DO IT YOURSELF – Stylische FEUERSCHALE/BLUMENTOPF selber bauen

DO IT YOURSELF – Stylische FEUERSCHALE/BLUMENTOPF selber bauen
DO IT YOURSELF – Stylische FEUERSCHALE/BLUMENTOPF selber bauen
Ein Garten ist weit mehr als Blumenbeet und Rasenfläche. Hier gibt es auch Platz für tolle Wasserspiele und eine Feuerstelle. Aber was tun, wenn man nur einen kleinen Balkon und damit wenig Platz hat?

Eine Feuerschale muss man nicht zwingend nur auf Terrasse oder im Garten nutzen. Mit der passenden Feuerschale kann man sich das gemütliche Ambiente auch auf den Balkon holen.

Checkliste zum Kauf einer Feuerschale für den Balkon

  • Richtige Größe – Die Feuerschale für den Balkon muss auf die Platzverhältnisse dort angepasst sein. Der Durchmesser der Feuerschale ist an die übrige Einrichtung anzupassen, sodass Möbel oder Pflanzen nicht durch den Funkenflug beschädigt oder gar zerstört werden können.
  • Funkenschutzgitter – Sicherer wird die Nutzung der Feuerschale für den Balkon durch den Einsatz eines Funkenschutzgitters. Dieses wird über der Feuerschale montiert und bietet zusätzlichen Schutz.
  • Material der Feuerschale – Sicherlich ist Ton oder Keramik sehr beliebt, da es ein dekoratives Element auf dem Balkon darstellt. Man sollte jedoch wissen, dass dieses Material nicht so hohe Temperaturen aushält. Vollkommen auf der sicheren Seite ist man mit einer Feuerschale aus Eisen, Stahl oder Gusseisen.
  • Füllmenge – Meist ist die Feuerschale für den Balkon kleiner als eine für den Garten. Dies spiegelt sich auch in der Füllmenge wider. Gibt es keine Maximalangabe, dann sollte man die Faustregel 1 m Höhe und 1 m Breite beachten.
  • Feuerfesten Untergrund – Noch mehr als im Garten muss man beim Balkon auf einen feuerfesten
    Untergrund achten. Direkt beim Kauf sollte man nach Möglichkeit eine spezielle Unterlage kaufen, die die Hitze nach unten ein wenig abhält.
  • Rauchentwicklung – Beim Kauf einer Feuerschale für den Balkon sollte man auf das richtige Brennmaterial achten. Auf einem Balkon stört die Rauchentwicklung deutlich mehr als im freien Garten oder auf der Terrasse. Damit es nicht zum Ärger mit Nachbarn kommt, sollte man nur unbehandeltes Holz verbrennen.

Worauf kommt es bei einer Feuerstelle im Garten oder auf dem Balkon an?

Vor allem muss eine Feuerstelle im Garten oder auf dem Balkon eine größtmögliche Sicherheit bieten. Es sollte also ausgeschlossen sein, dass jemand ins Feuer stolpern oder die Feuerschale selbst umfallen kann.

Außerdem muss die Feuerschale beziehungsweise der Feuerbehälter ausreichend belüftet sein, damit das Feuer schön brennen kann.

Erst zuletzt kommt es auf den dekorativen Aspekt an: Natürlich sollte man Gefallen an der Feuerschale finden und ausreichend Platz haben, um diese zu betreiben.

Woher bekommt man eine Feuerschale?

Die meisten Feuerschalen kommen aus dem Baumarkt oder dem Gartencenter. Dort werden sie in unterschiedlichen Preisklassen aus den verschiedensten Materialien angeboten.

Die Auswahl reicht vom einfachen Feuerkorb bis hin zur gemauerten Feuerstelle. Letztlich ist alles immer eine Frage des verfügbaren Budgets, des eigenen Geschmacks und natürlich auch des vorhandenen Platzes.

Prinzipiell kann sich aber jeder, der einen Garten oder einen ausreichend großen Balkon hat, das Vergnügen einer Feuerstelle gönnen.

Feuerstelle einfach selber bauen
Feuerstelle einfach selber bauen

Kann man eine Feuerstelle für den Balkon auch selber bauen?

