Ethanol Kamin für die Wand – Erfahrungen & Einbau
Warum sollten Sie einen Ethanol Kamin für die Wand kaufen?
Bereits nach nur wenigen Arbeitsschritten, sollten Sie Ihren Ethanol Kamin für die Wand montiert haben. Auch die Kosten eines solchen Kamins sind relativ überschaubar. Entscheiden Sie sich für einen Ethanol Kamin für die Wand, erfreuen Sie sich an einer sehr schönen Optik und einer noch schöneren, gemütlicheren Stimmung. Ein Ethanol Kamin verschafft Ruhe und Wärme. Wie Sie Ihren Ethanol Kamin für die Wand einbauen und ob dieser gefährlich ist, verraten wir Ihnen in den kommenden Abschnitten. Hier erfahren Sie, wie klein oder wie groß ein solcher Kamin sein kann und was Sie hierbei beachten sollten.
Wie wird ein Ethanol Kamin für die Wand montiert?
Die Montage eines Ethanol Kamin für die Wand ist besonders leicht und kann auch ohne großes handwerkliches Geschick erfolgen. Alles, was Sie hierfür benötigen, ist ein Bohrer, ein Stift, eine Wasserwaage, ein Zollstock, Schrauben, Dübel, ein Akkuschrauber und ein Staubsauger. Haben Sie alle Arbeitsmittel beisammen, können Sie sich bereits an die Praxis machen. Beginnen Sie damit, die Bohrlöcher auf Ihrer Wand aufzuzeichnen. Nutzen Sie hierfür die Wasserwaage, einen Stift und den Zollstock. Achten Sie darauf, dass die Bohrlöcher möglichst gerade sind. Jetzt können Sie die Löcher mithilfe des Bohrers bohren. Saugen Sie die Bohrlöcher aus, setzen Sie die Dübel ein und schrauben Sie die Haltevorrichtung an.
Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie die Schrauben noch nicht vollständig festziehen. Sehen Sie mit der Wasserwaage nach, ob die Haltevorrichtung vollständig gerade ist und ziehen Sie die Schrauben erst dann vollständig fest. Hängen Sie Ihren Ethanol Kamin jetzt in die Haltevorrichtung ein. Damit der Kamin nicht wackelt, befindet sich meist an der Unterseite des Kamins eine spezielle Sicherung, welche Sie auch an der Wand befestigen sollten. Hierfür zeichnen Sie erneut das Bohrloch auf, bohren ein Loch, setzen einen Dübel hinein und schrauben die Sicherung fest. Jetzt können Sie bereits Ihren Kamin bestücken.
Die Brennkammer verfügt über einen Keramik-Schwamm, welchen Sie mit Ethanol begießen. Achten Sie darauf, dass Sie die maximale Füllmenge nicht überschreiten. Ein Trichter beschert Ihnen hierbei eine besonders einfache Handhabung. Setzen Sie die Brennkammer nun in Ihren Ethanol Kamin und zünden Sie diesen an. In etwa 10 – 15 Minuten erreichen die Flammen Ihres Kamins Ihre maximale Größe.
Praxistipp: Wohnung mit mobiler Klimaanlage ohne Abluftschlauch effektiv herunterkühlen
Ist ein Ethanol Kamin an der Wand gefährlich?
Grundsätzlich zünden Sie mit Ihrem Ethanol Kamin ein Feuer, welches in jedem Fall nicht zu unterschätzen ist. Feuer bringt stets Gefahren mit sich – sei es in Form einer Kerze oder eines Kamins. Ethanol Kamine sind jedoch meist zertifiziert und werden vom TÜV geprüft. Auf die Zertifizierungen und Siegel sollten Sie bei Ihrem Kauf unbedingt achten, sodass Sie einen hochwertigen und vor Allem sicheren Kamin Ihr Eigen nennen dürfen.
