Fliesenschneider – Ratgeber und Kaufempfehlung

Akku Fliesenschneider

9.8

GESAMTBEWERTUNG

9.8/10

Positiv

  • Starker 18V-Motor
  • mit Diamantscheibe
  • Schneiden von Keramik, Granit, Marmor und Mauerwerk
  • einfache Handhabung
  • Sicher und Einfach Fliesen schneiden

Negativ

  • keine Bekannt

Fliesenschneider – Ratgeber und Kaufempfehlung
Fliesenschneider – Ratgeber und Kaufempfehlung
Ein Raum, in dem Fliesen verlegt wurden, kann sehr schön aussehen. Außerdem ist er leicht zu reinigen. Doch auf dem Weg dorthin braucht man verschiedene Werkzeuge. Einmal an der Wand angebracht, wirkt eine Fliese außerordentlich hart im Nehmen. Doch abseits der Wand ist sie das gar nicht. Lässt man dieses Stück Keramik fallen, zerspringt es in zig Teile. Und bearbeitet man es mit dem falschen Werkzeug, passiert Ähnliches.

Solange es nur um die große Fläche geht, mag ja alles recht einfach sein, weil man die Fliesen als Ganzes verarbeiten kann. Doch plötzlich ist die Wand zu Ende oder eine Steckdose ist im Weg, sodass eine ganze Fliese nicht mehr passt. Die Fliese muss geschnitten werden und dafür gibt es Fliesenschneider.

Davon kann man sehr unterschiedliche Modelle von Fliesenschneider kaufen. Manche machen einfach nur gerade Schnitte, andere schaffen auch angewinkelte Schnitte. Viele sind dafür gedacht, dass man in einer Küche Fliesen legt, mit anderen Geräten kann man auch sehr große Mengen an Fliesen zurechtschneiden.


Worauf sollten Sie beim Kauf eines Fliesenschneiders achten?

Wenn Sie es beim Fliesenlegen nur mit einer Küche oder einem Bad zu tun haben, dann können Sie auf einen elektrischen Fliesenschneider wohl verzichten. So häufig fallen Fliesenlegearbeiten in einer Wohnung oder in einem Haus nicht an, das damit der Kauf eines leistungsfähigen Elektrogerätes begründbar wäre. Außerdem sind die Geräte recht laut.

Ein Fliesenschneider mit einer Führungsschiene oder sogar ein handgeführtes Gerät sollte hier also ausreichen und ist auch deutlich günstiger in der Anschaffung.

Die handgeführten Modelle mit und ohne Führungsschiene arbeiten nach einem sehr einfachen Prinzip. Auf der Rückseite deiner Fliese wird mit etwas Kraft ein Hartmetallrad entlang der gewünschten Bruchkante geführt. Dabei wird die Oberfläche der Fliese ein Schnitt eingebracht, der nicht durch die Fliese hindurchgeht, aber genügt, um eine kontrollierte Bruchkante zu erzeugen. Entweder der Abbruch erfolgt entlang der Führungsschiene, oder aber von Hand.

Zum Fliesenlegen brauchen Sie insgesamt noch einige Werkzeuge mehr. Möglicherweise muss erst einmal eine gerade Oberfläche mit Mörtel geschaffen werden. Die Fliesen sollen angeklebt werden. Der Kleber muss angerührt und verstrichen werden. Eine Wasserwaage kann nicht schaden.

Wenn es dann an die Fliesen selbst geht, brauchen Sie eine Fliesenzange für Löcher und Aussparungen. Mit einer Fliesenbohrkrone können Sie mit einer Bohrmaschine große Löcher die Fliesen schneiden. Fliesenlegen ist eben schon etwas aufwendiger!

 

Hersteller und Marken

Die manuellen Fliesenschneider verschiedener Hersteller unterscheiden sich teilweise durch ihre Größe, teilweise aber auch durch die Möglichkeit der Einstellungen.

Mit einigen Modellen können Sie Schnittwinkel einstellen, bei anderen können Sie nur gerade Schnitte ausführen. Es gibt zwar Anbieter, die online alles zum Thema Fliesen im Programm haben, aber nichts davon selbst herstellen.