Im Video wird gezeigt, dass sogar in einem Blumenkasten genügend Platz für eine Feuerstelle ist. Selbstverständlich muss der Kasten dafür besonders beschaffen sein, darf also nicht durch die Hitze brennen oder schmelzen.

Das benötigte Material dafür bekommt man allerdings für kleines Geld im Baumarkt. Mit etwas handwerklichem Geschick entsteht eine tolle Feuerschale im außergewöhnlichen Design.

Durch die speziellen Holzstücke an den Außenseiten bekommt die Feuerstelle eine schöne Mauerstein-Optik.

Sind Feuerschalen auf dem Balkon erlaubt?

Es gibt nicht wirklich genaue Vorschriften, ob eine Feuerschale auf dem Balkon oder im Garten genutzt werden darf. Dies wird meist wie beim Grillen auch gehandhabt. Werden Durchmesser und Abstand zu brennbaren Gegenständen in der Nähe eingehalten, spricht nichts gegen die Nutzung einer Feuerschale auf dem Balkon.

Man muss sich also keine besondere Genehmigung einholen. Verbietet jedoch die Hausordnung das Grillen auf dem Balkon, dann sind auch Feuerschalen auf dem Balkon nicht erlaubt.

Diese Bestimmung ist wesentlicher Bestandteil eines Mietvertrages und muss eingehalten werden, auch wenn man ansonsten keine Genehmigung für die Nutzung einer Feuerschale auf dem Balkon benötigt. Im eigenen Interesse und um Ärger mit Nachbarn zu vermeiden, sollte man bei der Nutzung der Feuerschale auf dem Balkon einige Punkte beachten. Dazu zählt in erster Linie, dass das Feuer in der Feuerschale nicht übermäßig stark qualmen darf.

Man sollte daher beim Holzkauf darauf achten, dass man vollkommen unbehandeltes Holz in der Feuerschale für den Balkon verbrennt. Die verwendeten Holzscheite sollten möglichst trocken sein – also ca. 2 Jahre abgelagert. Außerdem sollte man beachten, dass Holz, welches Zimmertemperatur hat raucharmer abbrennt als zu kaltes Holz. Die Holzscheite sollten außerdem keinen größeren Durchmesser als 10 cm haben.

Das Holz sollte auch möglichst Harz arm sein, denn dadurch wird die Gefahr des Funkenflugs deutlich verringert, was ebenfalls bei der Feuerschale auf dem Balkon zu Ärger mit den Nachbarn führen kann.

Wo darf ich eine Feuerschale benutzen?

Eine Feuerschale darf nur im Freien verwendet werden. Einzige Ausnahme sind spezielle kleinere Feuerschalen, die für den Gebrauch in geschlossenen Räumen zugelassen sind.

Bei der Nutzung einer Feuereschale muss darauf geachtet werden, dass diese nie höher als 1 m mit Holz gefüllt ist. Ebenfalls muss auf die Breite des Holzhaufens geachtet werden. Dieser darf ebenfalls die Breite von 1 m nicht überschreiten.

Bei der Nutzung einer Feuerschale ist darauf zu achten, dass das Holz möglichst wenig Harz enthält, denn Harz kann sich explosionsartig entzünden und dabei einen starken Funkenflug erzeugen. Die brennende Feuerschale darf niemals unbeobachtet brennen, selbst dann nicht, wenn das Feuer nur noch glimmt.

In der Nähe der Feuerschale muss immer ein geeignetes Löschmittel wie Wasser, Löschdecke oder Sand bzw. ein Feuerlöscher bereit stehen. Besteht schon sehr lange Trockenheit oder eine Waldbrandgefahr, dann darf eine Feuerschale laut Gesetz nicht entzündet werden.

Was kann man unter eine Feuerschale legen?

Am besten geeignet ist ein feuerfester Untergrund. Zum einen können dies Pflastersteine oder zum anderen auch Fliesen aus Stein sein.

Selbst ein Kiesbett oder eine Sandfläche eignen sich als Unterlage für eine Feuerschale. Mit einer speziell gefertigten Bodenplatte für Feuerschalen, kann man die Schale immer wieder an anderen Stellen platzieren, ohne dass es einen großen Aufwand benötigt.

