DO IT YOUSELF – Holzterrasse richtig reinigen und entgrauen
DO IT YOUSELF – Wie Sie eine Holzterrasse selber richtig reinigen. Nach dem Reinigen der Holzterrasse kommt das entgrauen. Anleitung um die Terrasse wieder schön zu bekommen.
Warum wird eine Holzterrasse überhaupt grau?
Jeder, der hölzernes Mobiliar im Garten hat, kennt das Phänomen: Alles, was nach dem Neukauf noch in schönen Brauntönen erstrahlte, sieht spätestens nach einigen Jahren grau und hässlich aus. Für eine Holzterrasse gilt dies in besonderem Maße.
Dies ist auch vollkommen normal, denn gerade in Mitteleuropa ist das Gartenholz besonders starken Witterungseinflüssen ausgesetzt. Sommerliche Hitze, knackiger Frost im Winter, immer mal wieder Starkregen, Hagel oder wochenlange Trockenperioden:
All dies setzt dem Holz zu, lässt es austrocknen und eben auch vergrauen. Auch in der Luft befindlicher Staub und Schmutz setzt sich gerne in den engen Poren des Holzes ab. Allerdings ist man diesem Lauf der Dinge nicht schutzlos ausgeliefert.
Wie lässt sich eine Holzterrasse reinigen und entgrauen?
Zuerst müssen die Terrassenplatten gründlich gewässert werden. Anschließend wird der sogenannte Entgrauer aufgetragen. Dabei handelt es sich um eine leicht bläuliche Substanz, die eine ähnliche Konsistenz wie Tapetenkleister aufweist.
Nach dem Auftragen wirkt der Entgrauer etwa 20 Minuten ein. Da er dabei nicht austrocknen sollte, muss zwischendurch ggf. etwas nachgewässert werden, ohne den Entgrauer wegzuspülen. Mittels Hochdruckreiniger wird die Terrasse anschließend sorgfältig gereinigt.
Hinterher sollte die Terrasse mindestens zwei Tage komplett durchtrocknen können, bevor sie durch ein spezielles Bodenöl wieder in neuem Glanz erstrahlen darf. Dieses muss nach dem Auftragen nochmals gründlich trocknen, dann kann die Terrasse wieder betreten und möbliert werden.
Kann man ein Wiedervergrauen der Holzterrasse irgendwie verhindern?
Auch die frisch renovierte Terrasse ist weiterhin der Witterung ausgesetzt, daher wird das Holz zwangsläufig wieder ergrauen.
Allerdings lässt sich der Prozess etwas verlangsamen, wenn die Terrasse vor der Witterung geschützt wird. Dies ist natürlich durch den Bau eines Daches möglich. Aber auch das Abwischen der Terrasse nach einem stärkeren Regenguss ist sehr sinnvoll.
Denn je länger das Regenwasser auf den Brettern steht, desto stärker greift es die Bodendielen der Terrasse an.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