Fernseher kaufen: UHD, OLED, QLED, HDR? Worauf muss ich beim TV achten?

Fernseher kaufen: UHD, OLED, QLED, HDR? Worauf muss ich beim TV achten?
Fernseher kaufen: UHD, OLED, QLED, HDR? Worauf muss ich beim TV achten?
Fernseher kaufen: UHD, OLED, QLED, HDR? Darauf musst Du beim Fernseherkauf achten? Die 4k-TV-Kaufberatung.

Was ist beim Kauf eines neuen Fernsehers zu beachten?

Bevor man sich zum Kauf eines neuen Fernsehers entscheidet, sollte man sich über die wichtigsten Funktionen und Kaufkriterien informieren. Dazu zählt auf welchem Empfangsweg man das Fernsehprogramm empfangen möchte. Des Weiteren sollte man die Entfernung vom Sitzplatz zum Fernseher ausmessen und sich überlegen, wie viel Geld man maximal ausgeben möchte.

Im Fachhandel sollte man sich zusätzlich über den energieverbrauch des neuen Fernsehgerätes informieren und sich vom Verkäufer auch die diversen Fachbegriffe erklären lassen. Dazu gehören neben den Vor- und Nachteilen auch der Lieferumfang und ob es eine gedruckte Bedienungsanleitung gibt. Wichtig ist es auch Fragen nach der Lieferung und dem Anschluss bzw. der damit verbundenen Kosten zu klären. Letztendlich sollte klar sein, ob es eine kurze Einführung in das Gerät durch den Händler beim Fernseher kaufen gibt.

UHD ist die Abkürzung für Ultra High Definition und bedeutet extrem hohe Auflösung. UHD wird oft auch als 4K-Auflösung oder als 4K bezeichnet. Die Auflösung beträgt bei einem UHD TV-Gerät 3840 x 2160 Pixel bei einem Seitenverhältnis von 16:9. Ein Fernseher mit UHD muss zudem über Anschlüsse verfügen mit denen UHD-Inhalte ausgegeben werden können.

Auf die Auflösung kommt es an, wenn das Bild gestochen scharf sein soll. Daher sind UHD Fernseher eine gute Wahl. Genannt werden diese Fernseher häufig auch 4K oder Ultra HD – diese Bezeichnungen stehen also für Fernseher mit besonders hoher Auflösung. Bei diesen Modellen liegt sie bei 3840 x 2160 Pixel.

Das ergibt ein Bild, welches sich aus insgesamt 8,3 Millionen Pixel zusammensetzt. Die Auflösung ist somit etwa viermal so hoch wie die eines Full HD Fernsehers. Das ermöglicht eine extrem realistische Darstellung von Details wie Haaren oder anderen Texturen.

Wer gerne Sportübertragen ansieht, sollte zusätzlich darauf achten, dass die Bildwiederholfrequenz mindestens 100 Hz beträgt damit das Bild nicht nur scharf, sondern auch flüssig ist. Allerdings strahlen öffentlich rechtliche Sender ihre Sendungen noch nicht immer in der entsprechenden Qualität aus.

Es ist also leider noch gar nicht möglich, das volle Potential eines UHD Fernsehers auszunutzen. Ausnahme: Streaming Dienste und Serien in 4K.

Was bedeutet OLED?

OLED bedeutet Organic Light Emitting Diode. Damit ist die Technik mit organischen Dioden gemeint. Die organischen LEDs sorgen für eine besondere Bildqualität. Dies bedeutet Farben leuchten heller, schwarz ist wirklich schwarz und es kommt zu geringeren Response-Zeiten als bei herkömmlichen LEDs. Des Weiteren benötigen OLED Displays weniger Energie als herkömmliche Fernsehgeräte.

OLED Fernehern, das bedeutet Fernsehern auf einem ganz neuen Level. Es handelt sich dabei um riesige Bildschirme mit extrem hoher Auflösung. Dabei wird jedes Detail klar wiedergegeben und die Darstellung von Farben und Bewegungen gestochen scharf. Erzeugt wird dieser Effekt mittels leichter Rundung des Displays, was ein Erlebnis wie im Kino möglich macht.

