Kaminofenanzünder – Passende Anzündhilfe für Ihren Kamin
TIPPS und TRICKS Wie Sie den richtigen Anzünder für Ihren Kanin finden

Selbstverständlich kann man im Notfall auch ein Stück Zeitungspapier als Zündhilfe für den Kamin benutzen. Mit einem richtigen Kaminanzünder geht’s jedoch viel schneller und zuverlässiger. Spezielle Anzünder sind einfach und risikofrei zu benutzen und entzünden das Holz schnell und sauber im Gegensatz zu Altpapier und getränkten Lappen.
Ganz nach den eigenen Vorstellungen und Vorlieben bietet sich den Kunden eine große Auswahl verschiedenster Artikel. Diese Auswahl von Angeboten umfasst Kaminanzünder aus Holzwolle und Wachs, Bio-Kaminanzünder und Grillanzünder. Als günstige Anzünder bieten sich Zündwürfel auf Petroleum Basis oder Holzfaserwürfel mit Wachs an.
Lesen Sie auch: Heizung wird nicht warm – Was Sie jetzt tun müssen
Teurer wird’s mit Kienspänen als Kaminofenanzünder, doch einzig diese belasten unsere Umwelt überhaupt nicht. Diese sogenannten Holzwolle-Anzünder haben gute Brenneigenschaften. Anbieter solcher Anzünder kann man sowohl im Baumarkt als auch im Internet finden. Kaminofenanzünder sollten eine praktische Hilfe ohne großen Aufwand und Risiken beim Anzünden sein und auch noch handlich, klein und leicht zu benutzen. Für jeden Geschmack gibt es das passende Produkt.
Die Vorteile im Überblick:
- leicht aufzubewahren, handlich und platzsparend
- inder Anwendung praktisch und leicht
- für persönliche Vorlieben unterschiedliche Produkte
- vorhanden sind auch Bioprodukte
- online bestellbar vielerorts erhältlich
- verwendbar im Grill, Kamin und Ofen
Kaminofenanzünder – Feuer geht auch umständlich
Material und Eigenschaften einzelner Produkte
Anzünder aus Holzwolle sind die klassische Wahl und bestehen aus ineinander gedrehten Fasern, die in Wachs getränkt werden. Sie sind verhältnismäßig groß, geruchsneutral und haben eine besonders lange Brenndauer. Wer besonderen Wert auf die Verarbeitung und Herkunft des Materials legt, sollte beim Einkaufen einfach die Etikett-Angaben beachten.
Der Unterschied zu Bioprodukten besteht im verwendeten Grundmaterial. Solche Zündhilfen aus harzigen Kiefernholz duften angenehm beim Abbrennen und haben sehr gute Brenneigenschaften. Das Feuer im Kaminofen entfacht man damit ganz einfach und sicher. Grillanzünder dagegen sollten nicht im Haus benutzt werden, denn sie funktionieren anders.
- Kaminofenanzünder auf Petroleum-Basis
Die kleinen weiß/grünlich schimmernden Zündwürfel auf Petroleum-Basis sind ein klassisches und sehr bekanntes Produkt zum Feueranzünden. Als Kaminofenanzünder eignen sie sich recht gut, doch sie brennen nicht ganz so geruchsneutral ab und man muss sich nach dem Anfeuern auf jeden Fall die Hände waschen. Ein Vorteil ist jedoch der meist günstige Preis. Es gibt sie auch als einzeln in Folie verpackt, so dass die Folie einfach mitverbrennt und kein direkter Kontakt entsteht.
- Kaminanzünder mit Wachs als Flammenförderer
Ein Vorteil der Ofenanzünder mit Wachs ist nicht nur der geruchsfreie Abbrand, sondern auch die relativ lange Brenndauer. Man kann sie oft als Bio- oder Ökoanzünder kaufen, die mit Stearin oder Kerzenwachs getränkt wurden. Auch empfindliche Nasen lassen sich bei Kaminofenanzündern auf reiner Wachsbasis nicht stören. Die Deklaration als Bio oder Öko stimmt, wenn z.B. Bienenwachs oder Palmölwachs als Brennhilfe genutzt wurde.
- Kaminanzünder aus Holzwolle
Kaminofenanzünder aus Holzwolle sind meist ebenfalls mit Wachsen getränkt und sind daher ein gutes Mittel zum Anzünden. Das meist recht große Volumen und keine sehr einheitliche Brenndauer sind jedoch klare Nachteile dieser Anzünder. Holzwolle Anzünder haben auch ein erhöhtes Schmutzaufkommen, da sie bei der Lagerung auseinander bröseln.
Lesetipp: Heizung streichen – Anleitung zum selbermachen
- Kienspäne als Ofenanzünder
Sogenannte Kienspäne als Ofenanzünder sind richtig Bio. Kienspäne haben eine recht gute und lange Brenndauer, weil sie aus verharzten Kieferhölzchen bestehen. Sie sind allerdings ein wenig teurer, verbreiten beim Verbrennen aber einen angenehmen Geruch nach Kiefernholz.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