DIE perfekten Zäune für Haus und Garten finden
Ein Zaun sollte zuallererst natürlich immer optisch zum Grundstück passen und nach dem Geschmack der Besitzer sein. Und natürlich muss das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Außerdem muss der Zaun stabil sein und sich möglichst durch eine lange Lebensdauer auszeichnen. Ein weiterer Punkt ist auch die Wartung des Zauns. Niemand möchte sich mit regelmäßigen Wartungsarbeiten am Zaun herumquälen, wenn es auch ohne geht. Eine Zaunart, die alle genannten Kriterien erfüllt ist der moderne Betonzaun.
Der zeitlose und moderne Betonzaun
Wer auf der Suche nach einem voll geschlossene Zäune für Haus und Garten ist und sich effektiven Sichtschutz wünscht, sollte sich auf jeden Fall einmal den Betonzaun ansehen. Ein Betonzaun setzt sich aus mehreren Motivplattenzusammen. Diese sind übereinander zusammengesteckt. Die Platten sind auf beiden Seiten von je einem speziell für diese Last gefertigtem Betonpfosten gehalten.
Die Höhe des Zauns wird je nach Anzahl der Motivplatten individuell bestimmt. Nach der Montage entsteht ein komplett geschlossener Zaun, der perfekt als Sichtschutz dient. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Betonzaun auch vor Wind und Lärm schützt. Soll ein Garten oder Grundstück nicht nur vor neugierigen Blicken und unbefugtem Zutritt geschützt sein, dann ist der Betonzaun die richtige Wahl.
Der langlebige und wartungsarme Betonzaun
Ein Betonzaun besteht aus einem speziellen Beton, der durch seine sehr guten physikalischen Eigenschaften für den Außeneinsatz optimiert ist. Ein Zaun aus Beton ist äußerst stabil, zeichnet sich durch einen hohen Verschleißwiderstand aus und hält verschiedenen Witterungseinflüssen stand. Aufgrund all dieser positiven Eigenschaften gehört der Betonzaun zu den langlebigen und wartungsarmen Zaunarten.
Die Oberfläche der Betonelemente lässt sich – je nach Einsatz und Anwendungsgebiet – zusätzlich mit Acryllack oder -farbe schützen. Auf Wunsch ist es auch möglich, einen Graffitischutz aufzubringen.
Individuelle Gestaltung des Betonzauns für jeden Einsatzzweck
Ein Betonzaun besteht aus einzelnen Motivplatten und den entsprechenden Betonpfosten. Die Motivplatten sind ein- oder beidseitig entweder komplett glatt oder mit verschiedenen Motiven versehen. Aufgrund einer großen Auswahl an unterschiedlichen Motiven ist für jeden Geschmack etwas dabei. So besteht zum Beispiel die Wahl ob ein Motiv entweder nur zur Garten- oder Straßenseite hin ausgewählt wird.
Es könnte aber auch nur jedes zweite Zaunelement mit einem Motiv versehen sein, was zu einer ansprechenden und symmetrischen Musterung führt. Die durchdachte Kombination der Motivplatten lässt so unzählige Designmöglichkeiten zu. Die ursprüngliche und natürliche graue Farbe des Betonzauns, kann nach der Montage auf Wunsch mit spezieller Acrylfarbe angestrichen werden.
Auch die Form der Zäune für Haus und Garten ist im oberen Bereich individuell wählbar. Entweder schließt der Zaun klassisch gerade oder in der Form eines Bogens ab. Als Schutz und um die Zaunanlage gesamt abzurunden, werden Beton-Pfostenkappen auf den Betonpfosten angebracht.
Die Montage des Betonzauns
Mit den richtigen Werkzeugen und genügend Informationen, lässt sich ein Betonzaun schnell und unkompliziert und auch ohne Hilfe aufstellen. Im ersten Schritt sind dafür alle nötigen Gegebenheiten, die das Grundstück mitbringtabzuklären. Der Zaun inklusive allem benötigten Zubehör wird bestellt, wenn alle Maße bekannt sind.
Ist die Lieferung eingetroffen, wird mit der Montage begonnen. Für eine einfachere Handhabung und eine zweite Meinung, ist für die Montage von einem Betonzaun ist es ratsam mindestens zu zweit zu sein. Zuerst wird eine Richtschnur gespannt, wo später der Betonzaun aufgestellt wird. Damit am Ende alles gerade wird, sollte die Richtschnur mit einer Wasserwaage entsprechend ausgerichtet sein.
Im nächsten Schritt werden nun die Pfosteneinlässe markiert und anschließend die Fundamentlöcher ausgehoben. Nun werden die Betonpfosten flucht-, lot- und höhengerecht einbetoniert. Die Betonplatten werden anschließend fachgerecht montiert und vorher bei Bedarf noch gekürzt. Nach allen diesen Arbeitsschritten ist der Betonzaun schon fast fertiggestellt.
Es ist nun an der Zeit, noch einmal alles zu überprüfen, ggf. Ausbesserungen vorzunehmen und die Fugen mithilfe von Fugenmörtel zu verfüllen und anschließend zu glätten. Sobald die Fugenmasse ausgetrocknet ist, kann der Betonzaun nach Wunsch und Geschmack mit einer Acrylfarbe angestrichen werden.
Der Betonzaun als Teilabgrenzung oder Highlight
Ein Betonzaun muss nicht ausschließlich als komplette Umzäunung genutzt werden. Mit einzelnen Elementen lassen sich tolle Akzente oder optische Highlights erzielen. So kann ein Zaunelement mit den passenden Motivplatten zum Beispiel eine besondere Bepflanzung optisch aufwerten und hervorheben. Denkbar ist aber auch eine Teilabgrenzung als Sichtschutz im Poolbereich oder um Sitz- und Grillplätze abzuschirmen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