Die CNC Fräse ist im Heimwerkerbereich angekommen
Im Hobbybereich gibt es für CNC Fräsen vielfältige Einsatzmöglichkeiten
CNC Fräsen – Was ist das?
Bei einer Fräsmaschine handelt es sich um ein traditionelles und spanabhebendes Werkzeug. Diese Maschine verwenden einerseits professionelle Nutzer im handwerklichen und industriellen Bereich, andererseits erfreuen sich Fräsmaschinen auch im Hobbybereich einer stetig wachsenden Beliebtheit.
Die Fräse besitzt ein leistungsstarkes Schneidwerkzeug. Im Arbeitsgang muss dieses Schneidwerkzeug unentwegt um die eigene Achse rotieren. Verglichen mit einer Bohrmaschine kann sich ein Fräskopf zumindest in 3 Achsen bewegen und die spanabhebende Arbeit durchführen. Mit einer solchen Fräse ist es ebenfalls möglich dreidimensionale Werkstücke zu produziert.
Im Sortiment von diesen Werkzeugen stellt die CNC Fräse eine Besonderheit dar. Es handelt sich dabei nämlich um eine Fräse, die durch CNC-Steuerung eingesetzt und initiiert wird. Damit besitzt die CNC Fräse keine mechanische, sondern eine sogenannte numerische Steuerung. Rein äußerlich kann ein Fachmann eine CNC Fräse auch an einer anderen Besonderheit erkennen, denn jede CNC Fräse verfügt über einen Rundtisch der schwenkbar an die Maschine montiert ist.
Dadurch wird die mechanisch gesteuerte Fräse, die klassisch dreiachsig ist, noch um weitere Achsen erweitert, die ausschließlich die modernen CNC Fräsen besitzen. Zudem kann eine CNC Fräse ebenfalls große Flächen eindrucksvoll und erfolgreich bearbeiten. Die CNC Fräse ist damit also auch ohne Probleme dazu in der Lage, beispielsweise schräge Flächen auszufräsen und zu bearbeiten. Der Fräskopf einer CNC Fräse kann entweder um mehrere Achsen oder wenigstens in einem 90° Radius geschwenkt werden.
Wofür können Sie einen CNC Fräse verwenden?
CNC Fräsen werden entweder ganz gewerblich oder rein hobbymäßig genutzt. In beiden Bereichen kommen diese heutzutage überall dort zum Einsatz, wo anspruchsvolle und komplexe dreidimensionale oder sogar mehrdimensionale Fräsbewegungen verwendet werden, um solche Werkstücke bearbeiten zu können. Vor allem bei großflächigen Fräsaufgaben und ebenso bei schrägen Fräsungen wird inzwischen gerne eine CNC Fräse genutzt.
Im hobbymäßigen Bereich ist für eine CNC Fräse eine charakteristische Einsatzmöglichkeit bei aufwändigem Modellbau gegeben. Die Geräte kommen hierbei dort zum Einsatz, wo anspruchsvolle, große und realistische dreidimensionale Modelle aus verschiedensten Modellen hergestellt werden.
Eine CNC Fräse macht im Grunde das genaue Gegenteil von einem 3D Drucker. Allerdings nutzt und bearbeitet eine CNC Fräse keine Materialien, vielmehr erzeugt sie dreidimensionale Hohlräume und Kammern in den zu bearbeiteten Werkstoffen.
Mit einer CNC Fräse können Sie jedoch ebenfalls rotationssymmetrische Objekte und auch Objekte mit planparallelen Flächen, Tragflächen, Turbinenschaufeln, Nockenwellen oder Zahnrädern problemlos und in einer entsprechend hohen Qualität herstellen.
Kosten der CNC Fräsen für den Gebrauch als Hobby
Die Kosten für CNC Fräsen sind sehr unterschiedlich. Die Kosten sind dabei vor allem von der Leistungsfähigkeit der CNC Fräse und dem mitgelieferten Zubehör abhängig.
Für CNC Fräsen, die bereits professionell genutzt werden sollen, sollte sich der mögliche Kunde schon einmal auf Preise einstellen, die von 25.000 Euro bis 70.000 Euro reichen.
Eine CNC Fräse hingegen, die ausschließlich für Hobby-Zwecke gebraucht wird, bietet oftmals nur eine Leistung von 100 Watt und zudem eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute, erhalten Sie schon für einen günstigen Preis von 500 bis 700 Euro. Eine CNC Fräse können Sie im Baumarkt, in einem Werkzeugfachhandel und natürlich im Internet kaufen.
Lohnt es sich, einen CNC Fräsen Bausatz zu kaufen?
Wenn jemand eine hochwertige CNC Fräse möchte, aber gleichzeitig viel Geld sparen will, der kommt unter Umständen auf die häufige Überlegung, sich einen CNC Fräsen Bausatz zu kaufen.
