Aquastops Vergleich unserer Favoriten
Aquastops Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
18. Oktober 2021Inhaltsverzeichnis

Wer einen eigenen Haushalt führt, hat sich früher oder später meist eine kleine oder auch größere Sammlung an technischen Geräten zugelegt. Diese werden so gut wie möglich gepflegt und instand gehalten, damit sie lange ansehnlich bleiben und vorzugsweise keine Reparatur erfordern. Menschen, die derart gewissenhaft mit ihrem Hausstand umgehen, haben üblicherweise auch weniger Sorgen bezüglich unerwarteter Zwischenfälle.
Doch wie sieht es mit einem eher ungewöhnlichen Produkt wie einem Aquastop, von dem wenig geredet und geschrieben wird, aus, welcher eine wichtige Funktion hinsichtlich der Vermeidung von Wasserschäden erfüllt? Was genau es mit diesem hilfreichen Gerät auf sich hat und wie das Utensil Ihren Haushalt noch sicherer macht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Aquastop Übersicht
Kein Leck mit diesem Aquastop
Vorteile | Nachteile |
✅ Schlauch mit Aquaschlauch | ❌ passt nicht auf jedes Gerät |
✅ bis 90 °C nutzbar | |
✅ Schlauch ist doppelwandig | |
✅ Passt an gängige Maschinen |
Aquastop mit passender Dichtung
Vorteile | Nachteile |
✅ 1,5 m langer Schlauch | ❌ Preis etwas teuer |
✅ Inklusive Dichtscheiben und Nägel | |
✅ Recyclingprodukt | |
✅ hohes Maß an Stabilität |
Mit Aquastop auf der sicheren Seite
Vorteile | Nachteile |
✅ 1,5 m Schlauch | ❌ nicht für alle Geräte geeignet |
✅ Schlauchplatzsicherung inklusive | |
✅ VDE geprüft |
Was ist ein Aquastop?
Ein Aquastop, auch Schlauchplatzsicherung genannt, ist eine äußerst praktische Erfindung, die ihrem Namen alle Ehre macht. Sie wird vor allem zur Sicherung von Spül- und Waschmaschinen eingesetzt und soll bei einem unerwarteten Wasseraustritt die Wasserzufuhr unterbrechen, um ein Überlaufen und damit größere Schäden zu verhindern.
Der Aquastop ist nicht zu verwechseln mit dem Magnetventil einer Waschmaschine. Dieses befindet sich direkt an der Rückseite der Maschine und verschließt sich, wenn ausreichend Wasser eingezogen werden. Sollte das Ventil defekt sein, kann auch der Aquastop nichts mehr ausrichten, weil das Wasser in der Maschine ungehemmt durchläuft.
Wie funktioniert ein Aquastop?
Das gut durchdachte Tool wird zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch befestigt, wobei ein innen liegendes Ventil sich im Falle von Problemen mit der Wasserzufuhr rechtzeitig schließt und so einen weiteren Wasseraustritt unterbindet. Dieser Sicherheitsmechanismus kann bei bestimmten Vorrichtungen, etwa einem Doppelschlauch-System, bereits den Austritt kleiner Mengen Wasser erkennen und rechtzeitig gegensteuern.
Gerade Mieter in einer Wohnung oder Menschen, die ihre Waschmaschine in einer oberen Etage stehen haben, sollten auf dieses kleine Bauteil nicht verzichten. Allein die Folgen, die durch einen Wasserschaden entstehen können, gehen nicht nur auf die Nerven, sondern auch sehr auf das Budget.
Welche Arten von Aquastops gibt es?
Aquastops werden in mechanische und elektrische Modelle unterteilt. Insbesondere die Arten, welche die Unregelmäßigkeiten im Wasserfluss von den Ventilen erkannt werden, unterscheiden sich voneinander.
Mechanische Systeme
Sie erkennen ein Problem meist am Druckabfall im Schlauch, sobald ein gewisser Schwellenwert unterschritten wird, der zuvor festgelegt wurde. Leider reagiert diese Art von System jedoch meist nicht bei einem kleineren Wasseraustritt, da hier der Druckabfall zu gering ist.
- Messung über Druckabfall im Schlauch erkennt nur größere Undichtigkeiten
- Ausführungen mit Zählwerk-Sicherung sowie Doppelschlauch-Systeme registrieren auch kleinere Lecks
Mechanische Modelle mit Zählwerk-Sicherung
Diese Varianten schließen das Ventil bereits bei einer geringen Menge von Wasserverlust. Diese Ausführung entspricht den häufigsten Aquastops, die in den Haushalten zur Anwendung kommen. Besonders bei Kauf einer neuen Waschmaschine sollten Anwender ein Auge darauf haben, ob das kleine Bauteil bereits im Lieferumfang enthalten ist. Anderenfalls müsste mit der Verwendung der Maschine noch eine Zeit gewartet werden, bis der Aquastop nachgerüstet wurde.
