Kreative Ideen für Ostern die jeden begeistern

Kreative Ideen für Ostereinladungen

Kreative Ideen für Ostern die jeden begeistern
Kreative Ideen für Ostern die jeden begeistern
Eine Einladung zum Frühstück, Brunch oder Nachmittagskaffee auszusprechen, zählt eindeutig mit zu den schönsten Ideen für Ostern. Dies muss freilich rechtzeitig geschehen, damit sich nicht auf einmal die Termine stapeln und plötzlich alle potenziellen Gäste schon verplant sind.

Bei dieser Gelegenheit sollte man sich auch fragen, ob man die Einladungen per Post verschicken oder direkt überreicht beziehungsweise vor die Tür stellen möchte. In dem Fall, dass man sie versenden möchte, bieten sich möglichst flache Varianten an. Ansonsten darf es durchaus etwas Dreidimensionales sein. Einige Inspirationen gefällig?

Flache Karten lassen sich insbesondere mit Eiern-, Hasen-, Hühner-, Lämmchen-, Blüten- oder Federmotiven sehr hübsch gestalten. Gerade Aquarellmalerei und Handlettering sorgen an Ostern für das individuelle Etwas. Klassische Frühlingsfarben wie Weiß, Gelb, Grün, Rosa, Creme, Cappuccino- oder Espressobraun harmonieren zusätzlich perfekt damit. Und natürlich kann ein witziges Wortspiel wie „Halt die Ohren bis zum Frühstück am Ostersonntag steif“ ebenfalls nicht schaden.

Dreidimensionale Einladungen sind aber ebenfalls sehr ansehnlich und ziemlich leicht zu gestalten.

  • So kann beispielsweise eine schlichte Karte mit einem hübschen Band und daran angeklipsten Kunstblumen oder Federn verschönert werden.
  • Bei einer expliziten Einladung zum Essen ist es auch witzig, wenn eine hübsche Serviette ein Holzbesteck ummantelt. Eine Schleife verschließt das Päckchen, in dem sich ein kleiner dezenter Zettel mit
    allen wichtigen Informationen zum Treffen versteckt.
  • Apropos Versteck: Alternativ kann man auch ein Ei ausblasen. Anschließend trocknet und bemalt man es nach seinen eigenen Vorstellungen. Beim Ausblasen aber darauf achten, dass das obere Loch so groß ist, dass man eine Zettelbotschaft ins Ei schieben kann. Eine raffinierte Variante der Flaschenpost sozusagen. Allerdings muss man dann darauf achten, dass die Gäste das Ei schon in den Tagen vor Ostern knacken.

Kreative Ideen für Tischdeko zu Ostern

Die Möglichkeiten, den Ostertisch hübsch herzurichten, sind quasi endlos. Daher an dieser Stelle nur drei pfiffige Beispiel-Vorschläge.

Oster-Ohren-Servietten

Bei dieser Faltvariante handelt es sich nicht nur um eine schöne Serviettentechnik; auch ein Frühstücksei ist direkt perfekt untergebracht.

Zunächst faltet man die Serviette diagonal. Das dabei entstandene Dreieck wird dann mit der Spitze als Startpunkt zur langen Seite hin um das Ei herum drapiert. Ein hübsches Band, das oberhalb des Eis verknotet wird, lässt die Ohren entstehen. Je nachdem, ob Papier- oder Stoffservietten verwendet werden, fallen die Ohren etwas leichter oder kompakter aus.

Ostereier-Vase

Zugegeben, wer eine ungewöhnliche, selbstgemachte Vase zu Ostern haben möchte, muss eventuell ein wenig tiefer in die Bastel-Trickkiste greifen. Dafür kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Benötigt werden dafür

  • Gipsbinden,
  • einen Luftballon,
  • eine Schere,
  • eine Schüssel mit Wasser,
  • einige kleine Steine und
  • Blumen oder anderweitige Pflanzen.

Zunächst muss man den Luftballon aufblasen, bevor man ihn auf einem Glas fixiert. Danach werden die Gipsbinden leicht in der gefüllten Wasserschüssel eingeweicht, um den Luftballon herum gelegt und gleichmäßig glatt gestrichen. Dies wird so oft wiederholt, bis drei Gipsbinden-Lagen entstanden sind, die sich leicht überlappen. Gründlich trocknen lassen.

Nun den Luftballon zerstechen und den Rand des entstandenen Eis entsprechend einer zerbrochenen Eierschale unregelmäßig zackig zurechtschneiden.