Der Zuschauer ist beim Betrachten des Films mitten im Geschehen. Dabei ist nicht nur die Wiedergabe des Bilds realistisch, sondern auch die des Tons. Manche OLED Fernseher bieten sogar die Möglichkeit, dass zwei Personen gleichzeitig 2 unterschiedliche Programme ansehen können – beide in Full HD Qualität.

Wer also Wert legt auf satte Farben, tolle Kontraste und viel Schärfe im Detail, der liegt mit dem Kauf eines OLED Fernsehers genau richtig.

Bei OLED handelt es sich um die Weiterentwicklung von LED: Es handelt sich dabei um superdünne Leuchtdioden, wie sich auch für das Smartphone verwendet werden. In Zukunft sind hier noch diverse Weiterentwicklungen denkbar – aufrollbare Bildschirme zum Beispiel.

Praxistipp: Fernseher mit WLAN verbinden

Was bedeutet QLED?

QLED bedeutet quantum dot light emitting diode und steht für elektrooptische Halbleiterbauelemente, die elektrische Energie in Licht umwandeln und abstrahlen. QLEDs werden sowohl in PC-Monitore wie auch in Bildschirmen von Fernsehgeräten eingesetzt. Mit QLEDs sind Farben und Helligkeit auch nach Jahren noch wie am ersten Tag.

Häufiger stolpert man über die Begriffe OLED und QLED. Worin genau liegt der Unterschied? Bei QLED handelt es sich um eine TV Technologie, die von Samsung entwickelt wurde. QLED ist die Abkürzung für Quantum Dot Technologie, die ein noch besseres Bild ermöglicht.

Der Zuschauer sieht hier reine Farben, ausgesprochen viele Details und besonders hohe Kontraste. Der Unterschied zwischen QLED und OLED sind die kleinen Teilchen, die Quantum dots.

Sie werden durch die Hintergrundbeleuchtung angestrahlt und dadurch ist die Farbe erkennbar. Fernseher mit der QLED Technik bieten tolle Kontraste und ein besonders tiefes Schwarz. Egal, aus welchem Blickwinkel der Fernseher betrachtet wird – die Farben bleiben immer präzise und kräftig.

Auch bei hoher Helligkeit werden die Farben immer deutlich dargestellt. Das hat zur Folge, dass die Farbe im Film auch zu 100% genau so darstellt wurde, wie es der Regisseur wollte und nicht etwa nur ähnlich.

Es gibt aber auch Gemeinsamkeiten zwischen OLED und QLED: beide haben eine Auflösung von 4K. QLED bietet allerdings sogar 8 K. Es liegt damit absolut im Trend.

Was bedeutet HDR?

HDR steht für High Dynamic Range. Diese Technologie bringt Farben und Kontraste deutlich kräftiger zum Ausdruck, sodass sich Details besser erkennen lassen. Unterschieden wird in ein klassisches HDR und in ein dynamisches. Es wird jeweils eine Farbtiefe von 10 Bit verwendet, sodass die Farben deutlich stärker sind als beim herkömmlichen SDR. Dank einer Farbtiefe von 12 Bit lassen sich bis zu 68 Milliarden Farben darstellen.

HDR, das steht für High dynamic Range, auf Deutsch so viel wie hoher Dynamikumfang. Diese Bildtechnologie findet bei vielen modernen Fernsehgeräten Anwendung. Dabei werden, einfach erklärt, mehrere unterschiedlich belichtet Bilder einfach übereinandergelegt, so dass dabei ein Optimum an Kontrasts herauskommt. Das Ziel dabei ist es, die Helligkeits- und Kontrastwerte des Bildes zu optimieren.

Allerdings gibt es bei HDR Varianten: Die Dolby Vision zum Beispiel der Klassiker und die beste Verseon, die es im Moment auf dem Markt gibt, darüber hinaus HLG, HDR10, HDR10+ und HDR100, welche eigens von Samsung entwickelt wurde, um Bilder besonders detailreich zu gestalten.