Nutzen Sie Ihren Ethanol Kamin vorschriftsgemäß, ist dieser im Großen und Ganzen nicht gefährlich. Auf welche Dinge Sie grundsätzlich achten sollten, verraten wir Ihnen jetzt. Füllen Sie Ihre Brennkammer niemals während oder kurz vor der Benutzung auf. Hier besteht eine Explosionsgefahr, da der Kamin Temperaturen von über 500° C erreicht. Des Weiteren sollten Sie Ihren Kamin nicht in die Wand einsetzen. Hierbei entsteht Stauhitze, welche nicht zu unterschätzen ist. Im Umkreis von etwa 60 cm Ihres Kamins sollten sich keine leicht entflammbaren Gegenstände befinden.
Vermeiden Sie zudem Zugluft, sodass sich die Flammen nicht verbreiten können. Zuletzt empfehlen die Hersteller, einen Feuerlöscher zu erwerben, sodass Sie stets eine Löschmöglichkeit in der Nähe haben. Kinder sollten selbstverständlich keinen Zugang zu einem Ethanol Kamin haben und stets ferngehalten werden. Beachten Sie all diese Dinge, sollten Sie sich an Ihrem Ethanol Kamin für die Wand ausschließlich erfreuen können. Feuer sollten Sie –egal in welcher Form- jedoch ausschließlich mit Vorsicht genießen.
Wie groß sollte ein Ethanol Kamin für die Wand sein?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Ethanol Kamine, welche für die Wandmontage vorgesehen sind. Ob eckig, rund oder oval – besonders das Internet bietet viele verschiedene Möglichkeiten an Ethanol Kaminen. Doch nicht nur in Form und Farbe unterscheiden sich die vielen Modelle, sondern auch in ihrer Größe. Grundsätzlich ist es so, dass nicht jeder Ethanol Kamin in jeden Raum passt. Zu klein kann ein Ethanol Kamin meist nicht sein, jedoch kann ein solcher Kamin zu groß für einen Raum sein.
Ethanol Kamine sind nicht zum Heizen geeignet, so viel steht fest. Ein Ethanol Kamin gibt jedoch auch Wärme ab, sodass ein zu großes Feuer zu viel Wärme an einen Raum abgeben könnte. Ihr Raum könnte also überhitzen, was Sie natürlich vermeiden sollten. Damit Sie eine Überhitzung Ihres Raumes umgehen, sollten Sie den Wärmebedarf Ihres Raumes ermitteln. Hierbei gibt es eine einfache Faustformel, welche Sie auf Ihr Raumvolumen runterrechnen können.
Besitzt der Brennstoff des Kamins ein Fassungsvermögen von 2,65 Liter, sollte Ihr Raum ein Volumen von etwa 40 – 90 m³ besitzen. Die Größe des Kamins hängt also prinzipiell vom Fassungsvermögen der Brennkammer ab. Achten Sie auf eine passende Größe des Kamins, sollten Sie ausschließlich Freude an Ihrem Ethanol Kamin haben.
Was sollten Sie bei einer Ethanol Kamin Wand XXL beachten?
Entscheiden Sie sich für einen extra großen Ethanol Kamin, sollten Sie selbstverständlich einige Dinge beachten. Achten Sie darauf, dass Ihr Raum für einen solchen Kamin ausreichend groß ist. Hierbei sollten Sie den Wärmebedarf des Raumes ermitteln und folgende Faustformel anwenden: besitzt der Brennstoff des Kamins ein Fassungsvermögen von 2,65 Liter, sollte Ihr Raum ein Volumen von etwa 40 – 90 m³ besitzen.
Diese Werte können Sie auf Ihre persönlichen Werte runter- oder hochrechnen. Besitzt Ihr Raum eine ausreichende Größe, ist der erste Grundstein gelegt. Des Weiteren sollten sich in der Nähe des Kamins keine leicht entflammbaren Gegenstände befinden. Achten Sie darauf, dass in Ihrem Raum keine Zugluft entsteht. Zugluft würde die Flammen aufwirbeln und somit ein Risiko darstellen.
Auch Vorhänge sollten sich keinesfalls in der Nähe des Kamins befinden. Achten Sie darauf, dass sich Kinder von Ihrem Ethanol Kamin stets fernhalten. Auch unerfahrene Personen sollten Sie nicht an Ihren Kamin lassen. Für eine optimale Sicherheit sorgt ein Feuerlöscher, welcher sich griffbereit in der Nähe des Kamins befindet.
