Erstellen Sie Ihr Heimbüro in 5 einfachen Schritten

Wer von zu Hause arbeiten möchte, sollte sich bei der Einrichtung des Raumes ausreichend Zeit lassen und sorgfältig auswählen, welche Möbel und Technik er benötigt. Denn das Home Office ist nicht nur ein Kostenfaktor und Arbeitsraum, sondern auch eine Umgebung, in welcher man viele Stunden verbringt. Da lohnt es sich, auf Komfort und Gesundheit zu achten, um optimale Bedingungen zu schaffen.
- Die Auswahl des Raumes
Ausreichend Platz, um alle benötigten Arbeitsmittel unterzubringen, ist eine Selbstverständlichkeit. Empfohlen wird ein Minimum von 10 Quadratmetern, aber nicht jeder kann sich einen solchen Luxus leisten und wird – seien wir ehrlich – auch andere pragmatische Kriterien anlegen, zum Beispiel die Verfügbarkeit von Kinderzimmern oder ähnliche Notwendigkeiten. Ein Home-Office-Arbeitsplatz benötigt auf jeden Fall eine abschließbare Tür. Dies ist eine Voraussetzung für die steuerliche Absetzbarkeit der Unterhalts- und Investitionskosten. Daneben sollte natürlich auch alles an Anschlüssen verfügbar sein, was für den Betrieb von Telefon oder Computer gebraucht wird.
- Schreibtisch
Nicht nur der Schreibtisch selbst, sondern auch seine Ausrichtung ist entscheidend für produktives Arbeiten und eine komfortable Nutzung des Heimarbeitsplatzes. Besonders wichtig: Die Positionierung relativ zum Fenster, um Beeinträchtigungen durch Spiegelungen oder Blendeffekte des Sonnenlichts zu vermeiden. Achten Sie bei der Auswahl des Möbels auf die richtige Arbeitshöhe. Besonders gesund sind Optionen, die auch die Arbeit im Stehen ermöglichen, um Abwechslung in der Positionierung und damit eine unterschiedliche Belastung des Rückens zu bewirken. Das beugt Haltungsschäden und Rückenschmerzen vor.
- Bürostuhl
Kaum ein Faktor wird gesundheitlich so unterschätzt wie ein ergonomischer und langfristig gesunder Bürostuhl. Wo Schüler in der Schule stundenlang auf Holzstühlen sitzen und das dank jugendlicher Knochen und viel Bewegungsausgleich schadlos überstehen, wird mit steigendem Alter eine bequeme Lösung immer wichtiger. Auch hier sind Stühle empfehlenswert, die eine Veränderung der Haltung unterstützten. Zu flexible und weiche Stühle sorgen dafür, dass man immer in der gleichen Position festsitzt. Anstatt die ganze Zeit fest an die Lehne gedrückt zu sitzen, empfiehlt es sich, ab und zu den Rücken durchzudrücken und ohne Unterstützung aufrecht zu sitzen und sich ab und zu zur Entspannung zurückzulehnen. Ergonomie-Experten empfehlen, regelmäßig aufzustehen, Pausen einzulegen oder ab und an eine Runde Bürogymnastik durchzuführen.
- Technische Ausstattung
Liegt bei Ihnen eine ausreichend starke Internetverbindung an, um Datenübertragung auf der Höhe der Zeit zu gewährleisten? Nicht nur für die Verbindung zu Kunden, dem Arbeit- oder Auftraggeber, sondern auch zur Cloud (für Backups!) ist dies zentral. Wenn sie über die Einrichtung eines Home-Office-Platzes nachdenken, sollten sie auf keinen Fall die technische Seite vernachlässigen! Und selbst wenn in der Wohnung Highspeed-Netz verfügbar ist, muss dieses gegebenenfalls noch über Kabel oder W-Lan-Repeater für eine stabile Verbindung bis zum Rechner weitergeführt werden. Auch die richtige Beleuchtung kann entscheidend für optimale Produktivität sein. Gerade wer zum Beispiel Entwurfszeichnungen anfertigt, wird eine anpassbare Lampe zu schätzen wissen.
- Klimatisierung
Ein Fenster zum Lüften oder um einen Blick nach draußen werfen zu können ist wichtig für das Arbeitsklima und die psychische Gesundheit. Doch nicht nur abgestandene Luft könnte ein Problem sein: Unsere Sommer werden immer heißer, weswegen zur Erhaltung der Produktivität immer mehr Menschen auf klimatisierte Arbeitsplätze setzen. Studien zeigen, dass man oberhalb von 25 °C Raumtemperatur schnell bis zu einem Drittel der Arbeitsleistung einbüßt, oberhalb von 30 °C sogar nur noch halb so produktiv sein kann. Wer frische Luft nicht über Querlüftung heranschaffen kann, sollte außerdem über eine professionelle Ventilation nachdenken.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