Jetzt ein Glas mit Wasser für die Blumen hineinstellen oder das Innere vor dem potenziellen Bepflanzen mit Folie auskleiden. Zuletzt noch einige Steine zwecks besserer Stabilität unter die Vase legen, fertig!

Namensschildchen

Hierzu schneidet man zum Beispiel Bauchbinden für Ostereier, die anschließend geklebt und passgenau beschriftet werden. Alternativ  eignen sich aber auch kleine Küken-, Hühner- Lamm- oder Hasen-Standfiguren aus festem Karton. Oder man bereitet seinen Lieben eine süße Überraschung, indem man die Plätzchen mit Zuckerschrift verziert.

Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Tischdeko zu Ostern
Brandneu und eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf alle Fälle anschauen.

Bastelideen zu Ostern

Es darf noch ein wenig kreativer Input sein? Hier kommt er!

Windlicht mit Weiden und Federn

Eine sehr hübsche und gleichzeitig leicht umzusetzende Idee! Hierzu einfach ein hübsches Glas gleichmäßig mit biegsamen Zweigen (wie die der Weide) umwickeln. Im Anschluss einige Federn in die Zwischenräume stecken und eine helle, farblich passende Kerze ins Windlicht stellen. Passt perfekt auf den Ostertisch, sieht aber auch auf dem Flurschränkchen oder auf dem Balkon beziehungsweise der Terrasse sehr einladend aus.

Ostereier mit Wasserfarben so bemalen, dass sie am Strauch wie kleine Aquarelle aussehen

Ähnlich unkompliziert, aber genauso effektvoll wie die Windlicht-Dekoration mithilfe von Federn und Zweigen funktioniert diese Eier-Bemal-Technik. Bevor es aber ans Bemalen geht, müssen weiße Eier ausgeblasen, getrocknet und auf längere dünne Holz-Spieße gesteckt werden. Eine zusätzliche Verankerung in einem Topf mit Moosgummi sorgt dafür, dass die Eier nicht verrutschen. Anschließend können sie mithilfe eines dicken weichen Pinsels ganzflächig mit Wasser bestrichen werden. Dabei darauf achten, dass sie wirklich nass sind, bevor nun Wasserfarben nach Wunsch aufgetragen werden. Den Ansatzpunkt dabei oben am Ei wählen und die Farbe von der Konsistenz her nicht zu dickflüssig anrühren. Anschließend braucht man nur abzuwarten, wie die Farbe fiedrig am Ei herunterläuft. Den Vorgang mit verschiedenen Farben so oft wiederholen, bis das gesamte Ei eingefärbt ist. Trocknen lassen, gleichmäßig mit Klarlack besprühen, noch einmal trocknen lassen und mit einem Faden versehen.

Zeitlose Klassiker, die nie schlecht werden: Gehäkelte oder gestrickte Ostereier-Wärmer und Türkränze

Ob besonders niedlich in der Hasenohren- oder Schäfchen-Variante. Eierwärmer gehen immer und bringen mit einer humorvollen Gestaltung Stimmung auf den Tisch. Und je nach Wahl der Wolle und Gestaltungsart brauchen sie dabei gar nicht einmal alt und angestaubt auszusehen.

Ähnliches gilt für Oster-Türkränze, die man ebenfalls auf die verschiedensten Weisen herstellen und schmücken kann. Bei einer geschickten Materialwahl (wie Blüten, Federn, Ästen und Co.) schmücken sie die Räumlichkeiten auch noch lange nach Ostern passend zur Jahreszeit.

Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Bastelideen zu Ostern
Brandneu und eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf alle Fälle anschauen.

Kreative Ideen DIY Ostern zum Nähen

Wer Ostern lieber zur Nähmaschine als zur Häkel- oder Stricknadel beziehungsweise zum Pinsel greift, findet viele gute DIY Oster-Näh-Ideen.

Ganz traditionell sind dabei Schäfchen, Hühner oder Hasen, die mit geeigneter Bastelwatte gefüllt wunderbare Kuscheltiere für kleinere Kinder abgeben. Je nach Stoffart und Gestaltung stellen sie aber auch eine zeitlos-angesagte Dekoration für die Sitzbank oder das Sofa dar. Raffinierter Nebeneffekt: Sofern sie über ein kleines ‚Taschenfach‘ verfügen, können in diesem auch Süßigkeiten oder liebe Textbotschaften versteckt werden …

Weitere gängige Ideen rund ums Nähen zu Ostern sind zudem

  • Eierwärmer,
  • Eierkörbchen,
  • Topflappen und
  • Ostersäckchen.