Am Markt ist eine solche CNC Fräse als DIY-Bausatz im Endeffekt bereits für wenige 100 Euro erhältlich. Wenn Sie also über ein deutliches handwerkliches Geschick verfügen, eventuell Maschinenbau studiert haben, werden Sie mit dem Aufbau eines solchen CNC Fräsen Bausatzes womöglich keine Probleme haben und sowohl mit dem erzielten Ergebnis als auch mit dem gesparten Geld zufrieden sein.
Bei der Anschaffung eines solchen Bausatzes sollten Sie allerdings immer auf eine hohe Qualität achten. Dafür wäre es ratsam, dass Sie auch einige Euros mehr investieren, damit Sie keine große Enttäuschung aufgrund eines schlechten CNC Fräsen Bausatzes erleben.
Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie auf CNC Fräsen Bausätze stoßen, die aus Fernost stammen. Diese werden häufig zu Niedrigstpreisen angeboten, doch Sie haben keine Garantie, dass die versprochene Qualität auch in Wahrheit vorliegt. Oftmals haben günstige Produkte aus China etc. – besonders Maschinen, eine schlechte Qualität. Gehen Sie also vorsichtig vor, während Sie einen geeigneten CNC Fräsen Bausatz aussuchen.
Was macht man mit einer CNC-Fräse?
Bei einer CNC Fräse handelt es sich um eine Werkzeugmaschine, die mit rotierenden Schneidwerkzeugen Material von einem Werkstück abtragen kann. So wird das Werkstück in die gewünschte Form gebracht. Mit einer CNC Fräse kann man somit auch komplexe und räumliche Körper herstellen.
Der Heimwerker wird jedoch meist Arbeiten wie das Bohren und das Reiben mit einer CNC Fräse erledigen. Für die Arbeit dreht sich die Fräse mit einer hohen Geschwindigkeit um die eigene Achse, während das Werkstück sich gemäß der herstellenden Kontur bewegt.
Mithilfe eines CAD-Programms kann man so gewünschte Werkstücke ganz einfach herstellen. Eine moderne CNC Fräse verfügt meist über sechs verschiedene Bearbeitungsachsen. Drei davon werden als Hauptachse und drei als Hilfsachsen bezeichnet.
Was braucht man für eine CNC Maschine?
Mit einer CNC Maschine allein ist es jedoch nicht getan. Man braucht schon einiges an Grundausstattung, damit man mit der CNC Maschine auch arbeiten kann. Ganz wichtig für den Einsatz einer CNCF Maschine ist die entsprechende Software, die von einem Experten programmiert werden muss.
Was versteht man unter CNC?
CNC ist die Abkürzung für Computerized Numerical Control. Dies kann man frei übersetzen mit einer frei programmierbaren rechnergesteuerten Werkzeugmaschine.
Dabei wird die Steuerung der CNC Anlage direkt von einem Computersystem, meist einem Mikrorechner, übernommen. Im Programm müssen also die Konturen des gewünschten Werkstückes und die Achsen des Werkstückes festgelegt werden, damit die CNC Maschine arbeiten kann.
Die CNC Maschine bietet so gewisse Vorteile. Gerade bei höheren Auflagen eines einzelnen Werkstückes kann sie effizienter und genauer arbeiten. Arbeitsabläufe können so beliebig oft wiederholt werden und damit auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden.
Eine Steuerung mit einem Lochstreifen wird ebenso als CNCF bezeichnet wie die modernen Maschinen der heutigen Zeit. Moderne CNC Maschinen sind meist direkt mit einem PC verbunden oder bekommen ihre Informationen von einer Speicherkarte.
Wie groß ist eine CNC Fräse Heimwerker?
Immer mehr Heimwerker findet Gefallen an einer High-Z CNC Fräse. Diese Maschinen sind nicht nur erschwinglich, sondern auch einfach in der Handhabung. Die Größe einer CNC Fräse für den Heimwerker bewegt sich meist in kompakten Abmessungen, sodass sie in jeder Hobbywerkstatt Platz findet und gut eingesetzt werden kann.
Wo am besten CNC Fräse für Heimwerker kaufen?
Die CNC Fräse für bekommt man auf vielen Gebrauchtmaschinen-Börsen. Optimal sind hier hierbei Bausätze der CNC Fräse. Diese bekommt man oftmals schon für ca. 200 Euro. Zumeist sind diese CNC Fräsen mit sogenannten Anfänger Kits ausgestattet, sodass man auch als Neuling auf diesem Gebiet schnell die ersten Erfolge hat.
In jedem Fall sollte man sich vor dem Kauf einer CNCF Fräse für den Heimwerkerbedarf ausführlich informieren und auch von einem Fachmann beraten lassen. Es gibt eine Reihe von Unterschieden, die man unbedingt beachten soll, wenn man mit seiner CNC Fräse im Heimwerker Bereich erfolgreich arbeiten möchte.
