Diese Dinge sind wichtig, um ein Beet stilvoll anzulegen

Diese Dinge sind wichtig, um ein Beet stilvoll anzulegen
Diese Dinge sind wichtig, um ein Beet stilvoll anzulegen
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten, um ein herrlich blühendes Blumenbeet im Garten anzulegen. Mit etlichen Blumenstauden, die im Idealfall das ganze Jahr über blühen. Rosenbeete und auch Beete mit Blumenkissen und Steingärten mit schönsten Blumen bestückt. Dazu gibt es aber auch Gemüsebeete, die heutzutage wieder sehr beliebt bei Gärtnern sind und mit unterschiedlichsten Gemüsesorten zum selbst Ernten bepflanzt werden. Aber auch viele andere Formen und Arten diverser Beete in niedriger Lage, auf Dächern, an Hausmauern oder auch als Hochbeete.

Die verschiedenen Arten ein schönes Beet zu gestalten und anzulegen, sind heute einfacher umzusetzen denn je, denn die Auswahl an diversen Utensilien, Gerätschaften und Pflanzen, Baumaterialien und Co., ist riesig und vielfältig.

Ein schöner Platz muss sein

Fürs Beet muss grundsätzlich immer ein besonderer Ort ausgesucht werden. Und je nach der Bepflanzung, sollte das Beet entweder im Halbschatten liegen, oder auch in der prallen Sonne. Denn wer beispielsweise Tomaten, Paprika, Zucchini und mehr ernten möchte, der sollte das Beet in Sonnenlage anlegen. Desto mehr Sonne diese Gemüse bekommen, umso intensiver ist der Geschmack des jeweiligen Früchte die man erntet. Besonders bei den Tomaten, denn hier sagt man ihnen nicht umsonst nach, dass man die Sonne, die sie getankt haben auch schmeckt. Schatten ist nicht verkehrt, er darf aber besonders bei Gemüsebeeten nicht überwiegen. Am besten ist Halbschatten, dann können sich die Pflanzen wie Kürbis, Melone, Zucchini und Co. prächtig entwickeln und bringen großartige Früchte.

Tipp: Bei Kürbis- und Zucchini sollte man möglichst sparsam aussäen. Denn sie tragen bei idealen Voraussetzungen extrem viele Früchte, deren man am Ende nicht mehr Herr werden kann.

Umrandung und Einbettung – z.B. mit einer Rasenkante

Beete, die direkt in unmittelbarer Nähe eines Rasens oder anderen Erdflächen liegen sollen, bedürfen einer klaren Abgrenzung. Zum Einen damit das optische Bild das Beet tatsächlich in den Vordergrund rücken kann und zum Anderen vor allem, damit weder Flechten, Unkraut oder Moose und mehr das Beet besiedeln und zuwuchern können. Eine schöne und effektive Rasenkante ist hier an der richtigen Stellen und kann sogar dafür sorgen, je nachdem wie hoch sie ist, dass Schnecken nicht so einfach ins Gemüsebeet gelangen können. Steinumrandungen sehen schön aus, sind aber in Rasennähe nicht ideal für den Mäher und sind oftmals kleine Stolperkanten. Umfassungen aus Holz sind schön, modern aber recht schnell dahin und sie müssen quasi immer wieder erneuert werden.

Hochbeete sind rückenschonend

Wer es ganz einfach haben möchte und vielleicht nicht gerade einen Garten zur Verfügung hat, kann sich seinen kleinen Hochbeetgarten selbst bauen. Dazu gibt es mittlerweile gute Hochbeete-Sets, die mit allen wichtigen Elementen bestückt und meist guter Anleitung recht einfach aufgebaut sind. Sie gibt es in unterschiedlichen Größen und auch Höhen. Und die Höhe dieser praktischen Miniatur-Gemüse- und Blumengärten ist das Entscheidende. Denn sie sind für Menschen mit Rückenleiden ideal und auch für solche, die ein überschaubares, kleines grünes Einod vor der Nase haben wollen. Ernten kann man aus diesen Beeten hervorragend und auch durch verschiedene Blumenbepflanzungen, die zum Einen rankend sein können, wie aber auch hoch wachsend, ist diese Beet in angenehmer Höhe ideal für jedes Alter.

Das klassische Blumenbeet

Es kann ein kleiner Steingarten sein, oder auch das klassische Blumenbeet mit Rosen, die an der Hauswand entlang oder mit Rankhilfen wachsen und zu großen und schön blühenden Rosenbeeten werden. Der Duft dieser Rosen ist nicht nur in der Blütezeit betörend, sondern er symbolisiert auch ein herrliches, nostalgisches wie romantisches Fleckchen in Garten und Vorgarten. Nicht selten stehen an diesen schönen Orten oftmals auch Bänke, um sich von der Schönheit und dem Duft umnebeln zu lassen.

Blumenbeete können aber auch mit Bodendeckern bepflanzt werden und mit Blumenkissen aller Art. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch in der Regel winterhart und erfreuen das Hobbygärtnerherz jedes Jahr aufs Neue. Auch diese Beete lassen sich leicht anlegen und schon in der ersten Saison kann man sich an der Schönheit dieser Blumenkissen erfreuen. Diese mit Kräutern zu kombinieren, ist ein idealer Anziehungspunkt für Bienen und Co. und stellt gewissermaßen auch einen gewissen Insektenschutz für Sitzbereiche dar, da Insekten hier zielgerichtet hin-gezogen werden und somit die im Garten sitzenden Personen verschonen.

Tipp: Die Setzlinge nicht zu dicht einpflanzen, da sie recht schnell nahezu explodieren und wachsen. Sie verbreiten sich stark und wachsen auch gern schon einmal über die Begrenzungen der Beete hinaus. Wer hier beispielsweise große Steinbrocken und Felsstücke als Begrenzung des Beetes nutzt, hat am Ende ein außerordentlich natürliches Beet der Superlative vor der Haustüre.

Fazit

Das Beet an sich anzulegen, ist recht einfach. Wer Platz hat, sollte mit etwas Geduld und auch Fantasie und Ideen loslegen und das Beet je nach Nutzung und Eigenschaft anlegen. Das Ernten der ersten Früchte dann ist ein sehr schönes Erlebnis und schlussendlich weiß man dann auch, was auf den Teller kommt und verzehrt wird.

4.6/5 - (28 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"