Gehörschutz – Ratgeber und Kaufempfehlung

3M Peltor Optime III

9.4

GESAMTBEWERTUNG

9.4/10

Positiv

  • Kapselgehörschutz schwarz-rot
  • Größenverstellbare Ohrenschützer
  • mit Doppelschalentechnologie
  • für max. Dämpfung
  • auch bei sehr hohen Lautstärken

Negativ

  • keine Bekannt

Ein besonders kniffliges Thema im Bereich des Arbeitsschutzes stellt der Gehörschutz dar. Denn während Sie den Effekt eines eingetretenen Nagels als das Ergebnis nicht getragener Sicherheitsschuhe sofort spüren werden, machen sich Probleme mit dem Gehör oft erst Jahre später bemerkbar.

Eine ganze Reihe bedeutender Musiker und Rockstars sind im Alter auf Hörgeräte angewiesen. Andere, die sich immer wieder ohne ausreichenden Schutz großen Lautstärken ausgesetzt haben, leiden irgendwann an Tinnitus, jenem andauernden Klingelgeräusch, das man nicht mehr los wird.

Dabei ist es gar nicht schwer, für einen effektiven Gehörschutz zu sorgen. Bei lauten Bauarbeiten oder der Verwendung lauter Maschinen sollten Ohrenschützer ganz einfach dazugehören. Für Arbeiten in einer Diskothek oder an anderen lauten Orten gibt es Ohrstöpsel aus schalldämpfenden Materialien, die gar nicht auffallen, aber das an und für sich recht empfindliche Gehör schützen.


Worauf Sie beim Kauf von Gehörschutz achten sollten

Unsere Ohren sind Präzisionsinstrumente! Sie helfen uns, unsere Umwelt sehr differenziert wahrzunehmen und uns alleine über das, was wir hören, orientieren zu können. Unsere Umwelt wird diesem feinen Instrument leider nicht immer gerecht. Das Kreischen von Maschinen in der Werkstatt, die Lautstärke von Flugzeugturbinen auf einem Flughafen oder auch schreiende Kinder in einer Kita sind berufsbedingte Geräuschkulissen. Sie gehen nicht spurlos an uns vorüber.

Setzen Sie sich solchen Lärmquellen immer wieder ohne Schutz aus, kommt es zu einer Schädigung der Haarzellen im Innenohr und Sie werden im Laufe der Zeit schwerhörig. Durch das Tragen eines Gehörschutzes können Sie dies vermeiden.

Natürlich ist das Tragen der einen oder anderen Art von Gehörschutz auch eine Typenfrage. Nicht jeder kommt sofort damit zurecht, ständig etwas im oder am Ohr zu tragen. Andererseits ist es sicherlich leichter, sich daran zu gewöhnen, als mit Schwerhörigkeit zu leben. Die unterschiedlichen Formen des Gehörschutzes sind natürlich auch jeweils nur für bestimmte Arbeitssituationen geeignet.

Viele Formen des Gehörschutzes sind Einwegvarianten. Das bedeutet, sie können nur einmal benutzt werden und müssen dann aus hygienischen Gründen entsorgt werden.

Natürlich ist das Tragen eines Gehörschutzes nicht nur in der Arbeitswelt interessant. Denn bei vielen Musikveranstaltungen, in Diskotheken oder bei Flugshows und Motorsportevents tun Sie Ihren Ohren nicht viel Gutes. Und auch das Schnarchen des Bettnachbarn kann zu einer Belastung werden. Hier kann Gehörschutz auch im privaten Bereich eine Erleichterung sein.


Hersteller und Marken

Zum Teil handelt es sich bei Produkten im Gehörschutz um Massenartikel, die ohne großes technisches Knowhow produziert werden können. Dies gilt zum Beispiel für die verschiedenen Ohrstöpselvarianten.

Beim Kapselgehörschutz ist die Fertigung schon etwas anspruchsvoller, vor allem, wenn hier ein aktiver Gehörschutz eingebaut wird. Normalerweise bekommen Sie alle Formen des Gehörschutzes im Einzelhandel oder über das Internet.

Nur für die Herstellung einer Otoplastik, also für Ihren persönlichen Gehörschutz, müssen Sie einen Hörgeräteakustiker aufsuchen, da es sich um eine Maßanfertigung handelt. Sehr häufig ist es sogar so, dass der Hörgeräteakustiker eine einfache Version in wenigen Minuten anfertigen kann.

