Exzenterschleifer – Modelle und Zubehör

Der Exzenterschleifer ist die Weiterentwicklung des Schwingschleifers

Bosch DIY Exzenterschleifer

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • Einstiegsgerät für perfekte Ergebnisse
  • Mühelose Arbeit dank kompakter und leichter Bauweise
  • Feinster Schliff bei hoher Schleifleistung
  • Liefert auch beim Polieren beste Ergebnisse
  • Sauberes Arbeiten da eingebautes Staubsaugerelement

Negativ

  • keine Bekannt
Exzenterschleifer – Modelle und Zubehör
Exzenterschleifer – Modelle und Zubehör
Ein Exzenterschleifer unterscheidet sich von herkömmlichen Schwingschleifern. Eine exzentrisch gelagerte Schleifplatte ermöglicht unregelmässige (asymmetrische) Schleifbewegungen.

Wofür wird ein Exzenterschleifer verwendet

Exzenterschleifer sind sowohl bei Hobby-Werkern, wie auch bei Profis ein sehr beliebtes Werkzeug. Unterschiedliche Materialien können ohne Schleifspuren zu hinterlassen auf die gewünschte Feinheit geschliffen werden. Die Körnung entscheidet wie fein die geschliffene Oberfläche sein wird.

Schleifarbeiten sind in aller Regel zeitaufwendige Vorbereitungsarbeiten. So sind zum Beispiel Schleifarbeitens in der Holzbearbeitung nicht wegzudenken. Grosse, glatte Werkstücke werden in der industriellen Fertigung mit grossen Stand-Schleifmaschinen auf die gewünschte Feinheit geschliffen.

Exzenterschleifer kommen dann zum Einsatz wenn andere Schleifprozesse nicht möglich sind, also von Hand gearbeitet werden muss.

Restaurateure von Möbeln schwören auch Exzenterschleifer. Möbel lassen sich vielfach nicht in ihre Einzelteile zerlegen. Eine alte Farbe, oder Lacke sollen entfernt werden. Durch seine Handlichkeit und verschiedenen Schleifteller von rund bis dreieckig sind so gut wie alle Stellen eines Möbels einfach zu bearbeiten.

Welches Schleifpapier brauche ich für den Exzenterschleifer

Für jeden Exzenterschleifer bietet der Fachhandel auch eine grosse Anzahl an unterschiedlichem Schleifpapier.

Selbstverständlich muss das Schleifpapier auf den entsprechenden Schleifteller passen und die Lochung für das Absaugen von Schleifstaub muss übereinstimmen.

Schon an der Farbe lässt sich erkennen für welche Arbeitsgänge ein Schleifpapier eignet. So ist zum Beispiel Schleifpapier in hellgrauer Farbe gedacht um Spachtelmasse die zum Füllen oder Lackieren verwendet wird zu schleifen.

Es gibt auch Schleifpapier mit dem im Nassverfahren geschliffen werden kann. Rotbraunes Schleifpapier ist zum entfernen von Lacken und Farbe gedacht. Es ist auch die beste Wahl wenn es darum geht Holz zu schleifen.

Über die Körnung gibt die auf dem Papier aufgedruckte Zahl Auskunft. Je kleiner die Zahl ist, zum Beispiel 80 desto grobkörniger ist das Schleifpapier. Damit könnte man alte Farben und Lacke entfernen.

Je höher die Zahl ist, zum Beispiel 180, je feinkörniger ist das Schleifpapier, desto feiner wird die geschliffene Fläche werden.

Einige Anbieter verfügen über Gewebe-Schleifpapier das aber keine entscheidenden Vorteile bietet, ausser das es weniger schnell geknickt wird. Wichtig beim Kauf von Schleifpapier ist die Passgenauigkeit zum Schleifteller und die richtige Körnung.

Was ist das besondere an einem Exzenterschleifer

Mit einem Exzenterschleifer kann sehr präzise gearbeitet werden. Je nach Bedarf lässt sich der Druck auf den Schleifer erhöhen oder auch verringern, wenn die Gefahr besteht zum Beispiel ein Furnier durchzuschleifen. Nebst dem richtigen Schleifteller und dem richtigen Schleifpapier ist somit auch etwas Feingefühl gefragt.

Mit groben Schleifpapier lässt sich mit einem Durchgang sehr viel Material (beispielsweise alte Farbe und Lacke) abtragen. Exzenterschleifer sind leicht und lassen sich mit einer Hand führen. Im Bedarfsfall bleibt somit eine Hand frei um das zu bearbeitende Stück festzuhalten.

Gute Exzenterschleifer bieten Optionsmöglichkeiten. Je nach Bedarf können die Schleifteller gewechselt werden.

Damit nicht die ganze Umgebung „eingestaubt“ wird kann ein Staub-Auffangsack oder auch ein Staubsauger angeschlossen werden. Mit Verlängerungskabeln lässt sich ein grosser Arbeitsradius erreichen.

Worin besteht der Unterschied zu einem Schwingschleifer

Durch seine exzentrische Schleifbewegungen lässt sich pro Arbeitsgang Zeit gewinnen. Es kann mehr Material auf einmal abgetragen werden. Um die gleiche Menge an Material abzutragen muss mit einem herkömmlichen Schwingschleifer mehr Zeit eingerechnet werden. Das kostet den Profi Zeit und somit Geld.

