 1.500 Euro, je nach Größe und Anzahl. Auch regionale Unterschiede können den Preis nach unten oder oben treiben. Wer clever ist, wählt einen Anbieter aus dem Umland, der keine langen Anfahrtswege benötigt, um an sein Ziel zu gelangen. Dies reduziert die Gesamtkosten des Einbaus.
Benötigen Anwender eine Genehmigung, wenn sie das Dachfenster wechseln möchten?
Ob ein Dachfenster zum ersten Mal in das eigene Dach integriert werden soll oder ob Nutzer Fenster im Dach austauschen möchten, spielt in Deutschland keine Rolle. Für beide Fälle sieht der Staat keine Genehmigung vor. Dies bedeutet, bei einem Dachfenster-Austausch handelt es sich um eine genehmigungsfreie Arbeit, die zumindest aus bürokratischer Sicht eine Entlastung für Verbraucher darstellt. Dennoch gilt es selbstverständlich auf Baunormen zu achten, um keine böse Überraschung zu erleben. Profis wissen, dass der fachgerechte Einbau eine erstklassige Isolation gewährleistet und das Eindringen von Wasser verhindern soll.
Es ist wichtig, auf hochwertige Dachfenster zu setzen
Wer bei Dachfenstern die günstigsten Modelle wählt, spart womöglich am falschen Ende. Hochwertige Dachfenster bieten einen klaren Vorteil, denn sie kosten zwar anfangs etwas mehr Geld, überzeugen jedoch langfristig in Sachen Qualität. Dadurch ist es realistisch, dass die Fenster mehrere Jahrzehnte ohne Probleme überdauern können, bevor sie wieder ausgewechselt werden müssen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