Letztere verfügen über knuffige Ohren, die so verknotet werden können, dass das Säckchen dicht hält und seinen Inhalt nicht zu früh preisgibt.

Und natürlich kommen für das österliche Nähen auch größere Projekte wie Pullover, Strampelanzüge oder Hüft-Taschen für Gartenwerkzeuge infrage. Sie setzen zwar ein gewisses Können voraus. Dafür kann man sie mit den richtigen Materialien jedoch genau nach den eigenen Vorstellungen umsetzen. Wichtig ist hierbei nur, dass man genug Zeit für eventuelle Korrekturen einplant. Sicher ist sicher.

Neuerscheinungen und Angebote im Bereich DIY zu Ostern
Brandneu und eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf alle Fälle anschauen.

Ostergeschenke selber machen

Nicht nur mit (Kunst-) Handwerk: Auch mit kulinarischen Köstlichkeiten punktet man im Bereich der selbstgemachten Ostergeschenke!

Sehr beliebt sind hierbei unter anderem Ostergebäcke. Hierzu zählen vor allem Hefekränze und -zöpfe. Auf sie fliegen Groß und Klein gerade in der süßen (mit Butter und Honig oder Marmelade bestrichen) Variante. Aber auch als pikante Version (mit eingebackenem Käse, Oliven, getrockneten Tomaten, Schinken oder Salami) sind Hefeteilchen aller Arten richtig lecker. Alternativ sind Motivkuchen wie ein Osterlamm oder -huhn aus Rührteig echte Hingucker. Dick mit Puderzucker bestäubt, fein süßsäuerlich mit Zitrone aromatisiert und damit herrlich frühlingsfrisch dürfen sie auf keiner traditionell ausgerichteten Kaffeetafel fehlen. Und wenn man darüber hinaus noch Lust aufs Ausstechen und Verzieren hat, kann gerne auf Butter-Osterplätzchen zurückgreifen. Dann eben nicht in Sternen- oder Schneeflocken-, sondern mit Hasen-, Küken- oder Eier-Form.

Eine weitere süße Sünde stellen zudem selbst gemachte Pralinen oder eigenhändig gegossene Schokoladeneier beziehungsweise Platten an. Das dafür benötigte Zubehör erhält man problemlos im (Versand-) Handel; die Zutaten stehen bereits im Supermarkt bereit. Von daher: Nur Mut, es ist gar nicht so schwierig, geschmacksintensive und gehaltvolle Süßigkeiten zu Ostern selbst herzustellen. Ob man dabei auf ein klassisches Rezept zurückgreifen oder ganz neue Kompositionen erfinden möchte, bleibt einem selbstverständlich selbst überlassen. Aber eines ist sicher: Diese Leckereien sind nirgendwo sonst in dieser Form erhältlich.

Das gilt auch für entsprechende Marmeladen und Gelees. Hergestellt aus besten, frischen Früchten, angerichtet in einem ansehnlichen Glas und mit einer netten Grußbotschaft versehen? So sind sie das perfekte kleine Mitbringsel für ein gemeinsames Frühstück oder Osterzopf-Kaffee trinken!

Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Ostergeschenke selber machen
Brandneu und eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf alle Fälle anschauen.

Wie Ostergeschenke verstecken?

Beim Verstecken der Ostergeschenke kommt es zunächst einmal darauf an, wen man suchen lassen möchte.

Kleine Kinder zwischen 1 und 3 bis 4 Jahren

Für sie ist das Verstecken-und-Suchen-Spiel, bei dem sie selbst im Mittelpunkt stehen, an sich schon etwas Besonderes. Durch die damit verbundene Aufregung und Freude werden sie bestimmt nicht zielgerichtet in den allerhintersten Ecken auf die Suche gehen. Auch die Ausdauer ist in den meisten Fällen wahrscheinlich noch nicht besonders ausgeprägt.

Daher bietet es sich an, Eier, Süßigkeiten und Päckchen vergleichsweise gut sichtbar zu drapieren. Beispielsweise, indem man ein gelbes Ei zwischen die violetten Primeln im Esstisch-Blumenkörbchen legt.  Sehr schön ist es auch, wenn eine Person während des Spaziergangs ‚zufällig Süßigkeiten verliert‘. Diese können anschließend von einer mit dem Kind dahinter laufenden Person ‚gefunden‘ werden. Aber wiedergeben lassen! Dann reichen unter Umständen auch 4 Teile für einen gefühlt riesigen Osterschatz!

