Energiesparen mit Kühlschrank – Das Klassifizierungslabel gibt Auskunft

Wann ist ein Kühlschrank energiesparend?

Energiesparen mit Kühlschrank – Das Klassifizierungslabel gibt Auskunft
Energiesparen mit Kühlschrank – Das Klassifizierungslabel gibt Auskunft
Ein Kühlschrank gehört zur Standardausstattung einer jeden Küche. Mal freistehend, mal eingebaut, mal mit Gefrierfach, manchmal sogar als große Kühl- und Gefrierkombi bietet er Stauraum für Lebensmittel und hält diese dabei gleichzeitig frisch. Obwohl man die Technik des elektrischen Kühlens schon seit mehr als einhundert Jahren kennt, hat sich vor allem in den beiden zurückliegenden Dekaden technisch sehr viel bewegt. Moderne Kühlschränke sind so energieeffizient wie nie zuvor und Energiesparen mit Kühlschrank ist ein Kinderspiel.

Details dazu sind am Klassifizierungslabel des Kühlschrankes angebracht. Anders als bei vielen anderen Geräten reicht dabei das tatsächliche Spektrum beim Verbrauch sehr weit. Im Handel findet man ebenso Geräte der Effizienzklasse A wie der Klasse F. Was das im Einzelnen bedeutet, kann man am tatsächlichen, in präzisen Werten angegebenen Verbrauch ablesen. Wer den Verbrauch seines bisherigen Kühlschrankes feststellen will, kann dafür einen Stromzähler in die für das Kühlgerät genutzte Steckdose stecken. Beim Energiesparen mit Kühlschrank sind hinterher die Werte miteinander zu vergleichen.

Wann lohnt es sich, den Kühlschrank auszuschalten?

Normalerweise gehört der Kühlschrank zu jenen Geräten, die permanent aktiv bleiben, also nicht von der Stromquelle getrennt werden. Es gibt aber drei Gründe, den Kühlschrank auszuschalten: Zum Abtauen des Kühlschrankes (einige Geräte verfügen hierfür aber über ein spezielles Abtauprogramm), vor längerer Abwesenheit beziehungsweise Urlaubsreisen und bei einem Umzug beziehungsweise einem Transport des Geräts. Natürlich dürfen sich dann keine Lebensmittel mehr im Gerät befinden. Ein etwaiger Transport des Kühlschrankes muss immer aufrecht erfolgen.

Energiespartipp: Im Alltag ganz einfach Energie sparen – So geht es!!!

Wie lange darf ein Kühlschrank ausgeschaltet sein?

Wenn ein Kühlschrank während längerer Abwesenheit oder für einen Umzug beziehungsweise einen anderweitigen Transport abgeschaltet wurde, gibt es normalerweise keine zeitliche Begrenzung. Ein moderner Kühlschrank kann nach einer Woche, einem Monat oder einem Jahr wieder erneut in Betrieb genommen werden. Bei einem Stromausfall kann der Kühlschrank mindestens 24, bei einigen Modellvarianten sogar noch bis zu 48 Stunden nachkühlen. Hier gilt übrigens: Wenn der Kühlschrank gut befüllt ist, bleibt er länger kalt. Denn dann dienen die Lebensmittel als zusätzliche Temperaturspeicher und verschaffen sich gegenseitig Kühlung.

Welcher Kühlschrank ist am sparsamsten?

Auch beim Neukauf moderner Kühlschränke gilt es wachsam zu sein. Denn hier reicht die Spanne der Energieeffizienz von A bis F – und damit natürlich auch der tatsächliche Stromverbrauch während des Betriebes. Wichtig ist neben der Einbaugröße des Kühlschrankes natürlich auch der tatsächliche Bedarf: Bei einem Zweipersonen-Haushalt rechnet man in der Regel mit einem notwendigen Kühlschrankvolumen von bis zu 160 Litern, für jede weitere Person kommen durchschnittlich 50 weitere Liter hinzu. Überflüssiger Kühlraum kostet unnötig viel Energie.

4.7/5 - (44 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"