Heizungsverkleidung

Was kann man tun um Heizkörper zu verschönern?

Heizungsverkleidung
Heizungsverkleidung
Wenn man die Kachelöfen aus der Gründerzeit kennt, welche in den Wohnungen in Berlin verbaut waren, weiß man, dass eine Heizung ein Schmuckstück ist. Mit einer Heizungsverkleidung  wird er noch schöner. Besonders in der kalten Jahreszeit ist eine Heizung unerlässlich. In den wärmeren Monaten soll die Heizung nicht den Raum erwärmen, sondern einen Blickfang darstellen. Schließlich gehört die Heizung zum Zimmer dazu.

Spätestens nach dem zweiten Weltkrieg wurde alles auf das Wesentliche reduziert. Dies betraf vor allem die Gestaltung der Heizkörper.

Wie kann ich meine Heizung verkleiden?

Inzwischen ist es so, dass viele Heizkörper ohne viel Liebe und Details an die Wände montiert werden. Viele dieser Heizungen wurden bereits oft überstrichen. Der Maler nahm sich weiterhin keine Zeit für die Vorarbeit und für das Entfernen von sonstigen Verschmutzungen. Dies hat natürlich Konsequenzen. Meistens ist eine Restaurierung der Oberflächen viel zu aufwendig.

Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit die Wohnqualität trotzdem zu verbessern. Es ist die Rede von sogenannten Heizungsverkleidungen bzw. Heizkörperabedeckungen. Diese Dekorationselemente haben die Fähigkeit die Heizung wieder im neuen Licht erstrahlen zu lassen.

Heizkörperverkleidungen sind elegante Veredelungen. Dabei muss man unansehnliche oder alte Heizkörper nicht unbedingt durch neue ersetzen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn diese Geräte noch richtig funktionieren. In den meisten Fällen reicht bereits die Erneuerung des Thermostats aus um gute Ergebnisse zu erzielen. In einem weiteren Schritt kann man sich einfach einer Heizungsverkleidung bedienen und die alte Heizung kaschieren.

Schaut man im Handel nach geeigneten Heizkörperabedeckungen, so wird man auf verschiedene Begriffe wie Heizkörperverkleidung, Heizungsverkleidung oder Heizkörperverblendung treffen. Man sollte wissen, dass unter einer Heizkörperabdeckung die obere Abdeckung eines Komptaktheizkörpers zu verstehen ist. Daher sollte man vorsichtig sein.

Wichtig ist, dass die Heizkörperabdeckung die Funktionsfähigkeit des Heizkörpers nicht beeinträchtigt. Es gibt im Handel ein vernünftiges Angebot an geeigneten Heizungsverkleidungen. Allerdings gibt es Verkleidungen, welche die Effizienz der Heizung stark einschränken. In der Regel handelt es sich hier um Billigprodukte von denen man lieber die Finger sein lassen sollte.

Praxistipp: Wie die Verkleidung der Heizung ohne bohren an Fliesen befestigen

Checkliste für den Kauf von einer Heizungsverkleidung

  • Welchen Zweck dienen sie?
  • Wo kaufen?
  • Preis
  • Einfluss auf die Energieleistung.

Welchen Zweck?

Mit einer Heizungsverkleidung kann man alte Heizkörper kaschieren. Die meisten Verkleidungen sind so gestaltet, dass sie nicht als Verkleidung zu erkennen sind. Weiterhin stellen sie eine kostengünstige Alternative zu einer neuen Heizung dar. Meistens ist es gar nicht notwendig eine neue Heizung zu kaufen.

Darüber hinaus sind viele Heizkörperverkleidungen so gebaut, dass sie zusätzlichen Stauraum bieten oder sogar eine Sitzgelegenheit darstellen. Somit erfüllt die Verkleidung nicht nur einen optischen Zweck, sondern bietet dem Käufer viele praktische Funktionen.

Wo eine Heizungsverkleidung kaufen?