Mechanische Aquastops mit Doppelmantelschlauch
Sie sind äußerst zuverlässig und reagieren bereits auf wenig Wasseraustritt. Ein ausgefeiltes System sorgt dafür, dass selbst feinste Haarrisse erkannt und entsprechend weitere Schäden vermieden werden.
Elektrische Systeme
Elektrische Aquastops verfügen häufig über ein Strom führendes Magnetventil, welches auf Spannung reagiert und so Schlimmeres verhindert. Hierfür sind die unterschiedlichen Modelle mit verschiedenen Komponenten wie einem Wasserstandssensor, einem Doppelmagnetventil oder sogar mit einem elektronischen Überwachungssystem ausgestattet.
Systeme mit Wasserstandssensor
Sie kontrollieren den festgelegten Wasserdurchlauf kontinuierlich und stoppen diesen, sobald der gewünschte Wasserstand erreicht ist. Meist befinden sich in den Geräten zusätzlich wasserdichte Bodenwannen, die dennoch austretendes Wasser zuverlässig auffangen.
Systeme mit Doppelmagnetventil
Diese Systeme verfügen über einen doppelwandigen Schlauch und ein zweites Ventil, welches für den Fall der Fälle zusätzlichen Auslaufschutz bietet. Der praktische Doppelschlauch stellt sicher, dass Wasser, welches wegen eines Schadens über den inneren Schlauch austritt, von dem äußeren Hohlkörper aufgefangen und in die Bodenwanne abgeleitet sowie von dort aus abgepumpt wird.
Elektronische Überwachungssysteme
Bei diesen Systemen werden Sensoren zur Messung von Feuchtigkeit an bestimmten Stellen der Bodenwanne befestigt. Im Falle eines Wasseraustritts melden sie denselben der Zentraleinheit, welche dafür sorgt, dass sich das integrierte Magnetventil schließt.
Worin liegen die Vorteile eines Aquastops?
Die Vorzüge eines Aquastops sind einfach erklärt: Das praktische Tool schützt vor Wasserschäden, die umfangreich und äußerst kostspielig sein können und hilft dem Verbraucher, sich weniger Sorgen um eventuelle Folgen zu machen. Ein größerer Wasseraustritt kann nämlich dazu führen, dass ein Fußboden von Fachleuten komplett entfernt und erneuert werden oder zumindest über einen längeren Zeitraum mit entsprechenden Geräten getrocknet werden muss.
Hierzu steht gegebenenfalls sogar ein Verlassen der Wohnung an. Auch hinsichtlich der entstehenden Kosten kann es schwierig werden, hauptsächlich dann, wenn die Versicherungen keine Deckung übernehmen. Dies ist häufig der Fall, wenn etwa die Waschmaschine keinen Vollwasserschutz besitzt, das Gerät während des Betriebes allein gelassen wird und in dieser Zeit der Schaden entsteht.
Aquastops sollten im besten Fall bereits im Lieferumfang enthalten sein. Sie gehören zu einer sicheren Bauweise einer Waschmaschine und benötigen keine Fachkenntnisse, um dies zu installieren. Im optimalen Fall sollte der Aquastop direkt an dem Anschlussschlauch befestigt sein, damit er unter dem Wasseranschluss anliegt. Auf diese Weise ist auch der Austausch des Stops einfacher umsetzbar.
Wann muss ich den Aquastop tauschen?
Hier gibt es unterschiedliche Gründe. Ist bereits ein Schadensfall an der Waschmaschine aufgetreten, dann kann es sich lohnen vorsichtshalber alle Verbindungen zu ersetzen. Natürlich können aber auch verdächtige Geräusche, wie ein leises Wasserrauschen oder ein auffälliger Durchlauf des Wassers den Verdacht auf eines der zahlreichen Ventile lenken. Am besten immer mit dem Ersatz der Bauteile von außen nach innen beginnen. Für innenliegende Technik kann es sich lohnen einen Fachmann zu befragen, der mit nur wenigen Handgriffen das Problem lösen kann.
Allein aus Sicht der Umwelt ist es hilfreich, die Waschmaschine zu reparieren. Aber auch der Kauf eines gebrauchten Gerätes kann Geld sparen. Hier müssen Nutzer entscheiden, ob die Reparatur sinnvoll ist. Mitunter können Arbeitszeit, die dafür erforderlich wird, und Materialaufwand teurer werden als die Anschaffung einer neuen oder gebrauchten Ausgabe.
Aquastops können übrigens auch auf andere Maschinen, wie die Spülmaschine passen. Wer sich also von einem alten Gerät mit Aquastop trennt, sollte zumindest dieses kleine Bauteil immer aufbewahren.
Zusammenfassung zum Aquastop
Wer einen eigenen Hausstand unterhält, tut gut daran, sich mit der Funktionsweise und Ausstattung der Haushaltsgeräte vertraut zu machen. Besonders ältere Wasch- und Spülmaschinen verfügen über keinen ausreichenden Schutz vor Überlauf, was zu teuren Schäden an der Einrichtung führen kann. Ein Aquastop ist daher unbedingt zu empfehlen und oft unproblematisch nachrüstbar.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge