Fensterbeschläge – Ratgeber und Kaufempfehlung

JUVA Fenstergriff weiß

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • mit Rasterolive und präziser 45° und 90° Einrastmechanik
  • Verdeckte / unsichtbare Verschraubung
  • geeignet als Balkontürgriff, Drehgriff
  • geeignet für Kunststoff- und Holzfenster
  • Oberfläche: weiß RAL 9016

Wenn Sie im Baumarkt Fensterbeschläge suchen, stehen Sie in der Regel hauptsächlich vor einer größeren Auswahl an Fenstergriffen. Tatsächlich sind jedoch moderne Fenster mit einem recht komplizierten Beschlagsystem ausgestattet, von dem der Griff – früher als Olive bezeichnet – letztlich noch das unkomplizierteste Teil ist.

Fenster werden heute industriell gefertigt und bestehen zu einem hohen Anteil aus Kunststoff. Die Fensterbeschläge, die bewirken, dass das Fenster ganz geöffnet, oder auch angekippt werden kann, wird bereits im Fertigungsprozess montiert. Geht dann etwas kaputt, wird häufig gleich das ganze Fenster ausgetauscht.

Allein hinsichtlich der Fenstergröße aber auch bezüglich der Funktionsvielfalt moderner Fenster bis hin zur elektronischen Steuerung können Fensterbeschläge zu recht anspruchsvollen Bauteilen machen. Natürlich gibt es aber in vielen Häusern auch noch ältere Modelle, in denen noch viel handwerkliches Geschick gefragt sein kann, wenn es darum geht, Reparaturen auszuführen.


Worauf sollten Sie beim Kauf von Fensterbeschlägen achten?

Türen trennen in einer Wohnung oder in einem Haus oft nur einzelne Räume voneinander. Fenster hingegen bilden in der Regel eine Grenze nach außen. Dementsprechend gilt es, bei den Fensterbeschlägen in besonderer Weise den Sicherheitsaspekt zu bedenken.

Dabei geht es nicht nur die Frage, wie Sie Ihr Heim gegen einen Einbruch sichern können. Wenn Sie kleine Kinder haben und nicht gerade im Erdgeschoss wohnen, können zum Beispiel abschließbare Fenstergriffe äußerst beruhigend sein.

Wenn Sie Ihren Fenstern insgesamt besonders viel Sicherheit und Komfort abverlangen, dann wird sich das natürlich auch im Preis niederschlagen. Ein neuer abschließbarer Fenstergriff als sichtbarer Teil der Fensterbeschläge, der verhindert, dass Ihr kleines Kind selbstständig das Fenster öffnet, ist je nach Modell recht erschwinglich.

Wenn Sie ein Eigenheim bauen, wird Ihnen wahrscheinlich jeder empfehlen, die Fenster fertig zu kaufen. Die Fensterbeschläge sind dann Bestandteile eines kompletten Systems, das nur noch im Fensterrahmen montiert werden muss. Kaufen Sie dagegen ein älteres Haus oder eine Wohnung, dann entscheidet der Zustand der Fensterbeschläge auch darüber, ob die Fenster überhaupt noch vernünftig Schließen und ob sie dicht sind.

Ist der Fensterrahmen noch in Ordnung, wird es sich vielleicht lohnen, in neue Fensterbeschläge zu investieren. Wenn jedoch nicht, spricht alles für die komplette Neuanschaffung. Denn wenn die Fenster nicht richtig verschlossen werden können, werden Sie das an Ihren Energiekosten merken.

Natürlich spielt bei der Auswahl der Fensterbeschläge auch nicht nur die Funktionalität, sondern auch das Design eine Rolle.

 

Praxistipp: Eine WLAN Steuerung für Rolladen ist ein weiterer Sicherheitsfaktor

Hersteller und Marken für Fensterbeschläge

Natürlich kann man die Fenster eines alten Hauses, das womöglich noch unter Denkmalschutz steht, nicht nach Belieben mit modernen Kunststofffenstern ausstatten.

Dementsprechend gibt es eine ganze Reihe von Unternehmen, die alte Fensterbeschläge nach wie vor herstellen, oder aber auch in der Lage sind, Jahrhunderte alte Systeme zu reproduzieren. Andere Unternehmen konzentrieren sich ganz auf moderne Fensteranlagen.

