Gartenteich: Pflege – Reinigung – Wasseranalyse – Bepflanzung

Gartenteich: Die richtige Pflege ist entscheidend für den Teich im Garten. Bei der Reinigung des Gartenteich ist ein wichtiger Bestandteil um Freude im Garten an dem Teich zu haben. Die Wasseranalyse ist beim Gartenteich nicht zu vergessen. Tipps zur richtigen Bepflanzung dea Teichgarttens.

Teichreinigung im Frühling im Garten

Damit die Wasserqualität im Teich nicht leidet, darf es nicht zu einem Überschuss an Nährstoffen kommen. Die folge wäre ein unerwünschtes Algenwachstum.

Gerade im Frühling sollte man sich im Rahmen der Teichreinigung intensiv um die Teichtechnik kümmern. Des Weiteren müssen abgestorbene Pflanzenteile entfernt und der Gartenteich mithilfe eines Schlammsaugern entschlammt werden.

Im nächsten Schritt werden die Pumpen überprüft und in Betrieb genommen. Sollten Lücken in der Bepflanzung entstanden sein, ist es jetzt der richtige Zeitpunkt neue Pflanzen zu kaufen. Sobald das Wasser eine Temperatur von 12 Grad hat, kann man mit dem Füttern beginnen.

Im Garten Teichpflege im Sommer

Damit es nicht zu trübem Wasser kommt, müssen im Sommer die Wasserwerte regelmäßig überprüft werden. Damit das Teichwasser nicht grün wird, sollte man eine Reihe von Unterwasserpflanzen einsetzen, die nicht nur Sauerstoff produzieren, sondern auch als Nährstoffverzehrer dienen.

Gerade bei hohen Außentemperaturen sollte man die Wassertemperatur im Teich im Blick haben. Sobald diese auf über 22 Grad ansteigt, muss möglichst schnell kaltes Wasser in den Teich nachgefüllt werden. Gleiches gilt auch, wenn der Wasserstand zu sehr absinkt.

Verfärbt sich das Wasser braun, sollte der Schlammsauger erneut zum Einsatz kommen. Den Fischen immer nur so viel an Futter geben, was sie in kürzester Zeit auch aufnehmen können.

Gartenteich Pflege Reinigung Wasseranalyse Bepflanzung
Gartenteich Pflege Reinigung Wasseranalyse Bepflanzung

Gartenteich auf den Herbst vorbereiten

Jetzt muss der Teich auf den Herbst und Winter vorbereitet werden. Das bedeutet, dass man ein Laubschutznetz spannt, den Gartenteich nochmals von abgestorbenen Pflanzenteilen befreit.

Teichpflanzen, die nicht winterhart sind, sollten jetzt in das Winterquartier umziehen. Als nächstes wird die komplette Teichtechnik gereinigt und rostfrei eingelagert. Schwimmpflanzen, die zu stark wuchern können, jetzt noch einmal ausgedünnt werden.

Es gilt darauf zu achten, dass der Teich immer eine Mindesttiefe von 90 cm hat. Ist der Teich zugefroren und liegt Schnee auf der Eisfläche, dann ist diese immer frei zu kehren.

4.9/5 - (19 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"