Gartenmöbel sommerfit machen – Diese Reinigungsmittel benötigen Sie jetzt!
Die warme Jahreszeit bricht an und es ist Zeit für Balkon, Terrasse und Garten! Es ist Zeit zum Gartenmöbel sommerfit machen. Aber da war doch noch die Reinigung der Gartenmöbel, damit man sich wirklich gut und bequem draußen hinsetzen kann …
Reinigungsmittel, um Gartenmöbel sommerfit machen
Bevor man sich an das Reinigen von Kunststoffmöbeln macht, sollte man sich zunächst etwas mit dem Material auseinandersetzen. Denn bereits die richtige Lagerung über den Winter sorgt dafür, dass die Reinigung später unkompliziert ausfällt. Prinzipiell wollen Kunststoffmöbel frostfest und wassergeschützt gelagert werden, damit keine schmutzempfindlichen Risse durch zu hohe Kälte beziehungsweise Algenflecken durch Wassereinwirkungen im Freien entstehen.
Bei der Wahl der richtigen Reinigungsmittel gilt es dann, auf scharfe Reinigungsmittel oder grobe Reinigungsgeräte wie Stahlwoll- oder Scheuerschwämme zu verzichten. Sie würden die Oberflächen anrauen und damit Schutzablagerungen begünstigen. Darüber hinaus verursachen Fette ein unnötiges Aushärten und Brüchig-Werden der Möbel, während Öle und ölhaltige Lösungsmittel zur schnelleren Materialauflösung beitragen.
Geeignetere Reinigungsmittel sind
- Mikrofasertücher: Mikrofasertücher kommen ohne elektrostatische Wirkung aus und eignen sich deswegen gut zum Abwischen von nur sehr leicht verschmutzten oder staubigen Kunststoffgartenmöbeln.
- Wasser: Sofern die Verschmutzungen nicht allzu groß sind, reicht bereits eine Dusche mit dem Gartenschlauch, bei stärker verschmutzten, aberstabilen Gartenmöbeln auch per Hochdruckreiniger.
- Allzweckreiniger, Essig oder Handspülmittel: Hierbei werden die „Zutaten“ im Verhältnis 1 zu 5 mit Wasser gemischt. Danach wird die Mischung einfach mit einem Putzlappen zum gründlichen Abwischen aufgetragen und zuletzt gründlich mit klarem Wasser abgewaschen.
- Radierschwämme und Putzsteine: Auch sie können zur Reinigung der Gartenmöbel eingesetzt werden. Sie müssen aber hochwertig sein, damit sie keine unnötigen Kratzer herbeiführen.
- Natron / Backpulver: Bei dieser Reinigungsvariante kann ähnlich wie bei Allzweckreiniger und Co. verfahren werden. Dabei wirken bereits kleinere Mengen Natron und Backpulver recht effektiv – insbesondere bei weißen Möbelstücken.
- Zahncreme / Waschpulver: Wer es mit deutlicher verschmutzten Partien zu tun hat, kann diese mit leicht feuchter Zahnpasta beziehungsweise Waschpulver einreiben. Ein wenig einwirken lassen, mit einer größeren Menge klarem Wasser nachspülen, fertig.
Holzmöbel für den Garten sommerfit machen
Beim Vorbereiten der Gartenholzmöbel kommt es sehr darauf an, wie diese den Winter über verbracht haben und ob es sich dabei um geölte, lackierte oder lasierte Varianten handelt.
Grundsätzlich sollten diese zunächst vorsichtig mit einer Wurzelbrüste von grobem Schmutz befreit und anschließend mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Wenn nötig, kann bei der Reinigung auch Seifenlauge zum Einsatz kommen; von Hochdruckreinigern und scharfen Putzmitteln ist aber abzusehen. Sie greifen unter Umständen beim Gartenmöbel sommerfit machen die Substanz an.
Je nach Bearbeitungsart geht es dann wie folgt weiter:
- Geölte Möbel: Diese werden bei Bedarf an- beziehungsweise abgeschliffen und danach geölt. Wichtig dabei: Öl- und Holzart müssen zueinander passen! Das Öl muss etwas eine halbe Stunde einwirken, bevor Überschüsse entfernt werden können.
- Lackierte Holzmöbel: Sofern die Farbe an den Möbeln bereits abplatzt, müssen lose Teile abgenommen werden. Danach sollten Randstellen beigeschliffen werden, bevor das nun rohe Holz grundiert und das Möbelstück doppelt neu lackiert werden kann.
