Kaffeemaschine entkalken und reinigen

Wissen was zum Reinigen und Entkalken der Kaffeemaschine gebraucht wird

Kaffeemaschinen Reiniger

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • Löst das braune Kaffeefett kratzfrei
  • Löst weitere Ablagerungen kratzfrei
  • Kaffeemaschinen Reiniger zum Beispiel Senseo
  • Es haften sich keine Ablagerungen an dem Schwammteufel
  • Lösung für alle möglichen Reinigungsvorgänge

Negativ

  • keine Bekannt
Kaffeemaschine entkalken und reinigen
Kaffeemaschine entkalken und reinigen
Sofern die Reinigung und das Entkalken der Kaffeemaschine anstehen, stellt sich die Frage, welche Schritte deswegen zu beachten sind. Welchen Entkalker für Kaffeemaschinen verwenden? Es empfiehlt sich zudem, vor dem erstmaligen Gebrauch, die Maschine gründlich zu säubern. Zwischen dieser ersten Reinigung und der Entfernung von Verschmutzungen nach der Verwendung sind deshalb deutliche Unterschiede erkennbar.

Die allererste Reinigung der Kaffeepadmaschine erfolgt bereits nach dem Aufbau

Ist die Maschine erst einmal ausgepackt, sollte eine gründliche Erstreinigung erfolgen. Dazu empfiehlt es sich, dass alle, für den Benutzer, leicht abnehmbaren Teile, wie unter anderem der Wassertank, der Padhalterung, etc. abgespült werden, was in einem Geschirrspüler erfolgen kann. Eine andere Möglichkeit stellt deswegen natürlich auch das Abduschen von Hand dar.

Der vorhandene Wasserbehälter kann nun mit frischem Leitungswasser gefüllt werden, wobei die maximale vorgeschriebene Menge nicht überschritten werden sollte. Es sollte dennoch ein einmaliges komplettes Durchlaufen des Wassers, durch die Brühgruppe erfolgen. Je nach Kaffeepadmaschine ist es zudem möglich, einen Reinigungsmodus an dem Gerät zu aktivieren.

ACHTUNG: Das Durchspülen stellt einen sehr zügig durchgeführten Vorgang dar, wobei dieser beobachtet werden sollte. Steht nämlich nicht ein entsprechend großes Gefäß unter der Kaffeemaschine, kann es schnell zu einer kleineren Überschwemmung in der Küche führen.

Die Reinigung der Padmaschine nach normalem Gebrauch


Befindet sich die Portionskaffeemaschine zudem täglich in Betrieb? So ist allerdings nach dem Gebrauch eine kleine Selbstreinigung sinnvoll. Damit wird demzufolge ein Versiffen verhindert. Der einfachste Weg ist es, wenn nach der Entnahme des Kaffeepads anschließend eine Tasse mit Wasser bezogen wird. Dort, wo zuvor der Kaffee ausgeströmt ist, fließt nun heißes Wasser durch. So werden zudem alle Teile gesäubert, an denen noch Kaffeespuren vorhanden sind. Ansonsten empfiehlt es sich beim Gebrauch natürlich, dass sämtliche Kaffeereste sofort entfernt werden.

Reinigungstipp: Stinkende Spülmaschine – Geruch loswerden

Wie erfolgt das Entkalken einer Padkaffeemaschine

Empfehlenswert ist es, wenn ein Entkalker verwendet wird, der auf Zitronensäure basiert. Die Citronensäure zeichnet sich nebenher durch ihr sanftes Verhalten gegenüber der Kaffeepadmaschine aus. Allerdings gibt es noch weitere Produkte, die alle in der Drogerie erhältlich sind. Bitte beachten Sie dazu die Reinigungshinweise des Herstellers und lesen Sie gegeben falls in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes die richtige Verwendung von Entkalkungsmitteln nach. Warum man eine Kaffeemaschine nicht mit reiner Zitronensäure entkalken sollte, erfahren Sie über den Link.

Generell gilt: es sollte eine Mischung von 50 Gramm Zitronensäure auf einen Liter Wasser für das Kaffeemaschine entkalken eingehalten werden. Es kommt dabei natürlich, wie bereits erwähnt, auf die jeweilige Dosierungsanleitung an. Dabei wird die Lösung solange umgerührt bis ein vollständiges Auflösen des Pulvers erreicht ist. Anschließend wird diese Mischung in den Wasserbehälter der Maschine gefüllt. Der Wasserbehälter mit der Flüssigkeit wird wieder in die Maschine eingesetzt, dann kann die Entkalkung beginnen. Als nächsten Schritt wird dazu das Kaffeegerät eingeschaltet. Wichtig ist es dabei, dass abgewartet wird, bis das Aufheizen der Padkaffeemaschine angezeigt wird.

