FAQ: Gartenhäuser und Pavillons
Diese Objekte haben aber auch funktionale Aufgaben: Sie
- spenden Schatten und
- bieten Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, sowie Regen und Wind.
Gartenhäuser und Pavillons sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen, Farben und Größen erhältlich.
Wann entstanden Pavillons und Gartenhäuser?
Pavillon leitet sich ab vom lateinischen Wort papillio, was sich mit Schmetterling übersetzen lässt. Später nutzte man den Begriff jedoch für Zelt. Bereits in der Renaissance zierten Pavillons viele Parks und Gärten. Im asiatischen Raum sind Pavillons eine langjährige Tradition und nicht mehr wegzudenken. Doch auch in der westlichen Welt finden Gartenpavillons großen Anklang. Bereits Goethe und Schiller besaßen ein Gartenhaus. Doch Gartenhäuschen, wie wir sie heute kennen, entstanden erst im 19. Jahrhundert.
DIY-Tipp: Gartenhaus aus alten Paletten selber bauen
Pavillons und Gartenhäuser in unterschiedlichen Varianten für eine vielfältige Gartengestaltung
Pavillons für den Garten gibt es sowohl mit Hardtop als auch mit Softtop. Überdies gibt es offene und geschlossene Modelle. Wer einen Gartenpavillon kaufen möchte, hat außerdem die Wahl zwischen mobilen Pavillons und solchen, die fest im Boden verankert sind. Mobile Pavillons lassen sich leicht auf- und abbauen und bestehen meist aus Metall. Feste Pavillons für den Garten sind in der Regel aus Stein oder Holz gefertigt, erklärt Gartenexperte Gerd Grün von www.mein-garten.info.
Bei Gartenhäusern handelt es sich um robuste Objekte aus
- Kunststoff
- Holz
- Aluminium oder
- Stahlblech
Gartenhäuser sind vielseitig einsetzbar. So können sie als Rückzugsort, Gerätehaus, Arbeitsplatz, Partyraum oder Wellnessoase Verwendung finden. Ein hübsches Gartenhaus ist zudem ein absoluter Hingucker und wertet den Garten optisch auf. Pavillons und Gartenhäuser gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass sie perfekt an den Umfang des Gartens und persönliche Bedürfnisse anpassbar sind.
Welches Gartenhaus, welcher Gartenpavillon ist der Richtige?
Ob Gartenpavillon oder Gartenhaus – zunächst einmal stellt sich die Frage, wo das Objekt stehen soll und wofür Sie es nutzen möchten? Soll es ein Gartenpavillon zum gemütlichen Beieinandersitzen, Relaxen, Lesen und Essen sein? Wie viele Personen sollen Platz finden? Pavillons sind flexibel und leicht zu installieren. Wer jedoch einen geschlossenen Raum wünscht, sollte sich am besten über ein Gartenhaus entscheiden.
Soll es ein klassisches oder modernes Gartenhaus sein? Und, wird ein Elektro- und Wasseranschluss benötigt? Gartenhäuser, die als Geräteraum oder Stauraum für Spielzeuge und Fahrräder genutzt werden, sollten über eine Verschließmöglichkeit verfügen. So sind alle Gegenstände sicher gegen Diebstahl und jede Witterung geschützt. Zu klären ist außerdem, wie viel Platz Sie zur Verfügung stellen können, ohne dass der Garten überladen wirkt. Entscheidend für die Kaufwahl sind auch die gewünschte Form, das Material und die Ausführung des Objektes.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