Eine Heizkörperverkleidung kann man bei folgenden Anbietern kaufen:

Sofern man eine Heizungsverkleidung in seiner Nähe suchen will, ist der Besuch eines lokalen Baumarktes oder Heizungsfachhandels zu empfehlen.

Kosten

Heizkörperverkleidungen werden im Handel in den unterschiedlichsten Preisklassen angeboten. Abhängig von Material, Verarbeitung und Musterung kosten diese Verkleidungen zwischen 50 und 150 Euro.

Möchte man stilvolle Verkleidungen mit besonderen Eigenschaften haben, muss man mehr als 150 Euro investieren. Allerdings lohnt sich eine Investition immer, weil die Heizung perfekt kaschiert wird und gleichzeitig der Raum optisch aufgewertet wird.

Einfluss auf die Energieleistung

Leider hat die Heizungsverkleidung einen Einfluss auf die Energieleistung. Dadurch arbeitet eine Heizung weniger effizient. In den letzten Jahren ist die Herstellung von Heizungsverkleidungen besser geworden. Dadurch sorgen die Heizverkleidungen für einen größeren Wärmeverlust.

Allerdings bedeutet Wärmeverlust nicht unbedingt, dass ein höherer Energieverbrauch zustande kommt. Wenn die Heizverkleidung richtig gebaut worden ist, steigt die Rücklauftemperatur. Die Verteilungsverluste im Heizsystem sind dadurch kaum bemerkbar.

Entscheidend ist, dass es genügend Öffnungen gibt und zwischen Heizung und Verkleidung ein Mindestabstand besteht.

Es sollten 10 Zentimeter Abstand sein. Zum Fußboden sollte weiterhin ein Abstand von 8 Zentimeter eingehalten werden. Sofern der Heizkörper ein Thermostat besitzt, muss man diesen frei halten. Dadurch wird die korrekte Temperatur an den Heizkörper gesendet und er muss sich nicht unnötig aufheizen.

Beim Kauf einer neuen und modernen Heizerkleidung muss man insgesamt mit einem Wärmeverlust von 12 bis 15 Prozent rechnen. Es gibt einige Anbieter, welche einen Verlust von lediglich 3 bis 7 Prozent versprechen. Sofern einem der Wärmeverlust zu viel ist, sollte man auf eine Heizungsverkleidung setzen, welche aus Acryglas besteht. Dadurch kann die Wärme vollständig weitergegeben werden.

Wie baue ich eine Heizkörperverkleidung?

Eine Heizkörperverkleidung kann einen Raum optisch aufwerten. Allerdings sind richtig schöne Designer-Verkleidungen teuer und aufwendig in der Montage. Die Alternative besteht darin eine Heizkörperverkleidung selbst zu bauen. In den meisten Fällen ist dies eine gute Lösung. Die Heizung verschwindet geschickt aus dem Blickfeld.

Benötigtes Material

  • Wasserfestes Sperrholz, 22 mm
  • MDF- oder lackierte OSB- oder SmartPly-Platte
  • Verbindungsleisten aus Kiefer, 32 x 50 mm
  • Farbe
  • Halterungen
  • Schrauben
  • Holzdübel
  • Holzleim
  • Größe der Verkleidung bestimmen

Abgesehen davon sollte man darauf achten, dass zwischen der Verkleidung und dem Heizkörper ausreichend viel Platz ist. Auf diese Weise kann die Luft richtig zirkulieren.

Platten zuschneiden

Weiterhin sollte man die Entfernung vom Boden bis zur Oberfläche der Heizung inklusive Platz für die Luftzirkulation messen.

Thermostatventil

Als nächstes lässt man für die Rohre und den Temperaturregler ausreichend Platz. Wichtig ist, dass der Regler aus der Verkleidung herausschaut. Dadurch kann man die Zimmertemperatur messen und die Wärme anpassen.

