Elektrische Badheizkörper

VIGO elektrischer Badheizkörper/Handtuch Radiator

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • SPARSAM IM VERBAUCH
  • EINFACHE MONTAGE
  • TÜV GEPRÜFT
  • EINFACHE STEUERUNG
  • FROSTSCHUTZ

Negativ

  • keine Bekannt

Elektrische Badheizkörper
Elektrische Badheizkörper
Elektrische Badheizkörper können sehr hilfreich sein. Stellen Sie sich vor, Sie steigen aus der Badewanne oder Sie kommen unter der Dusche hervor und können sich  mit einem vorgewärmten Handtuch abtrocknen!

So etwas erlebt man sonst nur in etwas teureren Hotels. Aber diesen Hauch von Luxus können Sie auch bei sich zu Hause erleben, wenn Sie in Ihrem Badezimmer einen elektrischen Badheizkörper installieren. Die Geräte erinnern ein wenig an die Sprossenwand in einer Turnhalle, doch bei den vermeintlichen Sprossen handelt es sich tatsächlich um Heizrippen. Sie haben die Aufgabe, Ihr Badezimmer elektrisch zu heizen und bei dieser Gelegenheit auch gleich noch Ihre Handtücher aufzuwärmen.

Vor allem in kleinen Badezimmern können elektrische Badheizkörper gute Dienste leisten, weil es dort nicht so sehr lange dauert, um für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen. Da Sie das Gerät mit Strom betreiben, sollten Sie es nur kurzfristig dazuschalten. Denn ein längerer Betrieb kann schnell sehr teuer werden.


Worauf sollten Sie beim Kauf eines elektrischen Badheizkörpers achten?

Bei der Benutzung eines elektrischen Badheizkörpers heizen Sie nicht, wie Sie es mit anderen Heizkörpern in Ihrem Haushalt tun. Er ist nicht Teil Ihrer Hausheizung, die über ein hoffentlich effizientes System betrieben wird.

Elektrische Badheizkörper beheizen Sie mit Strom. Für ihn brauchen Sie eine Steckdose und seinen Verbrauch bezahlen Sie über Ihre Stromrechnung.
Sie sollten also das Gerät nicht dazu benutzen, das Bad dauerhaft warmzuhalten, denn das kann dann richtig teuer werden, da der elektrische Badheizkörper eine Menge Energie für seinen Job verbraucht. Dabei kann Ihnen die Technik helfen.

Wenn das Gerät, für das Sie sich entscheiden noch nicht über ein Thermostat verfügen sollte, kann es vielleicht mit einem nachgerüstet werden. Damit können Sie einstellen, dass das Gerät nicht ständig mit voller Leistung läuft.

Eine weitere Hilfe ist die Verwendung eines Timers oder einer Zeitschaltuhr. Mit dem Timer können Sie festlegen, dass der elektrische Badheizkörper morgens zu einer bestimmten Zeit anspringt und dann auch von alleine wieder ausgeht. In dieser Zeit kommen Sie ins Bad und finden es warm vor. Wenn Sie danach zur Arbeit gehen, muss das Gerät ja nicht weiterheizen.

  • Mit einer Zeitschaltuhr können Sie nur regeln, wie lange das Gerät laufen soll, aber nicht, wann es damit anfängt.

Vereinzelt besteht auch die Möglichkeit, dass sie Ihren elektrischen Badheizkörper in Ihr übriges Heizsystem integrieren. Dafür muss das Gerät über eine Rohrleitung damit verbunden werden. Möglicherweise ist dies ein Eingriff, den Sie nicht selbst vornehmen können. Gegebenenfalls ziehen Sie einen Fachmann hinzu.

 

Hersteller und Marken

Wenn Sie sich auf die Suche nach einem elektrischen Badheizkörper begeben, dann geben Sie nicht zu früh auf. Es gibt viele Anbieter, die sich auf ein recht einfaches Modell in weiß und mit in Gruppen angeordneten Heizrippen beschränken.

Tatsächlich geht die Vielfalt, die im Handel nach ein wenig Suchen anzutreffen ist, weit darüber hinaus. Sicherlich werden Sie auch für Ihr Bad die richtige Lösung finden.

