Energiesparen beim Fernseher – So verbraucht der TV weniger Strom
Sind Fernseher Stromfresser?
Das hat sich mittlerweile auf jeden Fall nochmals geändert. Flachbildfernseher der neuesten Generation verbrauchen dabei im Betrieb tatsächlich relativ wenig Strom.
Wie kann man beim Fernseher Strom sparen?
Die wichtigste Regel lautet zum Energiesparen beim Fernseher. Den Fernseher nur dann einschalten, wenn man auch tatsächlich fernsehen will. Wer dagegen einfach nur eine Geräuschkulisse benötigt, kann sich eine solche über das Radio mit einen Stream in die Wohnung holen. Dies geht dementsprechend mit deutlich geringeren Energiekosten. Wenn der Fernseher nicht läuft, sollte er vollständig abgeschaltet sein, auch der Standby-Betrieb ist unnötig.
Steckdosen, die sich fernbedienen lassen oder ins Smarthome eingebunden sind, ermöglichen demzufolge auch das komplette Abschalten mit nur einem sprichwörtlichen Klick. Eine dritte Möglichkeit ergibt sich deshalb in den Einstellungen des Geräts. Nicht immer und ebenso zu jeder Tageszeit ist eine extrem helle Anzeige erforderlich. Gerade in den späteren Abend- und Nachtstunden genügt oftmals eine dunklere Anzeige, die weniger Strom benötigt.
Spartipp: Wie Stromsparen im Alltag möglich ist
Welcher TV verbraucht am wenigsten Strom?
Nicht alle Flachbildfernseher sind sparsam im Energieverbrauch. Hier kommt es sehr auf die genutzte Technik an. Im Durchschnitt kann man von folgenden Verbrauchszahlen ausgehen:
- Plasma-Fernseher: 175 Watt
- OLED-Fernseher: 150 Watt
- LCD-Fernseher: 100 Watt
- LED-Fernseher: 70 Watt
Natürlich muss hierbei auch immer die Bildschirmgröße bedacht werden. Ein kleiner Plasma-Fernseher der älteren Bauart kann also unter bestimmten Voraussetzungen weniger Strom verbrauchen als ein hochmodernes LED-Gerät. Es ist vor dem kauf also nicht nur wichtig, auf die Energieeffizienzklasse des Geräts zu achten. Entscheidend ist der tatsächliche Stromverbrauch des Fernsehgerätes, den man ggf. dem Energiebedarf seines Altgerätes gegenüberstellen kann.
Welche Energieklasse ist die beste bei TV?
Schon seit einigen Jahren ist auf elektrischen Geräten die jeweilige Energieeffizienzklasse abzulesen. Da der technische Fortschritt hier einiges in Bewegung gebracht hat, gibt es seit März 2021 ein neues EU-Energielabel. Dort, wo man früher auf dem Label eher absurde Formulierungen von A bis A+++ ablesen konnte, wird die Unterteilung nun wieder verständlicher, auch die bekannte Farbskala von Grün bis Rot spielt wieder eine Rolle. Geräte, die nun mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet sind, haben tatsächlich nur einen sehr geringen Stromverbrauch. Einige Geräte, die früher in der Energieeffizienz ein A oder B bekamen, fallen dagegen ganz weit nach hinten zurück und erreichen möglicherweise nur noch ein C oder D.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