Sonnensegel im Garten – Tipps für die Schnellbefestigung für schnellen Sonnenschutz
Sonnensegel im Garten bietet Schutz
Ein Sonnensegel bietet sich demzufolge als Schutz vor der Sonne im Garten an. Ebenso schützt es vor den schädlichen UV-Strahlen. Damit das Sonnensegel auch bei leichten Böen stabil bleibt und davonfliegt, ist bei der Befestigen dementsprechend einiges zu beachten.
Es gibt hierzu verschiedenen Befestigungsvarianten.
Die richtige Befestigung an Hauswänden oder Dachsparren
Optimal dafür geeignet ist ein Sonnensegel mit konkaven Seitenkanten. Dementsprechend sind auch gebogene Seitenkanten geeignet. Diese bieten dann dem Sonnensegel die nötige Formstilität.
Soll das Sonnensegel dafür direkt an der Hauswand mit einem sauberen Wandanschluss gefestigt werden? Dann muss es über eine gerade Seitenkante verfügen.
Mit dieser Variante ist die Terrasse danach optimal vor der Sonne geschützt. Wählt man ein wasserabweisendes Segel kommt demzufolge der Schutz vor Regen hinzu.

Optimale Befestigung an Stangen, Masten oder Pfosten
Mithilfe eines Karabinerhakens kann man dann das Sonnensegel in nahezu jeder Größe und Form stabil befestigen. Dazu bieten sich Pfosten und Masten an. Ebenso gilt dies auch für Wandhalterungen. Dazu benötigt man Wandösen oder Wandhalter. Ebenso gibt es spezielle Wandbefestigungen für Sonnensegel.
Vor der Befestigung der Wandhalterung muss daher genau geprüft werden. Jedenfalls gilt zu prüfen, aus welchem Material die Wand besteht. Für unterschiedliche Materialien wie Beton, Ziegel oder auch Holz gibt es dazu unterschiedliche Lösungen.
Je nachdem müssen die Halterung und der Haken auch der Größe des Segels entsprechen. Je größer das Sonnensegel ist, umso stabiler muss die Halterung sein. Nutzt man Karabinerhaken, dann haben sich die verschiedenen Lochösen sehr bewährt.
Mit passenden Segelspannern gibt man schließlich dem Sonnensegel Flexibilität. Der Segelspanner ist andererseits bei der Erstmontage des Sonnensegels eine große Hilfe. Das Segel kann sich folglich noch ausdehnen. Dennoch hängt es weiter unter Spannung. Der Segelspanner bietet darüber hinaus einen Spielraum von bis zu 7 cm.
Das Sonnensegel kann danach zu jeder Zeit straff gespannt werden. Bei einem wasserabweisenden Sonnensegel ist darüber hinaus auf den Ablauf des Regenwassers zu achten. Man sollte dazu zwei Segelspanner verwenden. Dann kann die Straffung so besser optimiert werden. Das Regenwasser läuft demzufolge leichter ab. Deswegen führt es nicht zur Beschädigung des Sonnensegels.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