Obere Platte an Seitenteilen befestigen

Die Seitenteile sollte man mithilfe von Holzleim und Schrauben an der oberen Platte befestigen. Weiterhin sollte man die Verbindungsleuten nutzen um sämtliche Platten zu befestigen. Man kann Schlitze in die oberen Platte sägen. Alternativ nutzt man einzelne Bretter. Leisten sorgen übrigens für eine stabile Befestigung der Platten.

Frontverkleidung

Für die Vorderseite der Verkleidung braucht man ein Brett, welches 180 mm hoch ist. Für die Querverbindung reichen 120 mm breite Seitenteile aus. Eine Seite befestigt man mit Holzdübeln. Nachdem man die horizontalen Strebe vorbereitet hat, folgt die andere Seite.

Wie bekomme ich die Abdeckung von der Heizung ab?

Dübelverbindungen

Nun geht es darum die Positionen der Löcher zu zeichnen. Dazu sollte man die Löcher für die Holzdübel exakt bohren. Mit den Dübeln kann man die restlichen Bohrlöcher markieren. Die Teile drückt man anschließend zusammen und klopft sie anschließend mit einem Gummihammer so, dass sie ihre richtige Position einnehmen. Sofern es erforderlich ist, kann man an der Innenseite Winkel anbringen. Mit einer Oberfräse kann man ein Verbindungsprofil ausschneiden und die einzelnen Teile zusammenkleben.

Leisten für die Frontverkleidung

Nun finalisiert man die Frontverklebung mit vier horizontalen Leisten, welche 60 mm breit sind. Dabei sollte man einen Abstand von jeweils 60 mm einhalten. Die Abstände sind wichtig um eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Weiterhin kann man ein Lochblech verwenden. Zwar sieht das nicht so ansehnlich aus. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit das Blech in einer Farbe zu streichen, welche zur Verkleidung passt.

Die Löcher aussägen

Jetzt sägt man die Löcher aus. Dazu sollte man den Durchmesser des Thermostatventils messen. Man schneidet als mit einer Lochsäge eine Öffnung in ein Seitenteil und schneidet die Aussparung mit einer Stichsäge auf die richtige Größe zu. Übrigens kann man den Regler so anpassen, dass er an der Seite oder von vorn herausschaut.

Wie kann man am einfachsten die Heizkörper sauber?

Die Heizkörperverkleidung befestigen

Die Verkleidung sollte man so befestigen, dass man sie problemlos reinigen kann. Aus diesem Grund montiert man sie mit Halteleisten. Halteleisten nutzt man übrigens auch für die Befestigung von Küchenschränken. Die Halteleiste befestigt man innen an der Oberseite.

Jetzt platziert man die Verkleidung über der Heizung. Man sollte dabei die richtige Stelle finden um die Halteleiste an der Wand zu befestigen. Am besten ist es, wenn man sie oberhalb der Heizung installiert. Schaden tut es nicht, wenn man zusätzlichen Platz berücksichtigt. Diesen braucht man um ein Fensterbrett über der Heizung zu befestigen.

Position des Heizungsreglers kalkulieren

Wenn man gerade dabei ist die Länge der Halteleiste zu berechnen, sollte man den Platz berücksichtigen, wow der Heizungsregler platziert werden soll. Sofern er sich an der Seite befindet, sollte die Halteleiste mindestens 18 cm Bewegungsfreiheit haben. Ein Heizungsregler sollte ungefähr 9 cm aus dem Rohr herausragen. Übrigens kann man statt Halteleisten auch Magneten verwenden.

Welches Holz für Heizkörperverkleidung?

Welches Holz man verwendet, hängt von den eigenen Präferenzen ab. Es gibt heute ein großes Angebot an Holz-Verkleidungen für Heizkörper.

Beispielsweise ist eine Verkleidung aus Kiefer ideal für helle Farbtöne. Dagegen bekommt man mit Eiche eine dunkle Verkleidung. Bei allen Holzarten sollte man darauf achten, dass die Luft richtig zirkulieren kann.

Welche Heizkörperverkleidung zum Einhängen gibt es?