Hat man eine solche Unterlage nicht zur Hand, dann reichen meist auch ein paar Schaufeln Sand, um den Untergrund vor der Hitze durch die Feuerschale zu schützen.

Wie weit muss eine Feuerstelle vom Nachbarn entfernt sein?

Hier gibt es kein wirkliches Gesetz, das greift. Man sollte jedoch im eigenen Interesse oder auch um Streit mit den Nachbarn zu vermeiden die Feuerschale so platzieren, dass sie ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück hat.

Des Weiteren sollte man darauf achten, dass der Rauch nicht permanent zum Nachbargrundstück geweht wird oder dass Funkenflug zu Schäden auf dem Nachbargrundstück führt.

Am besten ist es, wenn man sich mit seinem Nachbarn abspricht, sodass er über die Nutzung der Feuerschale bescheid weiß. Dann wird es kaum einen Grund für Ärger geben, wenn man nicht grob fahrlässig handelt und es zu vermeidbaren Schäden auf dem Nachbargrundstück kommt.

Wie oft darf man eine Feuerschale nutzen?

Eine Feuerschale darf zu jeder Zeit genutzt werden. Herrscht allerdings schon sehr lange Trockenheit oder besteht sogar Waldbrandgefahr, die über die Stufe II hinausgeht, dann ist die Nutzung der Feuerschale gesetzlich verboten.

Damit es jedoch nicht zu Ärger mit den Nachbarn kommt, sollte man sich immer abstimmen, wann man die Feuerschale nutzt. Wird dies zu oft angezündet, kann es schon zu Ärger mit den Nachbarn kommen. Grund hierfür sind zum einen die Geruchsbelästigung und zum anderen auch die Gefahr von Funkenflug.

Des Weiteren sollte man bei der Nutzung der Feuerschale immer darauf achten, dass sich kein Feuer außerhalb der Feuerschale entfachen kann und es zu einem Schaden beim Nachbarn oder in der Natur kommt.

Fazit: Welche Feuerschale ist die beste?

Art der Feuerschale Vorteile Nachteile
Material auf Ton oder Keramik sieht sehr ansprechend aus und bringt einen gewissen mediterranen Touch auf die Terrasse oder den Balkon kann leider nicht zu hohe Temperaturen aushalten; muss im Winter in geschlossenen Räumen aufbewahrt werden, dass in vorhandenen Rissen Wasser gefrieren kann, was das Material zum Platzen bringt
Eisen, Gusseisen oder Stahl wetterfest; muss nicht extra weggeräumt werden und kann das ganze Jahr über zum Einsatz kommen; gibt es auch mit Wunschmotiven, sodass die Feuerschale einen individuellen Touch bekommt Je nach Modell kann eine solche Feuerschale klobig wirken; sie trifft nicht den Geschmack des Nutzers und wirkt eventuell auch alltäglich; nicht wirklich ein besonderes Highlight für den Garten oder die Terrasse
Große Feuerschale erfüllt den Zweck eines Lagerfeuers; spendet deutlich mehr Wärme und Gemütlichkeit darf meist nicht auf einem Balkon genutzt werden; selbst bei kleinen Terrassen oder Gärten ist die Nutzung fragwürdig
Kleine Feuerschale kann auf Balkon verwendet werden; spezielle kleine Feuerschalen dürfen auch in geschlossenen Räumen verwendet werden und sorgen so für ein Wohlfühl-Ambiente, auch wenn man keinen Garten oder dergleichen sein Eigen nennt. Je nach Größe des Gartens oder der Terrasse wirkt eine solch kleine Feuerschale nicht wirklich; sie spendet aufgrund ihrer Größe kaum Wärme und das Feeling von Gemütlichkeit oder Lagerfeuer-Ambiente stellt sich meist nicht ein
Feuerschale ohne Funkenschutz wirkt natürlich und gleicht eher dem Lagerfeuer-Feeling; sollte nur genutzt werden, wenn keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe sind die Gefahr von Funkenflug und damit Schäden an Mobiliar oder Pflanzen ist zu hoch; durch den Funkenflug kann es leicht zu Bränden außerhalb der Feuerschale kommen, die man nur schwer wieder unter Kontrolle bringen kann
4.6/5 - (26 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"