Bei HDR handelt es sich im Gegensatz zu 4K nicht um die Bildschirmauflösung, weshalb diese beiden Begriffe nicht verwechselt werden sollten.

Streamingdienste unterstützen oftmals HDR, aber auch 4K.

Die neuesten Top 6 TV-Marken auf dem Markt

Auf dem Fernsehmarkt geschehen weiterhin aufregende Dinge. Fernsehgeräte werden immer größer und entwickeln sich auf der einen Seite zu Heimkino-Geräten und auf der anderen Seite findet man Fernsehgeräte, die klein genug sind, um als in der Hand gehalten zu gelten. Diese winzigen Geräte eignen sich hervorragend für Strandpartys, auf Reisen oder zum Entspannen auf der Terrasse. Es ist möglich, gute Ton- und Bildqualität an beiden Enden des Spektrums der Fernsehgrößen zu erhalten. Der Wettbewerb auf dem Markt hält die Preise konkurrenzfähig, so dass niemand auf einen Fernseher verzichten muss, wenn er es nicht möchte.

Fernseher sind gute Familien- oder persönliche Geschenke für Feiertage, Geburtstage oder andere besondere Ereignisse.

Casio – Fernseher

Die Casio Corporation ist seit fünfzig Jahren marktführend in der Herstellung einer Reihe von Fernsehgeräten und verwandten Produkten. Derzeit ist sie Marktführer bei tragbaren Fernsehern und LCD-Bildschirmen. Der Pocket-LCD-Farbfernseher EV570 ist mit einem 2,5-Zoll-Bildschirm einer der kleinsten der Welt. Der Bildschirm ist beschichtet, um die Blendfreiheit zu gewährleisten, so dass er auch in der Sonne oder im Schatten funktioniert. Er wird mit Kopfhörern geliefert, damit Ihr Fernseher die Menschen um Sie herum nicht stört.

Dank der langlebigen Batterien können Sie mit einer Ladung zwei Stunden lang fernsehen, im reinen Tonmodus sogar noch länger. Das winzige Unterhaltungsgerät können Sie bei Ihrem nächsten Ausflug ganz einfach bei sich tragen. Ohne die Batterien wiegt es nur etwa 6 Unzen. Das entspricht in etwa dem Gewicht eines großen Taschenbuchs für den Massenmarkt.

Hitachi – Fernseher

Hitachi gibt es als Unternehmen seit 1910. Die Produkte umfassen alles von Diesellokomotiven bis hin zu elektronischen Geräten. Ein Fernseher von Hitachi genießt weltweites Vertrauen in Qualität und Langlebigkeit. Sie finden alles vom 2/5-Zoll-Bildschirm von Casio bis zum Breitbildwunder des 32LD7200 32-Zoll-LCD-Fernsehers mit sichtbarem Bildschirm. Die High-Definition-Funktion bedeutet, dass Sie lediglich einen HD-Receiver hinzufügen müssen, um die aktualisierten Signale zu erhalten. Für das Breitbildschirmvergnügen können Sie mit dieser Art von Hitachi nichts falsch machen.

Panasonic – Fernseher

Panasonic wurde ursprünglich kurz vor dem Ersten Weltkrieg in Japan gegründet und zog in den 1970er Jahren nach Großbritannien. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Fernsehern her, darunter auch große Plasmamodelle wie den 37-Zoll-Plasma-Fernseher TH37PE50CAB von Panasonic. Das Modell ist für sein großartiges Soundsystem bekannt. Es ist leicht einzurichten und verfügt über eine Kindersicherung sowie einen Sleep-Timer. Die Farbqualität ist dank des Viera Color Management Systems ausgezeichnet. Sie können Kopfhörer hinzufügen, so dass der Rest des Haushalts schlafen kann, während Sie sich Ihre Lieblingsunterhaltung zu später Stunde ansehen.

