Einbruchschutz für Fenster nachrüsten
Alarm für Fenster nachrüsten

Einbruchsopfer haben oft noch lange nach der Tat mit den Folgen zu kämpfen, bis sie das Erlebte verarbeitet haben. Und ob sich das Sicherheitsgefühl im eigenen Zuhause wieder so einstellt, wie es vor dem Einbruch war, ist auch nicht immer der Fall.
Eigentlich ist es gar nicht so schwer, es den Einbrechern zu erschweren einzubrechen. Natürlich sollten Fenster und Türen immer verschlossen sein, wenn das Haus verlassen wird. Und mit ein paar Produkten, die sich einfach nachrüsten lassen, kann den Langfingern das Einbrechen deutlich erschwert werden. Einbrecher geben meistens nach kurzer Zeit auf, wenn sie merken, dass sie kaum Chancen haben, in das Objekt einzubrechen.
In erster Linie gibt es die Einbruchschutzprodukte zum Nachrüsten für ältere Fenster und Fenstertüren keine DIN. Sind die Fenster noch in Ordnung, muss man sie wegen fehlender Pilzzapfen in der Verriegelung nicht tauschen. Der Aufwand und die hohen Kosten wären nicht zu rechtfertigen. Es gibt für alle Fenster die passenden Produkte, ob für Holz-, Alu- oder Kunststoffrahmen.
Es gibt verschiedene Einbruchschutzprodukte in der Übersicht
- Fenstergriffschlösser als Einbruchsicherung
- Fensterschlösser ohne Riegelstange
- Zusatzsicherungen zum verriegeln
- Terrassentür mit Schutzgegen Einbruch versehen
- Sicherheitsfolie als Glassicherung
- Pilzkopfverriegelung an Fenstern
Das Fenstergriffschloss ist für nach innen zu öffnende Fenster und Terrassentüren geeignet. Man tauscht esgegen den vorhandenen Fenstergriff aus. Dabei übernimmt der neue Griff die Schließfunktion vom integrierten Vierkantstift des alten Griffs. Zudem ist ein Schlosskasten zu montieren, in den eine massive Stahlkralle einfährt und zusätzlich sichert.
Das Stangenschloss ist eine Zusatzsicherung. Dabei ist der vorhandene Fenstergriff gegen einen neuen, abschließbaren Griff auszutauschen. Mit dem neuen Griff werden beim Öffnen und Schließen der vorhandene Fensterbeschlag wie bisher betätigt und zudem zwei Riegelstangen. Diese verankern beim Schließen in zwei Sicherungspunkten an der Fensteröffnungsseite oben und unten, was zu einem erheblichen Druckwiderstand von außen führt.
Es gibt zudem noch eine Zusatzsicherung, deren Montage auf der Griffseite erfolgt. Es besteht die Möglichkeit, das Zusatzschloss nachträglich an alle gängigen Fensterelemente zu montieren, wenn sie nach innen zu öffnen sind. Die Montage kann bei Beschlägen erfolgen, die zum Drehen sind und ebenso bei Beschlägen, die zum Kippen und Drehen sind. Der Einbruchschutz an Fenstern nachrüsten ist auch für Heimwerker machbar.
Zusätzlich gibt es noch viele Produkte, um die Scharnierseite zu sicher, gekippte Fenster und auch Dachflächenfenster.
Einbruchschutz durch abschließbare Fenstergriffe
Selbst wenn viele Menschen denken, dass ein abschließbarer Fenstergriff die Sicherheit kaum erhöhen kann, da ja die Fenster aus Glas sind und daher der Einbrecher leichtes Spiel hat, rät die Polizei zu abschließbaren Griffen. Und das macht durchaus Sinn. Kaum ein Einbrecher schlägt die Fensterscheibe ein. Einbrecher bevorzugen es leise in das Haus zu gelangen. Oftmals kann die Polizei ein Loch ausfindig machen, das in die Scheibe geschnitten wurde.
Und genau durch dieses Loch kommen die Einbrecher an den Fenstergriff und können ihn betätigen. Bei einem abschließbaren Fenstergriff hätte es nicht funktioniert. Einbrecher versuchen grundsätzlich so schnell wie möglich und vor allem unauffällig in das Objekt zu kommen.
Alles, was es den Einbrechern schwerer macht, kann dazu führen, dass sie ihr Vorhaben abbrechen. Es macht auch Sinn, abschließbare Fenstergriffe in oberen Höhen anzubringen, selbst wenn da die Gefahr für einen Einbruch eher gering ist. Kinder können beispielsweise den Griff nicht einfach öffnen und laufen nicht Gefahr aus dem Fenster zu klettern und abzustürzen.
Fenstergriffe mit Alarmfunktion für besseren Einbruchschutz
Fenstergriffe, die über eine Alarmfunktion verfügen, registrieren jeden Einbruchsversuch und können den Einbrecher abschrecken, wenn sie zuverlässig funktionieren. Der Fenstergriff mit Alarmfunktion ist abschließbar, nachrüstbar und macht lautstark mit 110 dBA Lärm, sodass kaum ein Einbrecher noch länger versuchen wird, in das Objekt zu gelangen. Dabei können keine Fehlalarme durch etwa Bälle die ans Fenster geworfen werden oder durch den Wind ausgelöst werden. Eine zusätzliche Sicherung der Scharnierseite des Fensters sollte außerdem erfolgen.