Hier einige Beispiele:

  • Für das Lübecker Rathaus, den Martin-Gropius-Bau in Berlin, für die Wartburg in Thüringen und für viele andere Projekte hat die deutsche Firma Tummescheit im Rahmen von Sanierungsarbeiten die Fensterbeschläge geliefert. Teilweise mussten Gipsabdrücke von bestehenden Teilen genommen werden, um diese dann in Bronze nachzugießen.
  • Die Firma Pollmann hat es sich zur Aufgabe gemacht, der enormen regionaltypischen Formenvielfalt der Tür- und Fensterbeschläge in Deutschland gerecht zu werden. Zum Beispiel jeweils unterschiedlich gearbeitete Fensterbänder aus Württemberg, aus dem Rheinland oder Norddeutschland führt Pollmann mit unterschiedlichen Oberflächen als Lagerartikel.
  • Das Unternehmen Aron liefert komplette Fenster aus Holz und Kunststoff. Das Unternehmen bietet auch die Komplettausstattung eines Wohnhauses mit Türen und Fenster nach einheitlichem Konzept an. Fensterbeschläge der Marke Aron erhalten Sie allerdings auch einzeln in unterschiedlichen Ausführungen im Baumarkt.

Bekannte Hersteller für Beschläge von Fenstern und Türen

  • Das Schweizer Unternehmen Hoppe produziert unter anderem auch in Deutschland vor allem für den europäischen und den nordamerikanischen Markt. Hoppe stellt Beschlagsysteme für Türen und Fenster in unterschiedlichen Materialien her. Hoppe gehört auch zu den Unternehmen, die Komponenten für die Idee eines „Smart-Home“ liefern. Dementsprechend stattet Hoppe seine Fenster mit einer Funksteuerung aus, die ein ferngesteuertes Öffnen und Schließen ermöglichen. Sie können dann eine Lüftung mit einer Fernsteuerung bewirken, oder aber sie können die Steuerung so programmieren, dass sich das Fenster zu einem bestimmten Moment öffnet und sich nach einer Weile selbsttätig wieder schließt.
  • Auch die Firma Abus stellt Fensterbeschläge her. Allerdings legt Abus besonderen Wert auf Sicherheit. Die Fenstergriffe von Abus sind abschließbar und teilweise mit einer eigenen Alarmanlage ausgestattet. Das Unternehmen bietet jedoch auch Sicherungssysteme für das ganze Fenster an.

Produkt- und Verwendungsarten

Schon anhand der Spezifizierungen der ausgewählten Unternehmen können Sie erkennen, dass die Bandbreite an technischen Möglichkeiten und hinsichtlich des Designs enorm ist.

Natürlich werden Sie in jedem Baumarkt eine reiche Auswahl an unterschiedlichen Fenstergriffen in verschiedenen Preisklassen finden. Der Austausch eines einfachen Modells ist mit einem Schraubendreher schnell und unkompliziert vornehmbar. Bei den übrigen Teilen eines Fensterbeschlages, also denen, die man nur sieht, wenn man das Fenster von der Seite betrachtet oder aber man sieht sie von außen gar nicht, kann ein Heimwerker schnell an seine Grenzen geraten.

Wenn man es nicht gerade mit einem alten Flügelfenster zu tun hat, so wird bei modernen Konstruktionen immer deutlicher, dass Fensterbeschläge Teile von Systemlösungen sind, bei denen alles aufeinander abgestimmt ist. Außerdem macht die industrielle Produktion das Austauschen einzelner Teile nicht einfacher.

Fenster und Türen haben die Aufgabe, draußen und drinnen voneinander zu trennen. Und nur bei Bedarf wird diese Trennung durchlässig. Jedes einzelne Fenster, jede Tür und jeder Rollladen ist dabei auch eine Komponente im Sicherheitssystem des Hauses.

Die Digitalisierung gestattet es Ihnen, aus Ihrem Haus beinahe so etwas wie einen Tresor zu machen, in dem die einzelnen Komponenten dieses Systems hinsichtlich ihrer Funktionalität aufeinander abgestimmt werden und auch in ihrer Abwesenheit für die größtmögliche Sicherheit sorgen.


Fazit

Fensterbeschläge sind ein gutes Bespiel an dem man beobachten kann, wie rasant sich das Handwerk in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Die technische Entwicklung hat Systemlösungen hervorgebracht, die vieles in der Handhabung praktischer und effizienter machen. Doch glücklicherweise gibt es noch jede Menge alter Fenster, die in ihrer Funktionalität aber auch in ihrem Aussehen erhalten werden müssen. Die in Jahrhunderten gewachsene Handwerkskunst wird also im Bereich der Fensterbeschläge weiterhin gebraucht werden.

2.8/5 - (53 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"