Wann ist eine Entkalkung der Padmaschine notwendig

Signalisiert wird das in der Regel durch den Schalter indem andauerndes Leuchten. Bei dieser nun erfolgenden Anzeige soll nun das Einsetzen des Padhalters erfolgen, der jedoch einen gebrauchten Kaffeepad beinhaltet. Für das Kaffeemaschine entkalken wird dieses Pad als Filter im Hinblick auf das Entfernen von Kalk genutzt. Ganz wichtig ist dabei, dass ein großes Gefäß zum Auffangen des Wassers unter die Maschine gestellt wird. Nun wird die Bezugstaste (2 Tassenfunktion) gedrückt und dadurch der Brühvorgang vorgetäuscht. Der Vorgang wird sooft wiederholt, bis die vollständige Entleerung des Wassertanks (mit dem enthaltenen Entkalker) erfolgt ist.

Ist der erste Durchgang der Kaffeepadmaschinen Entkalkung jedenfalls abgeschlossen, so ist der Vorgang ein zweites Mal zu wiederholen. Empfehlenswert ist dabei, dass bei diesen beiden Vorgängen mindestens zwei Liter an Entkalker-Flüssigkeit zum Einsatz gelangen und durch die Maschine fließen.

Wann ist die Entkalkung der Padmaschine angeschlossen

Wenn der Vorgang der Entkalkung endgültig abgeschlossen ist, muss natürlich der Behälter, indem sich die Entkalkungsflüssigkeit befand, ausgespült werden. Dies erfolgt anschließend sehr gründlich mit klarem Wasser. Anschließend wird der Behälter mit frischem Leitungswasser gefüllt und wieder in das Gerät eingesetzt. Anschließend wird damit begonnen, nach der Entkalkung der Kaffeemaschine, diese durchzuspülen. Das erfolgt wiederum dadurch, dass die Tasten gleichzeitig gedrückt werden, die den Brühvorgang an der Maschine für den Zwei-Tassen-Bezug startet. Das Wiederholen dieses Vorganges empfiehlt sich auch in diesem Fall mindestens weiteres Mal.

Als letzten wichtigen Schritt beim Kaffeemaschine entkalken hat jedenfalls das Entfernen des Kaffeepads zu erfolgen. Zudem hat eine abschließende und gründliche Reinigung des Padhalters zu erfolgen. Nach diesem Vorgang kann die Kaffeepadmaschine wieder wie gewohnt in Betrieb genommen werden und den Tag mit wohlschmeckenden Kaffeespezialitäten bereichern. Aber es geht auch ohne teurem Entkalker, lesen Sie dazu diesen Beitrag.

Der Einsatz von Essig, anderen Entkalkern oder Reinigungsmitteln

Insofern bringt nicht nur Zitronensäure dem Kaffee aus der Padmaschine den ursprünglichen Geschmack zurück. Es können auch noch andere Essenzen zum Kaffeemaschine entkalken eingesetzt werden. Dabei handelt es sich gewöhnlich um Essigessenz. Hierbei erfolgt eine Vermischung von einer Tasse Essig und zwei Tassen Wasser. Anschließend wird die Flüssigkeit in den Wasserbehälter gegossen.

Nach dem Einschalten des Gerätes sollte etwa eine Tasse durchlaufen. Danach sollte die Maschine für einen Zeitraum von zirka 20 Minuten abgeschaltet werden. Nun kann die Flüssigkeit auf die entsprechenden Teile an der Maschine einwirken und die Kaffeemaschine entkalken. Danach sollte der Rest der Flüssigkeit durch die Maschine laufen. Um den Essiggeruch von der Maschine wegzubekommen, muss das Durchspülen mit frischem Leitungswasser mindestens zweimal erfolgen. Gegebenenfalls kann nach dem Kaffeemaschine entkalken der Durchspülvorgang auch öfter erfolgen. Lesen Sie dazu auch den Beitrag Essig statt teurem Entkalker unbedingt nach.

Um dem Entstehen von Bakterien vorzubeugen, kann noch weiteres Zubehör, die in Form von Sticks erhältlich sind, erworben werden. Diese Sticks werden in die Maschine gegeben und verhindern das Entstehen von Bakterienfilmen an den Heizelementen von der Padmaschine.

Vorteile der regelmäßigen Entkalkung der Kaffeepadmaschine

  1. Beim Kaffeemaschine entkalken werden sämtliche Rückstände des Kalks entfernt.
  2. Dadurch erhält die Kaffeezubereitung wieder den gewohnten frischen und aromatischen Geschmack.
  3. Gleichzeitig wird dadurch vermieden, dass Ablagerungen von Kalk Einfluss auf die Temperatur der Maschine nehmen könnten.
  4. So wird der Genuss des Heißgetränks erhöht, da sich der Kaffeegeschmack bei der Zubereitung wieder besser entfalten kann.
  5. Gleichzeitig wird durch das Kaffeemaschine entkalken die Lebensdauer der Geräte um ein Vielfaches erhöht.
  6. Zudem wird dazu beigetragen, dass die Maschine nicht so viel Strom verbraucht, wenn eine regelmäßige Entkalkung durchgeführt wird.
  7. Das regelmäßige Entkalken wird Ihnen zudem langfristig die Freude an Ihrer Kaffeepadmaschine erhalten.
4.6/5 - (23 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"