Der Exzenterschleifer liefert ein schöneres und feineres Schleifbild. Grundsätzlich werden sowohl Schwingschleifer, auch „Rutscher“ genannt, wie auch Exzenterschleifer für Oberflächenbehandlungen verwendet.

Exzenterschleifer wie auch Rutscher sind im Trockenbau ein unverzichtbares Hilfsmittel um Oberflächen wie verspachtelte Gipsplatten auf den letzten finalen Arbeitsgang vorzubereiten.

Autospengler und Autolackierer würden verzweifeln wenn weder Rutscher noch Exzenterschleifer erfunden worden wären.

Was sind die Vorteile eines Exzenterschleifers gegenüber einem Schwingschleifer

Experten sind sich einig. Das Risiko eine Delle zu schleifen oder gar ein Deckmaterial wie Furnier durchzuschleifen verringert sich bei der Verwendung eines Exzenterschleifers. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Schleifteller nach Bedarf auswechseln, von rund und Grossflächig bis hin zu kleinen Dreiecks-Schleiftellern um auch Ecken bearbeiten zu können.

Exzenterschleifer sind im Fachhandel in verschiedenen Grössen und Gewichten zu erwerben. Beim Kauf sollte nebst der Leistung vor allem auf das Gewicht geachtet werden.

Wer also einen Exzenterschleifer auf dem Bau einsetzen möchte, sollte sich für Arbeiten über Kopf für ein nicht so schweres Modell entscheiden. Beispiel Überkopf-Arbeiten beim schleifen von Türzargen bei Renovationen. Auch wenn die etwas schwereren oder schweren Modelle für kurze Momente nicht schwer erscheinen, braucht es sehr viel Muskelkraft wenn damit längere Zeit über Kopf gearbeitet werden muss.

Bei solchen Arbeiten empfiehlt es sich ein Modell zu wählen dass auch über einen Staubsack verfügt. Ansonsten kann es einen sehr mühsamen, langen Arbeitstag geben. Das einatmen von Schleifstaub immer höchst schädlich für die Gesundheit. Eine zusätzlich Atemmaske ist sicherlich eine gute Investition.

Werden Schleifarbeiten vorwiegend auf Tischhöhe ausgeführt ist ein etwas schwerer Exzenterschleifer wohl die bessere Wahl. Durch sein Eigengewicht muss weniger Muskelkraft aufgewendet werden um den Exzenterschleifer zu führen.

Insgesamt bieten Exzenterschleifer die grössere Auswahl an Modellen und Zubehör für spezifische Arbeiten ausführen zu können.

Wie vermeide ich Staub beim Schleifen mit einer Schleifmaschine

Man kann es drehen und wenden wie man will. Auch mit den bestmöglichen Vorkehrungen entsteht immer etwas Reststaub. Wenn immer möglich sollten Schleifarbeiten aller Arten möglichst extern ausgeführt werden. Also nicht im Wohnbereich. Eine Garage oder auch im Freien bei schönem Wetter.

Die allermeisten Modelle verfügen über einen Staubsack. Dies ist aber lediglich bedingt eine Lösung. Ein separater Staubsauger der an den Exzenterschleifer angeschlossen werden kann ist sicherlich die bessere Lösung.

Beim Schleifarbeiten entsteht eine ungeahnte Menge an Schleifstaub. Es ist also unerlässlich auch öfter mal den Füllstand des Staubsauger-Sackes zu überprüfen um eine optimale Absaugung zu bekommen. Vorsicht ist auch geboten beim leeren von Staubsaugersäcken. Es empfiehlt sich dies sehr langsam zu machen damit keine Staubwolke entsteht und aus dem Abfallsack entweicht. Gut beraten ist, wer zusätzlich eine Atemmaske verwendet.

Allerdings wird bei der Verwendung eines Staubsaugers die „Mobilität“ etwas eingeschränkt. Der Staubsauger muss öfter mal neu positioniert werden.

Was kann ich alles mit dem Exzenterschleifer schleifen

Einem Exzenterschleifer sind hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten so gut wie keine Grenzen auferlegt. Alle Materialien und Oberflächen die sich schleifen lassen können mit einem Exzenterschleifer bearbeitet werden. Die Gesamthöhe des Werkzeuges ist entscheidend welche Partien noch zugänglich sind.

Kann ich einen Exzenterschleifer zum polieren verwenden

Um Flächen zu polieren braucht es lediglich die richtige Polierscheibe analog den Schleifscheiben. Auch hier gibt es eine Auswahl von Poliermaterialien für unterschiedliche Arbeitsgänge. Vom Vorpolieren bis hin zur Feinpolitur bietet der Fachhandel verschiedene Polierscheiben.

Wie kann ich mit einem Exzenterschleifer mein Auto polieren

Ein Exzenterschleifer kann selbstverständlich auch zum polieren eines Autos „missbraucht“ werden. Hier ist darauf zu achten dass die einzelnen Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden.

Gründliche Reinigung, Wax-Politur auftragen, Trocknungszeit einhalten und erst dass mit kreisenden Bewegungen aufpolieren.


Ratgeber: Schleifmittel und Schleifscheiben

4.5/5 - (35 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"