Was ist bei einer Ethanol Kamin TV-Wand zu beachten?
Die Installation eines Fernsehers über einem Ethanol Kamin ist besonders beliebt. Diese Kombination ist sehr modern und ermöglicht es Ihnen, Ihr gemütliches Feuer zu genießen, während Sie fernsehen. Damit Ihr Fernseher nicht durch die Hitze des Feuers zerstört wird, sollten Sie auf einen ausreichenden Abstand achten. Um genau dies zu gewährleisten, gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Ethanol Kamin TV-Wand gestalten können.
Sie könnten Ihren Ethanol Kamin beispielsweise durch ein Regal von Ihrem Fernseher trennen. Hierbei sollten Sie natürlich darauf achten, dass das Regal hohen Temperaturen standhält. Je größer der Abstand zwischen Ihrem Kamin und dem Fernseher ist, desto kleiner kann das Regal sein, welches als Trennwand dient.
Des Weiteren könnten Sie auf ein solches Regal verzichten, wenn Sie Ihren Fernseher direkt in einer Aussparung in der Wand platzieren. Grundsätzlich sollten Sie also stets darauf achten, dass Ihr Fernseher so wenig Hitze wie möglich abbekommt. Beachten Sie dies, können Sie sich auf entspannende Abende vor Ihrem Kamin und Fernseher gleichzeitig freuen.
Bioethanol können Sie ganz einfach kaufen und sich per Kurierdienst nach Hause liefern lassen. Bei der Lagerung achten Sie bitte darauf, dass er für Kinder unerreichbar ist. Weiter sollte auch darauf geachtet werden, dass er trocken und kühl gelagert ist.
Fazit: Ist die Anschaffung eines Ethanolkamins sinnvoll?
Ein Ethanol Kamin für die Wand sieht außerdem besonders toll aus. Ein solcher Kamin ist zudem sehr modern und wertet die Optik Ihres Zuhauses enorm auf. Ein Feuer sorgt schließlich für ein entspanntes und gemütliches Ambiente in Ihrem Zuhause. Die Montage eines Ethanol Kamins ist zudem meist sehr leicht. Dies ist auch ohne großes handwerkliches Geschick möglich.
Die Haltevorrichtung des Kamins schrauben Sie ganz leicht an Ihre Wand und im Nu sollte Ihr Ethanol Kamin hängen. Vergessen Sie hierbei nicht, die spezielle Sicherung an der Unterseite des Ethanol Kamins zu befestigen. Beim Befüllen der Brennkammer sollten Sie stets darauf achten, dass Sie die maximale Füllmenge nicht überschreiten. Beim Kauf Ihres Kamins sollten Sie auf zertifizierte Produkte Ausschau halten, welche durch den TÜV geprüft worden sind. Sorgen Sie des Weiteren für eine optimale Sicherheit in Ihrer Umgebung.
Vermeiden Sie Zugluft und erwerben Sie einen geeigneten Feuerlöscher, welcher stets in griffbarer Nähe des Kamins sein sollte. Achten Sie vor dem Kauf eines Ethanol Kamins auf die Größe Ihres Raumes. Ein Ethanol Kamin kann unter Umständen zu groß für Ihr Raum sein und diesen überhitzen. Besitzt der Brennstoff des Kamins ein Fassungsvermögen von 2,65 Liter, sollte Ihr Raum ein Volumen von etwa 40 – 90 m³ besitzen.
Diese Werte können Sie natürlich auf Ihre persönlichen Werte runter- oder hochrechnen. Entscheiden Sie sich für eine Ethanol Kamin TV-Wand, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Fernseher möglichst wenig Hitze ausgesetzt ist. Beachten Sie all diese Dinge, können Sie sich lange an einem tollen Ethanol-Kamin erfreuen. Entspannen Sie vor gemütlichen Flammen und genießen Sie Ihren Feierabend.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