Gute Malerwerkzeuge günstig kaufen

Hält die Farbe aber nicht und fällt nach kurzer Zeit wieder ab, ist es genauso schnell mit der Freude vorbei. Ebenso verhält es sich mit Farbspritzern, die vom Boden oder von Möbeln abgekratzt werden müssen, weil keine Zeit in Vorarbeiten gesteckt werden sollten. Das ist dabei eine sehr mühselige Arbeit, die jeder gerne umgeht.
Malerwerkzeuge günstig gibt es allerdings in sehr großer Auswahl. Sie können im Fachhandel für Farben, im Baumarkt oder auf jeden Fall online gekauft werden. Natürlich freut sich jeder, wenn er das Zubehör so günstig wie möglich bekommt, dennoch ist es wichtig auf Qualität zu achten.
Was brauche ich an Malerbedarf um streichen zu können
- Abdeckmaterial um den Boden nicht zu versauen
- Gute Wandfarbe für ein schönes Ergebnis
- Fachpinsel um die Kanten zu streichen
- Farbroller aus dem Shop für Malerzubehör für die Flächen
- Abstreifgitter für den Farbeimer
- Teleskopstab für die Walzen
Der günstigste Pinsel nutzt nicht viel, wenn samt der Farbe jede Mengel Pinselhaare an der Wand kleben. Neben verschiedenen Pinseln in diversen Stärken braucht jedenfalls es noch Malerrollen und Abstreifgitter. Zudem natürlich die Farbe selbst und das ganze Zubehör für die Vorarbeiten, wie Abklebeband, Folien, etc.
Ebenso gilt es immer zu klären, wo gestrichen werden soll, im Innen- oder Außenbereich. Sowohl die Farben als auch das Zubehör sollte entsprechend ausgewählt werden. Wer sich im Vorfeld ausreichend Gedanken darum macht, wie er das bestmöglich Ergebnis erreicht, wird die Enttäuschung im Nachhinein auf ein Minimum reduzieren können. Es wäre schade, eine Menge Zeit und Arbeit zu investieren, und dann hält die Farbe nicht oder ist unsauber verarbeitet, mit Farbnasen oder Farbverläufen.
Lesetipp: Tiefgrund besser rollen oder sprühen?
Malerkrepp zum Abkleben
Wer Wände streicht, möchte sein Zuhause folglich schön machen. Daher sollte natürlich das Ergebnis am Ende auch möglichst zufriedenstellend sein. Das bedeutet, die Farbe soll an die Wand und nach Möglichkeit auch im Grunde genommen nur dorthin. Getrocknete Farbspritzer und unsaubere Farbkanten abzukratzen oder zu korrigieren kostet jedoch viel Zeit. Infolgedessen raubt es den letzten Nerv.
Maler-Krepp zum Abkleben ist nebenher eines der wichtigsten Hilfsmittel, die es beim Streichen gibt. Damit lassen sich viele Bereiche sauber halten und zudem gibt es beim Streichen saubere Kanten. Selbst wenn die Vorarbeit einiges an Zeit kostet, das Ergebnis wird dafür umso besser. Wer bei der Vorarbeit schlampig arbeitet oder ohne Abkleben streicht, wird sich im Nachhinein über die Zeit und Arbeit ärgern, die er investiert hat und dann das Ergebnis sieht.
Welches Malerband am besten verwenden
Malerkreppbänder gibt es schließlich für verschiedene Anforderungen. Zum einen gibt es übrigens welche für den Innenbereich, andere sind für den Außenbereich. Das Band soll vielmehr für gerade und saubere Farbkanten sorgen und ist bestens geeignet, um Fenster, Türrahmen, an Stuckleisten oder Steckdosen abzukleben. Außerdem kommt es zum Einsatz, wenn verschiedene Farben verwendet werden sollen. Durch das Kreppband wird währenddessen ein ineinanderlaufen der Farben vermieden.
Malerkrepp gibt es zum Beispiel in einer Breite von 19, 30 und 50 Millimetern. Im Normalfall sind allerdings 50 Meter auf einer Rolle. Innerhalb von drei Tagen kann beispielsweise das Malerkrepp rückstandsfrei abgelöst werden. Wichtig beim Verwenden von mehreren Farben ist, dass die erste Farbe immer erst getrocknet sein muss, bevor mit der zweiten Farbe begonnen werden kann, falls die zweite Farbe die erste Farbe übermalt.