Ältere Kinder zwischen etwa 5 und 10 Jahren

Bei ihnen dürfen die Verstecke bereits deutlich schwieriger ausfallen und müssen nicht mehr innerhalb kurzer Zeit einsehbar sein. Auch von der Höhe her kann nun auf viel mehr Ebenen gesucht werden. Echte Klassiker für Kinder dieser Altersgruppe sind unter anderem Süßigkeiten und Eier

  • hinter Sofakissen,
  • in den Schlafhöhlen von Katzenkratzbäumen,
  • in Astlöchern oder
  • gut getarnt als Scheindeko im Osterstrauch.

Clever ist es dabei übrigens auch, die farblichen Unterschiede möglichst gering zu halten. Also beispielsweise gelbe Eier im Körbchen mit den gelben Primeln. Auf diese Weise werden die versteckten Dinge schneller übersehen, weil sie nicht sofort ins Auge stechen.

Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene

… sind die Zielgruppe, für die es am schwierigsten sein sollte. Zusätzlich zu den oben genannten Optionen kommen nun auch solche infrage, die noch weniger offensichtlich sind. Eine gute Möglichkeit für Ohrringe wäre etwa ein kleines Beutelchen, das in einem Eierbecher mit Eierwärmer platziert wird. Aber das erst nach dem offiziellen Frühstück, wenn einfach noch einige Eier hübsch dekorativ und ganz offensichtlich auf dem Tisch stehen geblieben sind. Aber natürlich muss es nicht genau diese Variante sein. Hauptsache, es existiert ein gewisser Überraschungsfaktor.

Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Versteckideen zu Ostern
Brandneu und eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf alle Fälle anschauen.

Fazit: Was schenke ich zu Ostern?

Gerade an Ostern macht es Spaß, nette Kleinigkeiten zu verschenken und seinen Lieben damit eine Freude zu bereiten. Gerade, wenn man sie vorher noch versteckt. Auch wenn die Geschenke natürlich nicht so groß wie an Weihnachten auszufallen brauchen.

Womit man sicherlich nichts falsch macht, sind ausgesuchte Süßigkeiten oder liebevoll selbst hergestellte Leckereien wie

  • gefärbte Eier,
  • Plätzchen,
  • Brot für den gemeinsamen Brunch oder
  • ein Kuchen für den Nachmittagskaffee.

Hübsch angerichtet stellen sie auf jeden Fall einen Blickfang dar und haben den Vorteil, dass sie sich verbrauchen.

Aber auch ‚klassische‘ Dekoration in Form von

  • Oster-Türkränzen,
  • Blumengestecken (besonders nachhaltig, wenn sie in schöne Töpfe oder Schalen gepflanzt werden),
  • bemalten Eiern,
  • genähten, gestrickten oder gehäkelten Eierwärmen

kommt garantiert gut an. Hier hilft es beim Verschenken aber sehr, wenn es sich um wirklich individuelle Geschenke handelt. Erst recht, wenn man genau weiß, dass die / der Beschenkte schon so manches in 250 verschiedenen Varianten in ihren / seinen Schränken herumliegen hat.

Last but not least: Die ‚nützlichen‘ Geschenke. Hierzu zählen unter anderem

  • Gartenwerkzeuge,
  • eine (selbst genähte) Gürteltasche, damit kleine Hacke, Schere und Co. beim Gärtnern schnell griffbereit sind,
  • Bücher aller Arten,
  • Karten für Kunst- und Kulturveranstaltungen,

Kurz gesagt: Alles, womit man seinem Gegenüber eine kleine Freude machen kann und wovon man weiß, dass es vielleicht schon längere Zeit gewünscht wurde.

Insgesamt lassen sich in puncto Ostergeschenke drei Dinge festhalten. Sie dürfen gerne den Charme des Frühlings in sich widerspiegeln. Auch muss es sich nicht unbedingt um die praktischsten Präsente des Planeten handeln. Dennoch sollte man nicht einfach irgendetwas überreichen, was hinterher in den Regalen verstaubt. Besser ist es, sich ein paar Gedanken darüber zu machen, welche aufmerksame Kleinigkeit für einzelne Personen tatsächlich passend ist. So ist die Freude beim Schenken und Beschenkt-Werden gleich doppelt so groß.

4.5/5 - (17 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"