Edles Hochbeet aus Betonsteinen bauen – Der Hingucker schlechthin

Edles Hochbeet aus Betonsteinen bauen – Der Hingucker schlechthin
Edles Hochbeet aus Betonsteinen bauen – Der Hingucker schlechthin
Ein Hochbeet aus Betonsteinen bauen erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, denn ein Hochbeet ermöglicht ein sehr rückenschonendes Arbeiten, die Pflanzen kommen dichter ans Licht und Schädlinge haben es schwerer, die Pflanzen zu erreichen.

Die meisten Hochbeete bestehen aus Holz, das natürlich nur einige Jahre hält. Ein Hochbeet aus Stein hingegen ist schier unverwüstlich. Man kann noch nach Jahrzehnten seine Freude daran haben. Erfahren Sie wie Sie ein edles Hochbeet aus Betonsteinen bauen. Hier werden die Wände aus edel wirkenden Betonsteinen gebaut, sagt Gartenexperte Gerd Grün von www.mein-garten.info.

Checkliste für den Kauf von Material für ein Hochbeet aus Steinen

  • Welcher Standort ist für das Hochbeet geeignet? Ein Hochbeet aus Betonsteinen benötigt eine tragfähige, möglichst ebene Fläche. Abhängig von der Wahl der Pflanzen muss man natürlich auch auf die Sonneneinstrahlung achten.
  • Ist bereits ein Fundament vorhanden? Auf vielen Grundstücken findet man ebene, betonierte oder gepflasterte Flächen. Diese lassen sich meistens auch als Basis für das Hochbeet aus Stein verwenden. Andernfalls muss noch ein Fundament gegossen werden.
  • Ist ein Schutz gegen Wühlmäuse notwendig? Wühlmäuse graben sich von unten ins Hochbeet. Sofern selbiges vollflächig auf Beton oder Pflastersteinen steht, ist der Schutz vor Wühlmäusen bereits gegeben. Ansonsten verlegt man ein schützendes Drahtgitter.
  • Welche Steine eignen sich für das Hochbeet? Hier sind der Fantasie eigentlich keine Grenzen gesetzt.
    Abhängig von der eigenen Vorliebe und der Verfügbarkeit kann man das Hochbeet aus Backstein, Kalkstein, Sandstein, Beton oder aus Granit bauen. Mit gebrauchten Steinen kann man einen tollen Vintage-Look erreichen.
  • Kann man die Steine selbst bearbeiten? Dies ist grundsätzlich möglich. Allerdings benötigt man dafür die geeigneten Geräte und handwerkliches Geschick. Im Handel findet man alternativ Bausätze, bei denen die Steine bereits exakt zugeschnitten sind.

Praxistipp: Eine Mörtelspritze hilft beim Bau des Hochbeetes

Wie ein Hochbeet aus Steinen richtig bauen?

Das Hochbeet aus Betonsteinen ist sehr schwer und benötigt ein Fundament. Wenn hierfür noch keine betonierte oder gepflasterte Fläche vorhanden ist, muss man zuerst ein solches schaffen. Hierfür wird im Bereich der Mauern ein Graben ausgehoben und mit Beton verfüllt.

Ein Drahtgitter verlegt man anschließend so, dass keine Wühlmäuse hindurchkommen können. Trotzdem besteht weiterhin ein direkter Kontakt zum Erdboden.

Anschließend kann man bereits die Steinmauern des Hochbeetes errichten. Oft genügt es, nur die unterste Reihe in ein Mörtelbett zu verlegen. Die Steine für die folgenden Reihen greifen so ineinander, dass sie sich gegenseitig Halt verleihen.

Sofern das Hochbeet ein vollflächiges Fundament besitzt, muss man in der untersten Reihe des Mauerwerkes einen oder mehrere Abläufe schaffen, um Staunässe zu vermeiden.

Wie ein Hochbeet aus Betonsteinen bauen und bepflanzen?

Das Hochbeet aus Steinen befüllt und bepflanzt man auf die gleiche Art wie ein herkömmliches Hochbeet. Die unterste Schicht kann man aus Grünschnitt bilden, anschließend folgt eine Lage aus Hackschnitzeln oder Mulch. Abhängig von der Wahl der Pflanzen eignen sich hier auch Kugeln aus Blähton. Erst die oberste Schicht bildet man aus der Blumen- oder Pflanzenerde.

Bei einem Hochbeet aus Stein sollte man diese Schichtung besonders beherzigen. Denn es lässt sich, anders als ein hölzernes Hochbeet, nicht einfach abbauen und neu Befüllen. All diese Handlungsschritte sind im Nachhinein also deutlich komplizierter.

4.9/5 - (29 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"