Sharp – Fernseher

Sharp Produkte begannen mit dem Ever Sharp Pencil nach seiner Einführung im Jahr 1912. Bis 1964 waren sie mit dem ersten reinen Transistor-Tischrechner auf den Markt gekommen. Es folgten bedeutende Fortschritte auf dem LCD-Markt, der Sharp bis zum heutigen Tag als Marktführer für alles, was die LCD-Technologie nutzt, hält. Der Sharp LC-65GD1E 65″ Widescreen LCD-Fernseher ist der größte Breitbild-Fernseher der Welt. Er ist High Definition-fähig, zeichnet sich durch hervorragende Bildklarheit und Auflösung aus und steht mit Stereo und Dolby Virtual Surround klanglich an der Spitze. Er hat einen erstaunlichen Betrachtungswinkel von 170 Grad und ist für den Anschluss an Ihre Heimkino-Lautsprecher eingerichtet, um das bestmögliche Seherlebnis zu erzielen.

Sony – Fernseher

Obwohl Sony viel später in den Markt für Fernseh- und Elektronikgeräte eintrat als einige der anderen namhaften Hersteller, ist es heute einer der führenden Hersteller von Fernsehgeräten und Elektronik in der Welt. Das DVD-Heimkinosystem DAV-DZ111 von Sony ist Unterhaltungselektronik vom Feinsten. Es verfügt über sechs Lautsprecher für seinen DVD-Player der Region 2, Surround Sound, ein gerades Dutzend Wiedergabemodi, darunter DVD+RW, CD, DVD Ram und JPEG CD. Die CD-Textfunktion zeigt Informationen zu Künstler, Titel und Titel an. Dank der Kopfhörerfunktion können Sie das Sony Home Theater mit Freunden oder privat hören und sehen.

Toshiba – Fernseher

Toshiba entstand 1939 durch eine Fusion von Shibaura Engineering und Tokyo Electric. Für seine innovativen Fortschritte auf dem Gebiet der Elektroniktechnologie ist Toshiba ist vor allem bekannt. Es schuf das erste Transceiver-Gerät für HDTV und war führend bei der Popularisierung von Notebook-Computern. Toshiba hat mehrere weitere Premieren auf diesem Markt erzielt. Ihre Kombigeräte sind ein beliebtes Mitglied der Produktlinie. Der Toshiba-Kombifernseher VTW2887 28â Widescreen CRT TV/VCR/DVD Combi ermöglicht beispielsweise die Wiedergabe von Fernseh-, VCR- oder DVD-Formaten mit der gleichen Leichtigkeit.

Der 28-Zoll-Bildschirm ist ein weiterer Pluspunkt für die Ausrüstung, ebenso wie die wunderbare Klangqualität, die Sie erhalten, wenn Sie dieses technologische Wunderwerk besitzen. Bei so vielen aufregenden Funktionen, aus denen Sie wählen können, fällt Ihnen die Entscheidung, welchen Fernseher oder welches Heimfernsehsystem Sie kaufen sollten, am schwersten.

Fazit: Welchen Fernseher kaufen? UHD, OLED, QLED, HDR

Ein neuer Fernseher muss her? Die Auswahl ist größer denn je. Welches Modell empfiehlt sich für wen? Worin liegen die Unterscheide zwischen UHD, OLED, QLED? Was ist das Besondere an diesen Techniken?

Das eien schließt das andere nicht aus. Da es sich herbei zum Teil um ganz unterschiedliche Techniken handelt, gibt es auch Kombinationen aus beidem. Zum Beispiel Fernseher, die über die UHD und zugleich auch über die HDR Funktion verfügen.

Generell aber lässt sich sagen, dass 4K schon wirklich gut ist, HDR aber noch deutlich besser. So oder so ist ein qualitativ hochwertiger Ultra HD Fernseher eine gute Wahl, wenn es um eine Neuanschaffung geht.Empfehlenswert ist es also unter Umständen durchaus, gleich in einen OLED Fernseher zu investieren mit mindestens 4K, wenn nicht sogar 8K. Dafür sollte dann aber auch ein Streaming Dienst genutzt werden, um das Potenzial voll ausschöpfen zu können.

4.6/5 - (16 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"