Die 7 beliebtesten Kaminbestecke
Wo werden Kaminbestecke verwendet?
Zum sogenannten Kaminbesteck gehören alle Werkzeuge, die für die Benutzung eines Kamins, aber auch eines Ofens oder eines mit Holz und / oder Kohle befeuerten Küchenherdes benötigt werden. Hierzu gehören ein Schürhaken, eine Ascheschaufel und ein Besen. Optional können auch eine Spaltzange, ein Blasebalg und ein Anblasrohr zum Kaminbesteck gehören.
Checkliste für den Kauf von Kaminbestecken
- Wo wird das Kaminbesteck verwendet? Je nach Art der Feuerstelle kann das Kaminbesteck unterschiedlich ausschauen und beschaffen sein. Manchmal ist das Kaminbesteck auch auf die Art der Feuerstelle zugeschnitten, also speziell für den Kaminofen oder den Küchenherd.
- Ist bereits Kaminbesteck vorhanden? Bei vielen Öfen und Kaminen gehört Kaminbesteck mit zum Lieferumfang. Da es sich nicht immer um Kaminbesteck von bester Qualität handelt, sollte es bei Bedarf aber gegen ein anderes Kaminbesteck ersetzt werden.
- Wie viel Platz steht für das Kaminbesteck zur Verfügung? Kaminbesteck wird in der Regel mit passender Wandhalterung oder einem speziellen Aufsteller angeboten. Wichtig ist, dass es in unmittelbarer Nähe des Kamins untergebracht wird. Am besten in einer feuerfesten Umgebung, die auch nicht sonderlich schmutzanfällig ist. Denn Kaminbesteck kommt bekanntlich mit Asche und Glut in Kontakt, wodurch es zwangsläufig verschmutzt.
- Welches Kaminbesteck wird unbedingt benötigt? Der Schürhaken, die Ascheschaufel und der Besen sind bei Kaminbesteck die wichtigsten Utensilien und daher in nahezujedem Set vorhanden. Spaltzange, Blasebalg und Anblasrohr hingegen werden nur noch selten benötigt und müssen daher meistens separat dazugekauft werden.
- Kann Kaminbesteck eventuell für mehrere Feuerstellen verwendet werden? Generell sollte sich neben jeder Feuerstelle im Haus ein eigenes Kaminbesteck befinden. Wird ein Ofen oder Kamin aber nur sehr selten befeuert, zum Beispiel im Gästezimmer, kann natürlich auch mal das Kaminbesteck aus einem anderen Raum genutzt werden. Ein Schürhaken und eine Ascheschaufel sollten sich aber generell neben jeder aktiven Feuerstelle befinden, um das Feuer rauchfrei brennend zu halten und eventuell herausfallende glühende Kohle- oder Holzstücke sofort beseitigen zu können.
Wie werden Kaminbestecke richtig verwendet?
Nur ein Teil der Kaminbestecke eignet sich für den Einsatz während des Betriebes der Feuerstelle.
- Der Schürhaken wird verwendet, um Holz oder Kohle aufzulockern, damit das Feuer raucharm abbrennen kann.
- Die Ascheschaufel besteht ebenfalls aus Metall. Daher eignet sie sich auch zum Aufnehmen von herausgefallener Glut.
- Allerdings gilt dies in den meisten Fällen nicht für den Handbesen. Dessen Borsten sind in der Regel nicht hitzebeständig, daher darf er nur zur Beseitigung von erloschenen, kalten Ascheresten verwendet werden. Wenn heiße Asche auf die Schaufel geschoben werden muss, dient der Feuerhaken als Ersatz für den Besen.
Wie kann man Kaminbestecke reinigen?
Das Kaminbesteck kommt beim normalen Gebrauch nur mit Holz, Kohle und der beim Verbrennen entstehenden Asche in Kontakt. Diese ist staubfein und kann hartnäckig in jeden Winkel kriechen, lässt sich aber auch recht einfach abwischen. Daher genügt es zum Reinigen von Kaminbesteck normalerweise, selbiges erst mit einem trockenen, dann mit einem leicht befeuchteten Tuch abzuwischen. Abhängig vom Material des Kaminbestecks wird es anschließend zum Schutz vor Korrosion abgetrocknet, bevor es erneut verwendet werden kann. Nur bei wirklich hartnäckigen Verschmutzungen kann es hilfreich sein, zusätzlich zum Wasser etwas Neutralreiniger zu verwenden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