Für die Ewigkeit – Strandkorb richtig pflegen

Für die Ewigkeit – Strandkorb richtig pflegen
Für die Ewigkeit – Strandkorb richtig pflegen
An der Nord- und Ostsee gehört er zum Inventar, im eigenen Garten sorgt er für das gewisse Etwas: der Strandkorb. Das Strandmöbel gehört zu den Dauerbrennern und gewann vor allem im Corona-Jahr 2020 zunehmend an Beliebtheit. Wer aufgrund der Einschränkungen nicht in den Norden reisen konnte, holte sich das Strandfeeling einfach in den eigenen Garten. Und auch diejenigen, die ihre neugewonnene Freizeit zum Renovieren und Dekorieren nutzten, wählten immer häufiger Strandkörbe für die perfekte Sitz-Lounge im Garten. Kein Wunder, denn der Strandkorb bietet Schutz vor Wind und Regen, versetzt einen aber gleichzeitig gedanklich in den Urlaub. Entspannt mit einem Gläschen Wein oder in netter Gesellschaft klingen laue Sommerabende in dem Möbel-Klassiker besonders ruhig aus.

Die Strandkörbe von Strandkorb-Hanse zum Beispiel überzeugen durch Qualität und Langlebigkeit. Doch wer in Strandkörbe für den Garten investiert, sollte sich auch zu Themen wie Pflege, Reinigung und Reparatur belesen – so hat man viele Jahre etwas von seinem neuen Möbelstück. Strandkörbe bestehen aus besonders robusten Materialien – das müssen sie auch. Sonst würden Wind, Wetter und salzige Seeluft ihnen viel zu stark zusetzen. Doch auch wenn die großen Möbelstücke am Strand einigen Bedingungen standhalten, sorgt nur die richtige Pflege dafür, dass sie auch lange schön aussehen. 

Wie lange hält ein Strandkorb?

Pauschal kann man diese Frage nicht beantworten, denn es kommt schlichtweg darauf an, wo das Möbelstück steht. Steht der Strandkorb im Freien ohne Überdachung, sind Witterungsspuren schneller sichtbar, als wenn er sich an einem geschützten Ort befindet. Die UV-Strahlung der Sonne sorgt dafür, dass das Holz trocken, blass und spröde wird. Um ein Grauwerden des Strandkorbes zu verhindern, sollte man ab der zweiten Saison das Holz regelmäßig sanft anschleifen und durch ein Öl versiegeln.

Die Holzpflege hilft auch gegen Nässe. Dennoch kann diese, vor allem wenn sie schlecht abfließen kann, dem Strandkorb ordentlich zusetzen. Was viele nicht wissen: Es gibt spezielle Schutzhüllen für Strandkörbe. Diese sollte man immer dann nutzen, wenn im Herbst das nasskalte Wetter einsetzt.

Diese Schäden sind typisch

Strandkörbe für den Garten sind dafür gedacht, im Freien zu stehen. Trotzdem können bei unzureichender Reinigung und Pflege nach ein paar Jahren erste Schäden entstehen.

Was hilft gegen Stockflecken im Strandkorb?

Stockflecken entstehen dort, wo sich Flüssigkeit angesammelt und Schaden im Gewebe hinterlassen hat. Wer seinen Strandkorb nicht ausreichend vor Nässe schützt, findet diese Flecken entweder auf dem Holz oder an den Bezügen.

Um das Stocken zu vermeiden, sollte man die Polster des Strandkorbes im Herbst und Winter drinnen lagern. Zum Schutz von Holz und Rattan ummantelt man das Möbelstück mit einer Schutzhülle und lagert es ungefähr zwanzig Zentimeter von der Hauswand entfernt – so kann die Luft auch dahinter ausreichend zirkulieren und ein Stocken von Wasser wird verhindert.

Wenn es zu spät ist und bereits Stockflecken zu sehen sind, kann man das Problem aber meist schnell beheben: Dafür schleift man das Holz sanft an und ölt es. Für die Rattanflächen gibt es im Baumarkt spezielle Reiniger gegen Stockflecken. Einzig bei den Polstern ist eine Reparatur oft nicht mehr möglich. Sind die Stockflecken ausgeprägt, helfen nur noch neue Bezüge oder gleich ein neuer Satz Polster.

Graues Holz beim Strandkorb

Um ergrautes Holz auf Vordermann zu bringen, genügt ein jährliches Anschleifen und die anschließende Behandlung mit Holzpflege. Anfällig für Holzschäden sind vor allem die Tischchen und Auszüge für die Fußablage (erst nach vielen Jahren). Schäden am Strandkorb sind natürlich besonders ärgerlich. Diese Elemente kann man aber im Handel einfach nachkaufen und selbst montieren.

Strandkorb richtig reinigen

Viel Reinigung und Pflege brauchen Strandkörbe nicht. Es reicht, das Strandmöbel alle paar Wochen einmal mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Dazu verwendet man entweder lauwarmes Wasser ohne Zusätze oder spezielle Holz- und Rattan-Reiniger. Ist das Möbelstück doch einmal ordentlich nass geworden, sollte man es trockenreiben und erst dann wieder abdecken, wenn es ganz getrocknet ist – sonst entstehen Stockflecken. Sollten die Polster des Strandkorbes nach einigen Jahren an Farbkraft verlieren, ist das nicht weiter schlimm. Ein Austausch ist aber jederzeit möglich.

4.7/5 - (42 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"