Heizung wird nicht warm
Wissen was Sie tun können wenn die Heizung nicht warm wird

Heizung wird nicht warm – Was tun?
Sie können beispielsweise ganz einfach in eigener Regie überprüfen, ob nicht etwa Luft die Ursache dafür ist, dass Sie gluckernde Geräusche hören. Ein weiterer Anhaltspunkt für Luft im Heizkörper ist, wenn er im oberen Bereich nicht richtig warm wird, obwohl der Thermostat voll aufgedreht ist. Sollte dies der Fall, kann sich also Luft im Heizkörper befinden, und in diesem Fall verschwenden Sie unnötig Energie. Die Luft verhindert nämlich, dass sich das Wasser richtig verteilt. Dieses Problem können Sie aber selbst lösen.
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Tricks bereitgestellt, was zu tun ist, wenn die Heizung nicht funktioniert.
Bei Bedarf Wasser nachfüllen
Bevor Sie die Luft aus der Heizung rauslassen, müssen Sie die Umwälzpumpe abstellen und anschließend den Wasserdruck überprüfen. Füllen Sie das Heizungswasser nach, indem Sie ein Einlassventil anschließen. Der Manometer zeigt den optimalen Wasserdruck an.
Sie benötigen eine Zange oder einen Vierkantenschlüssel, um die Luft rauszulassen.
Automatisch entlüften
Um die Heizung zu entlüften, benötigen Sie einen Lappen und eine Schale. Mit dem Lappen umwickeln Sie das Ventil und die Schale dient zum Auffangen des Wassers. Wenn statt der Luft Wasser austritt, schließen Sie das Ventil.
Wenn Sie das Ventil nicht selbst abdrehen können oder wollen, geht das auch automatisch. Dazu verwenden Sie einen automatischen Entlüfter, der in die Heizkörper eingeschraubt wird. Die Luft entweicht dann sofort aus den Gefäßen und das Gluckern stoppt.
Das Thermostatventil
Sollte die Heizung auch nach dem Entlüften nicht funktionieren, kann es am Thermostat liegen. Mechanische Thermostate bestehen aus einem Thermostatkopf und einem Ventilunterteil – der sogenannten Stopfbuchse. Wenn der Ventilstift der Stopfbuchse wegen Ablagerungen festsitzt, müssen Sie den Thermostatkopf abnehmen und den Sift mit einer Zange fassen.
In manchen Fällen muss der Ventileinsatz ausgewechselt werden oder gleich das ganze Thermostatventil. Beim Neukauf immer den alten Thermostatkopf mitnehmen und die elektronische Variante nehmen. Obwohl die elektronischen Geräte etwas teurer sind, lohnt es sich, denn Sie können die Raumtemperatur zu bestimmten Zeiten hoch- und herunterregeln und so Energie sparen.
Entrosten
Kontrollieren Sie die Heizkörper regelmäßig auf Roststellen. Sobald Sie solche Stellen entdecken, müssen Sie diese entrosten und neu lackieren. Ansonsten können aus diesen rostigen Stellen später Löcher entstehen, aus denen Wasser austritt.
Benutzen Sie Schleifpapier zum Entrosten und schleifen Sie die Stelle so lange ab, bis das Metall durchscheint. Anschließend entfetten und säubern Sie die Heizkörper mit Sefenlauge. Die Heizkörper müssen zum Lackieren kalt sein und mit hitzebeständigem Heizungslack auf Acryl-Basis gestrichen werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