Kaminbesteck aus Gusseisen
Wo findet Kaminbesteck aus Gusseisen Verwendung?
Kaminbesteck aus Gusseisen ist die klassische Variante dieses Werkzeugs. Bereits vor Jahrhunderten wurde Kaminbesteck aus Gusseisen hergestellt. Heute ist dieses Material nach wie vor gebräuchlich, natürlich im Besonderen an historischen oder historisch anmutenden Kaminen und Kachelöfen. Kaminbesteck-Sets aus Gusseisen sind daher manchmal umfangreicher als moderne Varianten.
Checkliste für den Kauf von einem Kaminbesteck aus Gusseisen?
- Ist Kaminbesteck aus Gusseisen die richtige Wahl? Kaminbesteck aus Gusseisen ist dekorativ und hitzebeständig, allerdings nicht vollständig bruchsicher und vergleichsweise schwer.
- Ist bereits Kaminbesteck aus Gusseisen vorhanden? Kaminbesteck aus Gusseisen kann man neu kaufen, möglicherweise ist es aber bereits aus früheren Zeiten vorhanden. Auch Kaminbesteck aus Uropas Zeiten kann durchaus noch praktisch und verwendbar sein. Defektes Kaminbesteck muss freilich schon aus Sicherheitsgründen ersetzt werden.
- Welches Kaminbesteck aus Gusseisen wird benötigt? Ein alter Kaminofen bedarf meistens einer umfangreicheren Aufmerksamkeit und Pflege. Daher kann es notwendig sein, dafür ein entsprechendes Kaminbesteck-Set zu nutzen. Bei modernen Kaminen im historischen Design hingegen reicht zumeist das „kleine Besteck“ aus Feuerhaken, Schaufel und Handbesen.
- Wo und wie wird das Kaminbesteck aus Gusseisen untergebracht? Kaminbesteck aus Gusseisen wird entweder an die Wand gehängt oder in einem speziellen Aufsteller untergebracht. Wichtig istnicht nur, dass es sich in der Nähe des Kamins befindet. Es muss auch stabil befestigt sein, da es sonst beim Herunterfallen Schaden nehmen kann.
Wie verwendet man ein Kaminbesteck aus Gusseisen richtig?
Das Kaminbesteck aus Gusseisen wird ebenso verwendet wie Kaminbesteck aus anderem Material. Allerdings ist zu beachten, dass Gusseisen ein vergleichsweise zerbrechliches Material ist.
- Der Feuerhaken dient dazu, das Feuer von der Asche zu befreien, damit es ohne große Rauchentwicklung brennen kann.
- Mittels Handbesen und Schaufel kann der erloschene und vollständig abgekühlte Kamin sowie dessen Umgebung gesäubert werden.
- Die Schaufel kann außerdem genutzt werden, wenn während des Betriebs Glut aus der geöffneten Ofenklappe fällt. Mithilfe des Schürhakens kann diese dann aufgesammelt und zurück in den Ofen gegeben werden.
- Der zugehörige Besen ist meistens nicht aus Eisen hergestellt. Seine Borsten sind fast nie feuerfest, daher darf er nicht mit heißer Glut in Berührung kommen.
Wie kann man ein Kaminbesteck aus Gusseisen reinigen?
Kaminbesteck aus Gusseisen besitzt meistens eine raue Oberfläche, an der sich der feine Staub der Asche gut festsetzen kann. Diese lässt sich aber recht einfach abwischen. Ein trockenes Tuch ist dafür meistens ausreichend, bei hartnäckigen Verschmutzungen kann es auch leicht befeuchtet werden. Da Kaminbesteck aus Gusseisen nicht rostgeschützt ist, darf es nicht komplett ins Wasser getaucht werden. Nach einer feuchten Reinigung muss es gründlich abgetrocknet werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