Wie Malerkrepp auf rauhem Untergrund richtig kleben
Auf rauem Untergrund oder zum Kleben von einem Bogen oder engen Kurven ist dafür elastischer Malerkrepp gut geeignet. Durch das starke Kreppen kann es dabei ganz einfach gedehnt werden, was das kleben von Kurven enorm erleichtert. Durch ein Vordehnen vor dem Ankleben lassen sich daher Farbunterläufer vermeiden.
Farbunterläufer können zudem auch auf andere Weise vermieden werden. Die Wand wird dazu in der ausgesuchten Farbe grundiert und getrocknet. Die Bereiche, die mit einer anderen Farbe gestrichen werden sollen, bekommen dafür herkömmliches oder elastisches Krepp in der gewünschten Kontur aufgeklebt. Die Kante sollte darauf hin mit der Hintergrundfarbe vorgestrichen werden. Demzufolge wird sie so zusätzlich abgedichtet.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass keine undichten Stellen am Rand vorhanden sind. Ist alles getrocknet, kann mit der weiteren Farbe gestrichen werden. Nach dem Trocknen wird der Malerkrepp abgezogen und das Motiv ist mit sauberen Kanten versehen. Bei einer Tapete oder Fototapete benötigt man spezielles Tapetenklebeband.
Für Fenster abkleben am besten UV-Beständiges Klebeband
Maler-Krepp extra für Fenster ist beständig gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung. Es kann bis zu acht Wochen nach dem Streichen noch rückstandsfrei abgezogen werden. Damit ist es besonders gut für Fenster und Türen geeignet. Bei sehr empfindlichen Untergründen ist ein extra Spezialkrepp die richtige Wahl. Es haftet nur leicht und beschädigt die empfindlichen Untergründe beim Abziehen nicht. Spezielles Malerkrepp für Lacke ermöglicht das saubere und gerade Streichen mit Lacken.
Für den Außenbereich braucht es ebenfalls spezielle Malerkreppbänder, die besonders widerstandsfähig und witterungsbeständig sind. Sie lassen sich bis zu sechs Wochen ohne Rückstände abziehen, können wie herkömmliches Kreppband verwendet werden und sind von Hand abzureißen, obwohl sie sehr robust sind.
Welche Abdeckfolie sollte gewählt werden
Möbel abzudecken geht mit verschiedenen Materialien. Zum einen sind da Abdeckfolien, zum anderen Abdeckpappe und Abdeckvlies. Die Folien können oftmals recht aufwändig zum Abdecken sein, da sie gerne flattern und ohne Festkleben mit Malerkrepp kaum am gewünschten Platz zu halten sind. Dennoch sind sie ein sehr guter Schutz. Die Folien sind in vielen unterschiedlichen Stärken und Größen erhältlich. Folien, die nach der Benutzung noch intakt sind, lassen sich wiederverwenden.
Mit Abdeckpappe können Fußböden und Gegenstände großflächig abgedeckt werden. Abdeckpappe gibt es auf Rollen, sie sind schnell und einfach abzurollen und zu verarbeiten. Schnell auslegen lässt sich auch Abdeckvlies. Das saugstarke Vlies hat auf der Rückseite eine feuchtigkeitsdichte PE-Folie. Es kann auf diese Weise Feuchtigkeit aufnehmen und binden. Damit schützt es auch empfindliche Böden vor Feuchtigkeit. Praktisch ist, dass sich das Vlies wieder verwenden lässt. Durch die hohe Strapazierfähigkeit ist es bestens zur mehrfachen Verwendung geeignet.
Vorteile beim Kauf eines Renovierungsset
Wer ein ganzes Renovierungsset aus einer Aktion kauft, hat alle Werkzeuge sofort beisammen, die zum Malern nötig sind. In den Sets sind meist verschiedene Pinsel, Heizkörperpinsel, eine Rolle und oft auch ein Gitter zum Farbe abstreifen enthalten. Im Gegensatz zum Einzelkauf der ganzen Teile lässt sich mit dem Set einiges sparen. Dabei gilt aber auch hier, die Qualität sollte dennoch beachtet werden. Je nach Set sind auch Walzen und Pinsel enthalten um die Heizung steichen zu können.
