Der Handwerkersack – extra stark für saubere Baustellen

Wo gehobelt wird, fallen Späne, wie man so schön sagt. Dieses alte Sprichwort gilt für jede Baustelle, egal ob klein oder groß. Sowohl im privaten Bereich als auch auf gewerblichen Baustellen fällt im Laufe der Arbeiten Müll an, der nach Beendigung der Arbeiten entsorgt werden will. Nicht selten gestaltet sich das „Aufräumen“ der Baustelle als mindestens so arbeitsaufwändig wie die Arbeiten selbst. Warum der Handwerkersack die ideale Lösung für saubere Baustellen im Handumdrehen ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Arbeit nach der Arbeit: Warum saubere Baustellen entscheidend sind

Im privaten Bereich ist eine schnelle Beseitigung der Baustelle natürlich im Interesse der Bewohner, die die betroffenen Räumlichkeiten schnellstmöglich wieder nutzen wollen. Aber auch aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, die Baustelle nach getaner Arbeit in einen ordentlichen und sicheren Zustand zu bringen: Bauschutt, Teppichreste, Dachpappen, Kabelreste und Co. stören nicht nur bei den Arbeiten, sondern können auch schnell zur Gefahrenquelle werden. Von Schnittwunden bis hin zum Unfall durch Stolpern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich an herumliegenden Bauabfällen zu verletzen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, den Müll ruckzuck zu beseitigen.

Doch gerade das Aufräumen einer Baustelle verschlingt oft viel Zeit, die ein Handwerker auch in die Erledigung eines weiteren Auftrags investieren könnte.

Besonders schwierig und zeitaufwendig gestaltet sich das Abtransportieren von Müll und Arbeitsresten auf schwer zugänglichen Baustellen. Der oft scharfkantige und schwere Bauschutt muss nicht selten über mehrere Stockwerke nach unten transportiert werden. Der Abtransport in gewöhnlichen Müllsäcken ist häufig nicht möglich, da diese schon beim Anheben oder bei der Beseitigung reißen. Gelegentlich werden von Handwerkern daher Kisten, Eimer oder Boxen eingesetzt, um den Müll von der Baustelle aus dem Haus zu schaffen.

Ein weiteres Problem beim Abtransport des Mülls ist, dass bei kleineren Baustellen, oder wenn es die äußeren Gegebenheiten nicht zulassen, keine Container für den Baumüll eingesetzt werden und der Handwerker selbst für den Abtransport des Bauschutts verantwortlich ist. Hier zeigt sich der große Nachteil der offenen Boxen: Verlädt der Handwerker die Boxen in sein Fahrzeug, sorgen die offenen Abfallwannen und Eimer für schmutzige Ladeflächen und Innenräume durch aufgewirbelten Staub. Hier geht wertvolle Arbeitszeit für die anschließende Reinigung verloren, zudem ist der Staub schlecht für die Atemwege. Weder herkömmliche Müllsäcke noch Abfallwannen sind daher eine optimale Lösung. Wie kann also der Abtransport des Mülls von der Baustelle sicher und sauber gelöst werden? Unser Tipp: der extrem starke Handwerkersack von ZAGO!

Was unterscheidet den Handwerkersack von herkömmlichen Müllsäcken?

Mit diesen speziell für das Handwerk entwickelten Müllsäcken lassen sich Baustellen kinderleicht sauber halten und der Müll kann einfach und unkompliziert abtransportiert werden.

Der Handwerkersack von ZAGO ist extra stark und hat ein Fassungsvermögen von 120 Litern. Auch im voll befüllten Zustand gewährleistet er optimale Handhabbarkeit und damit einen einfachen Transport. Dies ist besonders bei schwer zugänglichen Baustellen oder Baustellen im Obergeschoss ein großer Pluspunkt des Handwerkersacks, da auch enge Treppenhäuser kein Problem mehr darstellen.

Die Müllsäcke mit Materialstärke Typ 100 bestehen aus Recycling-Material, das einen extra hohen Stretch-Anteil aufweist. So können auch spitze oder schwere Gegenstände entsorgt werden, ohne dass der Sack einreißt. Durch diese Materialzusammensetzung ist der Handwerkersack extrem reißfest beim Anheben und unangenehme Überraschungen können somit vermieden werden. Der Handwerkersack eignet sich daher für Dachdecker, Gas- und Wasserinstallateure, Elektriker und alle Handwerker, die nach getaner Arbeit eine saubere Baustelle hinterlassen wollen.

Mit der praktischen Größe von 700 x 1100 mm eignet sich der stabile und staubdichte Müllsack optimal für den Einsatzzweck auf der Baustelle und für einen sauberen Abtransport, was besonders bei Baustellen ohne Container ein großer Vorteil ist. Auch die Mülltrennung wird mit dem Handwerkersack zum Kinderspiel: Mit dem Handwerkersack kann der Baustellen-Müll schon vor Ort schnell und unkompliziert getrennt und staubdicht zur Entsorgungsstelle befördert werden. Der Handwerkersack hilft dabei, nach einem erledigten Auftrag eine saubere Baustelle und einen guten Eindruck zu hinterlassen. 

Das geht: Platz sparen und trotzdem viel unterbringen

Ein weiterer Vorteil des Handwerkersacks gegenüber beispielsweise den Abfallwannen und Boxen ist sein platzsparender Ausgangszustand: mit seiner handlichen Größe von 700 x 1100 mm kann der Sack auch in engen Treppenhäusern und auf Gerüsten problemlos herumgereicht oder platziert werden. Die stabilen Abfallsäcke für Bauschutt, Dachpappen, Kabel- und Teppichreste werden auf der praktischen Rolle mit 15 Säcken geliefert. Befüllt bietet der Sack mit seinen 120 Litern Fassungsvermögen viel Raum für Abfälle und Sperrgut.

Der Handwerkersack, der ganz einfach direkt im Online-Shop von ZAGO bestellt werden kann, bietet die ideale Lösung zum Sauberhalten und Entsorgen von Abfällen auf Baustellen. Die Reißfestigkeit und der durch den Sack entstehende staubfreie Abtransport machen den Handwerkersack zum idealen Begleiter von Dachdeckern, Gas- und Wasserinstallateuren, Elektrikern und allen Handwerkern, die ihre Professionalität nicht nur durch hochqualitative Arbeit, sondern auch durch eine saubere Baustelle ausdrücken wollen.

4.7/5 - (34 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"