Was ist beim Kauf einer CNC Fräse Heimwerker zu beachten?
Mit einer CNC Fräse für Heimwerker kann man in den meisten Fällen nur mit deutlich weniger Präzision arbeiten als mit einem Modell, das dem Fachbetrieb vorenthalten ist. Dies sollte man sich vor dem Kauf unbedingt bewusst machen, damit man später nicht enttäuscht ist.
Plant man den Kauf einer CNC Fräse für Heimwerker bekommt man in aller Regel eine Portalfräse, bei der der Fräskopf in drei Feinheitsgraden das Werkstück bearbeiten kann. Somit unterscheidet sich die CNC Fräse für den Heimwerker von den professionellen Maschinen. Die Maschine für den Heimwerker ist meist auch kleiner und weniger spezialisiert als eine Maschine für den Fachbereich.
Als Heimwerker sollte man sich bewusst machen, dass sich die Steuerung und die Arbeitsweise der CNC Fräse nicht deutlich von einem 3D Drucker unterscheidet. Statt dem Druckkopf kommt bei einer CNC Fräse ein angetriebenes Werkstück zum Einsatz. Die Befehle dazu bekommt es von Programmen, die zum größten Teil identisch sind.
Was kann ich mit einer CNC Fräse Heimwerker machen?
Die Einsatzmöglichkeiten gehen dabei weit über den Einsatz des Fräsens hinaus. Sofern die CNC Fräse mit den passenden Werkzeugen bestückt wird, können damit auch Arbeiten wie zum Beispiel Gravieren, bohren und Schneiden durchgeführt werden. Mit ein wenig Geschick können Werkstücke auch so beschriftet werden.
Dank dieser Vielseitigkeit wird die CNC Fräse zum universellen Werkzeug in jedem Hobbykeller und daher auch immer beliebter. Neben den technischen Eigenschaften überzeugt die CNC Fräse für den Heimwerker mit einem weiteren positiven Aspekt. Bestimmte Modelle der CNC Fräse für den Heimwerker werden als vorinstalliertes und sofort nutzbares Gesamtpaket geliefert.
Damit entfällt für den Heimwerker der Zusammenbau der CNC Fräse. Des Weiteren müssen keine umständlichen Parametereinstellungen vorgenommen werden. Die Arbeit in der Hobbywerkstatt kann also sofort beginnen.
Vor- und Nachteile einer CNC Fräse für Heimwerker
Die CNC Fräse für den Heimwerker bietet neben ihren Vorteilen auch Nachteile, die man vor dem Kauf wissen sollte.
Die Vorteile von kleinen CNC-Fräsen
- Es gibt CNC Fräsen in verschiedenen Größen, sodass jeder die passende Fräse für sich und seine Vorstellungen findet.
- Mit einer solchen CNC Fräse können auch hohe Werkstücke bearbeitet werden.
- Die Bearbeitung von harten und weichen Materialien ist gleichermaßen möglich.
- Die Kugelumlaufspindeln haben kaum einen Verschleiß.
Die Nachteile von kleinen CNC-Fräsen
- Die Anschaffungskosten für eine CNC Fräse Heimwerker sind recht hoch.
- Es wird eine höhere Einarbeitungsphase benötigt als für andere simple Handwerkzeuge.
Fazit: Ist eine CNC-Fräse für Heimwerker sinnvoll?
Immer öfter erobert die CNC Fräse für den Heimwerker die Hobbywerkstatt. Die CNC Fräse für den Heimwerker bringt wie bereits erwähnt eine Reihe von Vorteilen für den Heimwerker mit sich.
Gerade ein Modell, wie die High-Z ist an Vielseitigkeit sowie an exaktes und schnelles Arbeiten kaum zu überbieten – und dies zu einem völlig realistischen Preis. Gerade die moderne Vernetzung von CNC Fräse mit dem heimischen Computer erlaubt nicht nur die einfache Programmierung, sondern auch die simple Steuerung aller Funktionen.
Bei den heutigen Modellen der CNC Fräse für den Heimwerker gehören aufwendige Programmierkenntnisse und dicke Anleitungsbücher schon lange der Vergangenheit an. Mit einer CNC Fräse für den Heimwerker wird die Qualität und die Maßhaltigkeit von professionellen Maschinen schon lange übertroffen.
Damit stehen dem Heimwerker viele neue Möglichkeiten offen. Es ist dabei vollkommen egal, ob der Heimwerker diese Möglichkeiten im Modellbau einsetzt und für andere Anwendungen nutzt.
Dank der zahlreichen angebotenen Bausätze für eine CNC Fräse kann jeder talentierte Heimwerker sich seine Fräse auch selbst bauen und hat dadurch keinerlei Nachteile. Bedenken sollte man jedoch, dass eine solche CN Fräse mit weniger Präzision arbeitet als ein Modell wie die High-Z.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