DO IT YOURSELF – Schutzkontaktstecker an Kabel anschliesen
Inhaltsverzeichnis

Warum besitzt ein Stromkabel eigentlich drei Phasen?
Im Prinzip braucht jedes Stromkabel zwei Leitungen, um zu funktionieren: Die Plus- und die Minusleitung. Jedes Gerät, das nun an dieses Kabel angeschlossen wird, stellt quasi eine Brücke zwischen beiden Phasen dar. Der über diese Brücke fließende Strom treibt das Gerät an, um es ganz vereinfacht zu beschreiben. Wie den Schuko Stecker richtig ans Kabel anschließen.
Werden beide Phasen ohne ein zwischengeschaltetes Gerät miteinander verbunden, so kommt es zu einem sogenannten Kurzschluss. Dass der sehr gefährlich sein kann, kennt jeder vom Beispiel mit dem Haartrockner in der Badewanne.
Damit solche Situationen glimpflich ausgehen, fließt der Strom bei einem Kurzschluss durch den sogenannten Schutzleiter zurück zur Sicherung. Diese erkennt den Kurzschluss und schaltet sich aus.
Reparaturtipp: Erdkabel richtig reparieren
Darf man auch als Laie an einem Stromkabel basteln?

Wie kann man einen Stecker an ein Kabel anschließen?
Die nackten Drähte, die nun zum Vorschein kommen, werden durch die Hülse am Ende des Steckers gesteckt und an der jeweils vorgesehenen Stelle sicher verschraubt. Dann braucht der Stecker nur noch geschlossen und ggf. ebenfalls verschraubt zu werden. Schon ist der neu angeschlossene Stecker einsatzbereit.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