Scharniersicherung an Fenstern für besseren Einbruchschutz
Die Scharnierseite sollte bei der Sicherung nicht vergessen werden. Die gängige Praxis von Einbrechern ist das Aufhebeln mit einem Schraubendreher. Mit der richtigen Sicherung ist das nicht mehr möglich. Dabei gibt es unauffällige Sicherungen, die leicht nachträglich montiert werden können. Soll das Fenster gekippt werden, muss die Entriegelung von Hand erfolgen.
Wird das Fenster geschlossen, wird automatisch über den Eingriff das Zusatzschloss geschlossen. Dadurch kann es nie passieren, dass das Abschließen des Fenster-Zusatzschlosses vergessen wird. Die Scharnierseitensicherung bietet bis ca. eine Tonne Druckwiderstand und ist dabei sehr unauffällig.
Stangenschlösser an Fenstern für verbesserten Einbruchschutz
Ein Hochsicherheits-Zusatzschloss für Fenster und Fenstertüren stellt das Stangenschloss dar. Es hat oben und unten zwei stabile Sicherungspunkte. Es handelt sich dabei um ein patentiertes Verriegelungssystem, das gegen Druckbelastung und Hebelangriffe von außen einen extrem hohen Widerstand gegenüber dem Fensterschloss aufweist. Der Einsatz ist sehr universell möglich durch die besonders schmale Bauweise. Die Fenstersicherung lässt sich auf fast allen nach innen zu öffnenden Fenstern und Fenstertüren montieren.
Auch für die meisten Doppelflügel-Fenster mit und ohne Mittelsteg ist es geeignet. Dabei überzeugt die Optik des Schlosses mit einem modernen Design, eleganter Linienführung und dazu formschönen und schlanken Riegelstangen.
Die Bedienung ist denkbar einfach und erfolgt über den abschließbaren Fenstergriff. Ist das Fenster geschlossen, sind die Riegelstangen nach oben und nach unten ausgefahren. Damit ist auch die Sicherung im Eingriff gegeben, wodurch nie vergessen werden kann, dass die Fenstersicherung abgeschlossen wird.
Sicherheitstipp: Einbruch an der Haustüre ist wichtig
Dachfensterschloss zum Einbruchschutz an Fenstern
Es gibt immer mehr Einbrecher, die versuchen in höhere Etagen oder sogar über das Dach in ein Objekt zu kommen. Aus dem Grund sollten auch Dachfenster gesichert werden. Ein Dachfensterschloss hat verkrallende Stahlriegel, die ein Aufhebeln effektiv verhindern. Das Öffnen und Abschließen erfolgt mit einem Schlüssel. Die Montage des Schlosskastens erfolgt auf dem Fensterrahmen, die Montage des Schließblechs auf dem Fensterflügel. Für die Montage ist es nicht nötig den Rahmen aufzustemmen. Mit dieser Sicherung wird es dem Einbrecher schnell vergehen seinem Opfer „auf‘s Dach steigen zu wollen.“
Zusatzsicherung an Fenstern als Einbruchschutz
Abschließbare Fensterriegel sind die Basis von jeder Fenster Sicherung. Wenn die Fenster nur eine einfache Verriegelung haben, sollten sie gegen stabile, sichere Modelle getauscht werden. Das gilt für die Griffe und Riegel. Dabei raten Sicherheitsexperten nicht nur die Öffnungsseite der Fenster zu sichern, sondern genauso die Scharnierseite. Im anderen Fall kann mit einem großen Schraubenzieher das Fenster einfach aufgehebelt werden. Eine Richtlinie gibt an pro Meter Fenster oder Tür auf jeder Seite mindestens eine Zusatzsicherung anzubringen.
Sicherheitswinkel, die auf dem Rahmen montiert werden, erhöhen die Widerstandskraft gegen Aufstemmversuche von nach innen öffnender Fenster. Eine abschließbare Fenster-Teleskopstange zeigt zudem wie gut das Haus geschützt ist, für jeden von außen sichtbar.
Damit die Fenstersicherung auch wirklich hilft, muss sie natürlich auch abgeschlossen sein. Zudem sollte der Schlüssel nicht im Schloss stecken bleiben. Manche Produkte benötigen zum Auf- und Zuschließen einen Schlüssel. Automatisches Schließen oder ein Drehknauf sind ebenso möglich. Dabei wird der Schlüssel nur zum Öffnen benötigt. Praktisch ist natürlich, wenn alle Fenster mit dem gleichen Schlüssel bedient werden können.
Fensterkippsicherung um den Einbruchschutz zu verbessern
Gekippte Fenster signalisieren Einbrechern vermeintlich leichte Beute. Oft sind Terrassentüren und Fenster gekippt zum Lüften und dabei unbeaufsichtigt. Das ist wie eine Einladung für jeden Einbrecher. Durch vier Verriegelungspunkte kann der Plan aber schnell vereitelt werden. Bis zu vier Verriegelungspunkte sorgen dafür, dass Fenster oder Fenstertüren nicht ausgehebelt werden können. Die Bedingung erfolgt dabei weiterhin über den Fenstergriff. Eine extra Bedienung der Zusatzsicherung ist nicht nötig, sie ist immer aktiv.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