Teleskopstab als Nützliche Ergänzung
Sehr nützlich zum Streichen ist ein Teleskopstab. Die meisten Walzen können auf den Stab aufgesteckt werden und ermöglichen das Streichen von Flächen in größerer Entfernung. Je nach Teleskopstab können ein bis zwei Meter oder mehr rausgeholt werden. Besonders praktisch für alle, die nicht gerne auf Leitern steigen, um beispielsweise die Decke oder die obere Hälfte der Wand zu streichen.
Wandfarbe sprühen als Alternative zum Streichen
Wandfarbe kann auch an die Wand gesprüht werden. Dadurch wird das Streichen eingespart. Das Sprühen geht schneller und wesentlich einfacher. Dabei ist aber einiges zu beachten. Die Qualität der Spritzpistole trägt ganz entscheidend zum Ergebnis bei. Die Methode die Farbe aufzuspritzen ist besonders für große Flächen gut geeignet. Der Aufwand hält sich dabei in Grenzen und die Arbeit kann relativ schnell erledigt werden. Das Arbeiten mit der Spritzpistole ist für Laien möglich, allerdings sollten sie erst etwas üben, damit das Ergebnis am Ende zufriedenstellend ist.
Es braucht einige Übung um Dispersionsfarbe sprühen zu können, aber dann lassen sich Wände, die Ecken und Anschlussbereiche mit der Spritzpistole sauber mit Farbe versehen. Der Farbauftrag wird dabei ohne große Mühe gleichmäßig aufgetragen. Ein Vorteil der Spritzmethode ist die besonders sparsame Verarbeitung der Farbe. Dadurch lässt sich Farbe und auch Geld einsparen. Für die Malerarbeiten mit der Spritzpistole sind allerdings ebenso Vorarbeiten nötig. Das sorgfältige Abkleben im gesamten Zimmer ist enorm wichtig. Ist die Arbeit komplett erledigt, müssen die Düsen der Spritzpistole gründlich gesäubert werden. Je nach Modell kann das recht aufwändig sein.
Das Abdecken und Abkleben sollte nach Möglichkeit im ganzen Zimmer erfolgen. Auf diese Weise lassen sich feine Beläge durch Sprühnebel vermeiden. Wer mit der Spritzpistole arbeitet, sollte seine Kleidung mit einem Maleroverall schützen. Sehr empfehlenswert sind zudem eine Schutzbrille und eine Feinstaubmaske. Es ist darauf zu achten, dass im Zimmer keine Zugluft herrscht.
Wie Farbe richitg sprühen
Farben, die in der Spritzpistole verarbeitet werden sollen, müssen fließfähig sein. Es gibt verschiedene Mittel zum Verdünnen, die abhängig vom Lösungsmittel und den Herstellerangaben passend zu der ausgewählten Farbe ausgewählt werden müssen. Bei zu dickflüssiger Farbe kann das zu einem Verstopfen der Pistolendüsen führen.
Bevor die Wand vollgesprüht wird, sollte an einer geeigneten Stelle zuerst eine kurze Probe erfolgen. Dafür eignet sich beispielsweise ein größerer Pappkarton. Damit kann sich der Nutzer der Spritzpistole kurz mit dem Gerät und der Bewegung vertraut machen. Zudem kommt die Farbe im Anschluss gleichmäßig aus der Düse, was beim ersten Anspritzen oft nicht gleich der Fall ist.
Um im Anschluss die Wandfläche zu besprühen, sollte die Spritzpistole ruhig und gleichmäßig geführt werden. Der Abstand sollte 25 bis 30 Zentimeter betragen, während für die Düse ein 90-Grad-Winkel zur Wand gut geeignet ist. Gesprüht werden sollte nur, solange die Spritzpistole bewegt wird. Bleibt sie auf der Stelle, führt das zu Farbnasen und zu dickem Farbauftrag.
Spritzpistolen gibt es im Handel zu ganz verschiedenen Preisen, die sich zwischen 160 und 600 Euro bewegen. Geräte für Profis können noch höher zu Buche schlagen. Günstigere Farbspritzpistolen haben den Motor eingebaut. Sie sind allerdings auch deutlich schwächer was die Leistung betrifft. Viele Baumärkte verleihen gegen Gebühr Spritzpistolen. Das ist natürlich besonders praktisch für alle, die nur ihr Zuhause renovieren möchten, ansonsten aber keine Verwendung mehr für die Spritzpistole haben.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