Hier werden einige Hersteller für Gehörschutz-Produkte vorgestellt:

    • Das besonders breit aufgestellte amerikanische Unternehmen 3M ist global orientiert und produziert auch Artikel im Gehörschutzbereich. Es gibt verschiedene Ohrstöpselvarianten und farblich sortierten Kapselgehörschutz. Produkte von 3M sind sehr weit verbreitet.
    • Das schweizerisch-amerikanische Unternehmen Moldex ist ebenfalls international tätig. Auch in Deutschland gibt es eine Niederlassung. Im Bereich Gehörschutz hat die Firma ein sehr umfangreiches Sortiment. Bei den meisten Artikeln werden jeweils auch unterschiedliche Farbgebungen angeboten, die es dem Kunden leicht machen, den geeigneten Gehörschutz auch nach seinem persönlichen Geschmack auszusuchen.
    • Wisent ist kein Unternehmen, sondern die Hausmarke des Baumarktes Bauhaus. Unter der Marke Wisent verkauft Bauhaus international eingekaufte Produkte im unteren Preissegment. Neben Werkzeugen gibt es auch viele Wisent-Arbeitsschutzprodukte. Dazu gehört auch ein Sortiment an preiswerten Produkten für den Gehörschutz.
    • Auch die schwedische Firma Zekler produziert ein Sortiment an Maßnahmen für den Gehörschutz. Interessant ist hier eine Auswahl an unterschiedlichen Varianten des aktiven Gehörschutzes sowie am Bauhelm integrierten Kapselgehörschutz.
    • Das deutsche Unternehmen Uvex, das unter anderem auch für seine Fahrradhelme bekannt ist, produziert ein breites Sortiment an Sicherheitsartikeln für die Arbeitswelt. Dazu gehört auch das Segment Gehörschutz. Neben verschiedenen Einwegstöpselmodellen gibt es von Uvex auch Kapselgehörschutz, der fest am Bauhelm montierbar ist.

Produkt- und Verwendungsarten

Wenn Sie einen Gehörschutz kaufen möchten, können Sie zwischen verschiedenen Versionen wählen.

  • Besonders, wenn die Lärmbelästigung jeweils nur von überschaubarer Dauer ist, können Sie einen Kapselgehörschutz verwenden. Dabei schirmt ein kopfhörerähnliches Gebilde beide Ohren gegenüber Geräuschen nach außen ab. Bei manchen Schutzhelmen, zum Beispiel für Waldarbeiter, ist in den Helm gleich ein Kapselgehörschutz integriert.
  • Beim Kapselgehörschutz gibt es die interessante Variante des aktiven Gehörschutzes. Dabei bewirkt ein elektronisches Bauteil dafür, dass man an Gesprächen normal teilnehmen und zum Beispiel auch Warngeräusche akustisch wahrnehmen kann, dass jedoch alle Geräusche oberhalb einer bestimmten Dezibelzahl herausgefiltert werden.
  • Gehörschutzstöpsel sind da deutlich unauffälliger. Sie werden von außen in den Gehörgang gesteckt. Sie können sie fertig vorgeformt kaufen, es gibt aber auch welche, die Sie vor dem Gebrauch selbst formen müssen. Eine Variante davon ist der Bügelgehörschutz, bei dem sich die Stöpsel an den Enden eines Kunststoffbügels befinden, den man um den Hals tragen kann. Dies ist besonders geeignet, wenn man den Gehörschutz häufiger an- und ablegen muss.

Eine weitere Form des Gehörschutzes können Sie beim Hörgeräteakustiker anfertigen lassen. Für eine sogenannte Otoplastik werden der äußere Teil des Gehörganges und ein Teil der Ohrmuschel abgeformt. Dieser Bereich wird dann aus Acryl oder Silikon nachgebildet. Das Ergebnis ist ein individueller Gehörschutz, der wirklich nur Ihnen perfekt passt.


Fazit

Der Gehörschutz ist ein sehr wichtiges Thema im Bereich der Arbeitssicherheit. Die Wirkung von zuviel Lärm auf das sensible Gehör wird nur zu oft unterschätzt, weil sich das Ergebnis häufig erst nach Jahren in Form von Schwerhörigkeit einstellt. Dabei ist es relativ einfach, sich beizeiten zu schützen. Es stehen Einwegsysteme zur Verfügung, aber auch solche, die im wahrsten Sinne des Wortes nur für Sie gemacht werden.

4.9/5 - (26 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"