Warum das Heizen mit Pellets eine gute Option ist

Wirtschaftlichkeit
Einer der größten Vorteile von Pellets ist sicherlich die Tatsache, dass Pellets nicht extra angefertgt werden müssen, sondern aus Holzresten produziert werden. Die Holzreste entstehen in der Industrie, die Holz verarbeitet. Auf diese Weise wird zur Stärkung der einheimischen Wald- und Holzindustrie beigetragen, denn die Holzreste werden weiterverarbeitet und nicht einfach entsorgt. Demzufolge steigt die Anfrage nach mehr Angestellten in diesem Bereich, also gibt es entsprechend mehr Arbeitsplätze. In Ländern, in denen es eine große Anfrage nach Pellets gibt, boomt die Holzindustrie.
Lesen Sie auch: Markise reinigen und imprägnieren – Vorbereitet für den Sommer
Ein Heizsystem mit Pellets verursacht außerdem einen sehr geringen Stromverbrauch. Auf diese Weise wird nicht nur Strom und damit Geld gespart, sondern auch das Klima geschont.
Eine Pelletheizung zeigt sich auch bei Sanierungen als vorteilhaft, denn die Palletbefeuerung nimmt sehr wenig Platz in Anspruch. Der Platz der alten Ölfeuerung reicht locker dafür aus.
Eine Pelletheizung ist äußerst effektiv auch bei niedrigen Temperaturen. Die Räume werden über längere Zeit und konstant mit wohltuender Wärme versorgt. Außerdem erzeugt das Heizungsbetrieb keinen störenden Lärm.

Ein weiterer Grund sich für das Heizen mit Pellets zu entscheiden, sind die günstigen Preise. Die hohen Anschaffungskosten eines Heizungsbetriebs werden durch die wesentlich günstigeren Pellets im Vergleich zu fossilen Energieträgern ausgeglichen und das Anschaffen rentiert sich sehr schnell.
Schonend für die Umwelt
Ein weiterer Nutzen beim Heizen mit Pellets bezieht sich auf das Schonen des Klimas. Der Rohstoff für Pellets ist Holz bzw. die Bäume, die in den Wäldern wachsen. Ein Baum, der wächst, bindet CO2 aus der Luft. Dieses CO2 wird beim Verbrennen von Holz, also auch von Pellets, wieder freigesetzt. Doch es ist die gleiche Menge an CO2, die beim Wachsen bereits aufgenommen wurde. Aus diesem Grund ist das Heizen mit Pellets klimaneutral.
Lesetipp: Fliesenfugen ziehen mit Silikon – saubere Ergebnisse
Außerdem wird der Wald durch das Fällen von Bäumen gepflegt und immer wieder verjüngt. Die Voraussetzung für die Ernte von Holz ist, dass die Wälder bewirtschaftet werden. Man darf immer nur so viele Bäume fällen, wie viele auch nachwachsen. Das Holz, das zur Herstellung von Pellets genutzt wird, ist also 100% erneuerbar im Gegesatz zu fossilen Energieträgern.
Bei der Verbrennung von Holz gibt es immer einen gewissen Feinstaubanteil, der äußerst schädlich ist und in Grenzen gehalten werden muss. Beim Verbrennen von Pellets ist dieser Feinstaunanteil jedoch sehr gering. Demgemäß ist die Verwendung von Pellets aus der Sicht der Umwelt sehr empfehlenswert. Mit dem technischen Fortschritten sind die Anforderungen der Luftreinhalteverordnung mühelos einzuhalten.
Bequemlichkeit
Ein weiterer Grund mit Pellets zu heizen ist sicherlich der Komfort. Ob bei Zentralheizungen oder Wohnraumfeuerungen – die gepressten Stäbchen garantieren einen automatischen Heizungsbetrieb und damit einen ausgesprochenen Komfort. Da die Palletheizung automatisch abläuft, reduziert sich der Aufwand auf ein Minimum.
Ein automatisch gesteuertes Fördersystem sorgt dafür, dass nur so viele Pellets ins Glutbett gelangen, wie viele gerade notwendig sind. So wird nicht unnötig Brennstoff verbraucht, aber trotzdem genügend Wärme gewonnen. Die angefallene Asche lässt sich mit wenigen Handgriffen entsorgen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