Heizkörperverkleidungen zum Einhängen sind oftmals vormontiert. Es kommt vor, dass man magnetische Verkleidungen findet, welche man schnell montieren kann. Diese sind sehr benutzerfreundlich.

Sie besitzen einen Haken auf der Rückseite mit dem man die Verkleidung schnell und einfach an der oberen Öffnung der Heizung einhängen kann.

Auch magnetische Verkleidungen kann man zügig montieren. Hier muss man zwei Magnete an die Frontplatte kleben. Diese geben der Blende den notwendigen Halt.

Welche Möglichkeiten zum hässlichen Heizkörper verstecken gibt es?

Hässliche Heizkörper kann man mit einer Heizkörperverkleidung verstecken. Unansehnliche Heizkörper stören das Blickfeld und hinterlassen keinen positiven Eindruck. Darüber hinaus beeinträchtigen sie die Atmosphäre zuhause.

Mit einer Heizungsverkleidung umhüllt man einen Heizkörper. Die Funktion einer Verkleidung geht sogar noch weiter. Sie versteckt die technischen Funktionen und Rohrsysteme. Gleichzeitig verwandelt sie eine hässliche Heizung in ein ansehnliches Möbelstück.

Welche Heizungsverkleidung für Rippenheizkörper gibt es?

Für Rippenheizkörper verwendet man sogenannte Selbstbausätze. Sie sind am beliebtesten. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass man sie als leicht montierbare Bausätze bekommt. Weiterhin passen an Rippenheizkörper handelsübliche Paneele.

Wie reinigt man Heizkörper?

Rippenheizkörper

Zunächst sollte man darauf achten, dass der Heizkörper frei zugänglich ist. Darüber hinaus sollte man achten, dass die Heizung nicht zu heiß ist und man sich nicht verbrennt.

Daher sollte man die Heizung vor dem Reinigen abdrehen und warten bi sie vollständig gekühlt ist. Als nächstes deckt man den Boden ab. Dazu nimmt man ein Leintuch oder eine Abdeckplane. Notfalls kann man eine Zeitung nutzen.

Nun nimmt man die Abdeckung ab. Sollte der Heizkörper mit Gittern abgedeckt sein, muss man diese abnehmen. Das macht man mit einem Schraubenzieher. Jetzt reinigt man die einzelnen Bereiche mit einem Staubsauger.

Mit einer Heizkörperbürste reinigt man nun sämtliche Bereiche wie Heizkörperrippen und -lamellen. Jeder Zwischenraum muss gereinigt werden. Die Bürste bewegt man während des Reinigen langsam hoch und runter. Dadurch entfernt man auch hartnäckigen Schmutz.

Die Oberflächen des Heizkörpers reinigt man mit einem Reinigungsmittel. Dieses sollte stark genug sein um auch hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Flachheizkörper

Beim Reinigen eines Flachheizkörpers geht man folgendermaßen vor:

  1. Man entfernt obere und seitliche Abdeckungen
  2. Man entfernt Staub – Feuchtes Tuch unter Heizung legen und Wollmäuse mit Staubsauger saugen
  3. Heizungsrippen mit Heizkörperbürste reinigen
  4. Lamellen mit Lamellenreiniger säubern
  5. Heizkörper von außen mit normalen Haushaltsmittel putzen
  6. Bei Vergilbung Heizkörperlack auftragen

Fazit: Ist eine Heizungsverkleidung sinnvoll?

Eine Heizungsverkleidung ist sehr praktisch. Sie umhüllt nicht nur eine hässliche oder unansehnliche Heizung. Sie sorgt dafür, dass die Heizung optisch aufgewertet wird und zu einem dekorativen Blickfang wird.

Nachteilhaft ist die Tatsache, dass die Heizungsverkleidung die Energieeffizienz des Heizkörpers ein bisschen beeinträchtigt. Allerdings wird dies von vielen Verbrauchern kaum wahrgenommen.

4.5/5 - (32 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"