Ihnen als Kunden nehmen diese Unternehmen immerhin die Arbeit des Suchens ab. Bei den Herstellern werden die manuellen Fliesenschneider unter „Handwerkszeug“ und die elektrischen unter Elektrowerkzeuge subsumiert.

Andererseits müssen Sie gar nicht so lange suchen. Denn der nächste Baumarkt wird alles haben, was Sie zum Fliesenschneiden und verlegen in Küche und Bad brauchen.

Lesetipp: Wie lange dauert es bis Ausgleichsmasse trocken ist?

Hier folgen einige Beispiele von Firmen, die Ihnen Fliesenschneider anbieten können:

  • Fliesen-alfers.de ist ein Internetfachmarkt für alles was mit dem Verlegen von Fliesen zu tun hat. Es werden Fliesenschneider verschiedener Hersteller angeboten.
  • Das Unternehmen Italmont verkauft Geräte zur Bearbeitung von Fliesen aber auch von Stein. Interessant ist dabei ein Fliesenschneider für Großformate, der üer eine Schnittlänge von über drei Metern verfügt.
  • Die Firma Atika stellt Werkzeuge für den Garten und die Baustelle her. Dazu gehören zwei elektrische Fliesenschneider, die dem Nassschneiderprinzip folgen.
  • Das Unternehmen Bosch ist eigentlich unter anderem für seine Elektrowerkzeuge bekannt. Eine Ausnahme stellen dabei die beiden manuellen Fliesenschneider dar, die sich durch eine verschiedene Länge voneinander unterscheiden.
  • Der Baumarkt Globus bietet manuelle Fliesenschneider der Marke Wolfcraft an sowie zwei elektrische Geräte von Meister und Güde.

Fliesenschneider und ihre Verwendung

Sind die Fliesen, die Sie verlegen, aus Keramik gefertigt, dann genügt in der Regel eine einfache Ausstattung. Bei höherwertigen Materialien wie Platten aus Grant oder Marmor ist ein eher ein Nassschneider notwendig. Dieses Gerät kommt auch zum Einsatz, wenn sehr viele Keramikfliesen zu schneiden sind. Es wird elektrisch betrieben und verfügt über eine Diamanttrennscheibe.

Damit wird die Fliese nicht nur angeritzt, sondern vollständig durchtrennt. Ein elektrischer Fliesenschneider ist einer Kreissäge nicht unähnlich, nur dass der Schnitt von oben erfolgt und nicht von unten. Auf einem Schneidetisch kann man sich eine Führungsschiene einstellen, an der entlang die Fliesen zur Trennscheibe geführt werden. Damit die Scheibe des Fliesenschneiders nicht überhitzt wird sie automatisch mit Wasser benetzt. Daher der Name Nassschneider. Außerdem beugt man so der Staubentwicklung vor.

Der handgeführte Fliesenschneider ist im Prinzip ein Hartmetallrad mit einem Griff dran. Das Gerät passt wie ein Kugelschreiber in die Hemdtasche. Man dreht eine Keramikfliese mit der Rückseite nach oben und fährt dann mit etwas Kraft an einem Lineal oder auch einer geraden Holzleiste entlang mit dem Hartmetallrad über das Material. Nach einem sauberen Schnitt kann man die Fliese genau an dieser Stelle von Hand durchbrechen.

  • Wichtig ist, dass man das Gerät über die gesamte Länge oder Breite der Fliese zieht, sonst gibt es Stücken.

Der manuelle Fliesenschneider verfügt außerdem noch über ein Auflagebrett mit Zentimetermaß, Winkel und Führungsschiene. Das Prinzip ist das gleiche, wie beim handgeführten Gerät. Nur gibt es hier erheblich mehr Schnittsicherheit.


Fazit

Wenn Sie Fliesen verlegen wollen, dann werden Sie einen Fliesenschneider benötigen. Ohne ein solches Gerät können Sie nur komplette Fliesen verkleben. Die Technik des Fliesenschneidens ist dabei vergleichsweise einfach, aber effektiv. Für kleinere Räume werden Sie kein elektrisches Gerät brauchen. Ein manueller Fliesenschneider genügt völlig.

4.6/5 - (21 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"