- Lasierte Holzmöbel: Bei rissigem und porösem Holz wird mit zunächst eine dünne Lasurschicht aufgetragen und wieder fein abgeschliffen, bevor der Schritt noch einmal wiederholt wird. Am Ende, nach der letzte Lasur, wird ein Finish in Form einer Dünn- beziehungsweise Dickschichtlasur oder eines Klarlacks aufgetragen.
Rattanmöbel für den Garten richtig für den Sommer fit machen
Ähnlich wie bei den Holzmöbeln gilt bei den Rattanmöbeln, dass das Material die entscheidende Grundlage für die Pflege darstellt. So oder so sollten Gartenmöbel aus Rattan nach Möglichkeit luftig, wasser- und windgeschützt über den Winter gebracht ansonsten regelmäßig abgestaubt werden. Als Reinigungszubehör eignen sich prinzipiell Wasser, weiche Bürsten und milde Reinigungsmittel und weiche Bürsten. Harte Bürsten, aggressive Reiniger und Hochdruckreiniger hingegen sollten vermieden werden, weil diese das Geflecht (insbesondere das aus natürlichen Materialien) angreifen würden.
Tendenziell bieten sich für
- Möbel aus echtem (also natürlichem) Rattan armes Wasser mit etwas mildem Reinigungsmittel plus ein wenig Ammoniumhydroxid,
- synthetisches Rattan Wasser plus ein mildes Reinigungsmittel und
- lackierte Rattanmöbel eine Leinöl-Emulsion (1/2 Glas Leinöl, 1 Liter Wasser und 1 EL Terpentin) an, wobei die Möbel in diesem Fall erst einmal leicht abgewaschen, getrocknet, dann behandelt, wieder mit kaltem Wasser abgewaschen und zuletzt vorsichtig trocken gerieben werden sollten.
Auflagen von den Gartenmöbeln richtig fit machen für den Sommer
An dieser Stelle muss unterschieden werden, ob es sich um Auflagen handelt, die für eine Behandlung in der Waschmaschine geeignet sind oder nicht. Grundsätzlich sind qualitativ hochwertige Modelle meist imprägniert und bestehen aus einem widerstandsfähigen Material angefertigt. Dadurch reicht eine Pflege mit warmem Wasser, eventuell einer milden Seifenlauge und einem weichen Tuch. Aber natürlich erst, nachdem Staub oder grober Schmutz per weicher Bürste beziehungsweise Staubsauger entfernt wurde.
Bei der Maschinenwäsche ist zu beachten, dass
- immer die Reinigungshinweise des Herstellers gelten (meistens 30 °C und Schongang),
- hartnäckige Flecken am besten im Vorfeld mithilfe einer Seifenlauge und Naturhaarbürste vorbehandelt und mit klarem Wasser abgespült und
- die Auflagen (bei der Größe ja oft nur Sitzkissen) direkt nach dem Waschgang in die richtige Form gebracht werden. Anschließend aber bitte nicht per Wäschetrockner sondern Lufttrocknung trocknen, weil ein Verklumpen der Füllung nicht auszuschließen ist.
Großformatige Auflagen, die nicht in die Maschine passen, müssen entweder vorsichtig per Hand gereinigt werden oder – wenn möglich – abgezogen und die Bezüge alleine in der Maschine gewaschen werden. Zum Gartenmöbel sommerfit macheneignen sich sanfte Reinigungsmittel, bei Stockflecken bietet sich ein mehrstündiges Bad in einer Essiglösung in der Badewanne an, bevor es weitergeht.
Alternativ kümmert sich bei eigener Unsicherheit die chemische Reinigung kompetent um die Auflagen.
Last but not least: Für den Fall, dass die Gartenmöbel-Auflagen im Zuge des Sommerfit-Machens noch imprägniert werden müssen, funktioniert das mithilfe eines geeigneten Imprägniersprays.
Fazit: Was brauche ich, um Gartenmöbel sommerfit zu machen?
Um Gartenmöbel sommerfit zu machen, benötigt man im Prinzip nur die für das Material individuell richtigen Reinigungsmittel und Zubehör wie weiche Bürsten, Schwämme, etc.. Um diese auszuwählen ist es wichtig, sich das Material ganz genau anzuschauen und die Herstellerangaben bezüglich der Reinigung nicht außer Acht zu lassen. Darüber hinaus hilft eine korrekte Aufbewahrung und regelmäßige Pflege (beispielsweise Abstauben und Abwischen) dabei, die Möbel in den wärmeren Jahreszeiten noch schneller und unkomplizierter am Start zu haben.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