Tun Sie sich trotzdem einen gefallen und achten Sie auf die Verbrauchswerte der Geräte.

Installationstipp: Wie Sie die Steckdose für den Stromanschluss gerade einbauen

Hier kommen einige Beispiele, wo Sie elektrische Badheizkörper suchen können:

    • 1924 erfand Dr. Stiebel den elektrischen Tauchsieder. Heute ist die deutsche Unternehmensgruppe Stiebel Eltron einer der am Weltmarkt ausgerichteten Technologieführer im Zusammenhang erneuerbare Energien und Haustechnik. Hier werden auch elektrische Badheizkörper hergestellt. Ihre Heizleistungen reichen von 750 bis 1.750 Watt.
    • Das britische Unternehmen Hudson Reed bietet elektrische Badheizkörper in sehr großer Zahl an. Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Formaten, Heizleistungen und Farben. Teilweise lassen sich die Geräte auch im Mischbetrieb einsetzen, indem man sie an das vorhandene Heizsystem anschließt.
    • Die Vertriebsplattform Lionshome bietet zahlreiche elektrische Badheizkörper unterschiedlicher Hersteller online an. Darunter finden sich auch viele Modelle, die durch interessante Designs auffallen, welche deutlich vom üblichen Sprossenwandmuster abweichen.
    • Auch das Unternehmen Anapont geht über das normale Angebot elektrischer Heizköper deutlich hinaus, wenn es um das Design geht. Die verschiedenen Farben und Formen sind beeindruckend. Hier übernimmt das Gerät auch noch die Funktion, ein ansonsten eher langweiliges Badezimmer zu einem Hingucker zu machen.
    • Die belgische Firma Vasco hat neben den Modellen, die auch als Handtuchwärmer dienen, auch einfache Flachheizkörper für den elektrischen Betrieb im Badezimmer im Programm. Davon sind zwei auch für die horizontale Aufhängung vorgesehen.

Elektrische Badheizkörper – Anbringung und Verwendung

Elektrische Badheizkörper zu installieren, ist nicht sonderlich schwer. Üblicherweise liegen den Geräten entsprechende Aufbauanleitungen bei, deren Befolgung Sie rasch zum Erfolg führen sollte.

Auch das Material, das Sie zur Aufhängung brauchen, ist in der Verpackung enthalten. Sie müssen keine Rohrverbindungen oder dergleichen vornehmen.

Bevor Sie allerdings einen Badheizkörper kaufen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie in Ihrem Bad auch ausreichend Platz dafür haben. Zwar gibt es elektrische Badheizkörper in sehr unterschiedlichen Größen zu kaufen, doch auch ein kleines Modell nimmt fast einen halben Quadratmeter Fläche ein. Außerdem brauchen Sie daneben eine Steckdose. Nehmen Sie also erst einmal Maß, denn das Ergebnis soll ja auch gefällig aussehen.

Der Aufbauanleitung können Sie auch entnehmen, wie herum Sie elektrische Badheizkörper aufhängen müssen. Das ist nicht egal, denn die eingebaute Heiztechnik soll ja richtig funktionieren.

Wenn Sie nur ein kleines Bad haben, dann genügt auch die Leistung eines eher kleinen Heizkörpers.

Es hat sich als brauchbare Formel erwiesen, pro Quadratmeter im Bad 100 Watt zu berechnen. Das gilt, wenn Sie mit dem Gerät das Bad heizen wollen. Wenn es Ihnen nur darum geht, die Handtücher zu erwärmen, dann genügt auch ein einfacherer Handtuchwärmer, der insgesamt viel weniger Strom verbraucht.


Fazit

Elektrische Badheizkörper bieten Ihnen ein warmes Bad und viel Wohlbefinden bei seiner Nutzung. Doch er heizt mit Strom und ist daher im Betrieb recht teuer. Man kann ihn jedoch so betreiben, dass er nur zu bestimmten Zeiten läuft und dann auch von alleine wieder ausgeht. Dann steht dem wohligen Gefühl im Bad nichts mehr entgegen.

4.7/5 - (24 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"