Badewanenarmaturen Vergleich unserer Favoriten
Badewanenarmaturen Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
09. Juni 2022Inhaltsverzeichnis
- Badewannenarmatur Übersicht
- Welche Aufgabe hat eine Badewannenarmatur?
- Gibt es unterschiedliche Arten von Badewannenarmaturen?
- Wie funktioniert das mit dem Thermostat?
- Aus welchem Material besteht eine Badewannenarmatur?
- Macharten von Badewannenarmaturen
- Welche Badewannenarmatur passt zum Bad?
- Zusammenfassung zu Badewannenarmaturen

Zur Badewanne gehört natürlich auch eine Badewannenarmatur, um das Wasser im gewünschten Mischverhältnis von kalt und heiß in die Wanne einlaufen zu lassen. Hierfür gibt es einfache Badewannenarmaturen wie auch Modelle, die das exakte Einstellen der Wassertemperatur ermöglichen. Zweite ist besonders angenehm, wenn die Badewanne etwa auch zum Duschen verwendet wird. Seift der Duschende sich ein und stellt der Sparsamkeit halber das Wasser ab, erreicht das Wasser beim erneuten Aufdrehen präzise die eingestellte Temperatur, ohne dass diese erneut geregelt werden muss. Wer die Sanierung seines Badezimmers plant oder eine neue Armatur anbringen möchte, findet nützliche Tipps in nachfolgendem Ratgeber.
Badewannenarmatur Übersicht
Die pflegeleichte Badewannenarmatur
Vorteile | Nachteile |
✅ verschiedene Ausführungen | ❌ nur für die Badewanne geeignet |
✅ automatische Umstellung | |
✅ langlebiges Material | |
✅ benutzerfreundlich | |
✅ pflegeleicht |
Badewannenarmatur mit Zubehör erhältlich
Vorteile | Nachteile |
✅ für Durchlauferhitzer | ❌ nicht für Niederdruckgeräte geeignet |
✅ einfache Bedienung | ❌ kostenintensiv |
✅ langlebig | |
✅ variable Einstellungen | |
✅ breite Anwendung | |
✅ kein zurückfließendes Wasser |
Badewannenarmatur in vielen Ausführungen
Vorteile | Nachteile |
✅ weicher Strahl | ❌ keine automatische Umstellung |
✅ niedriger Wasserverbrauch | ❌ aufwendige Montage (Wandmontage) |
✅ robuster Kern aus Messing | |
✅ einfache Reinigung | |
✅ rostbeständig |
Die vielseitige Badewannenarmatur
Vorteile | Nachteile |
✅ Armatur für Badewanne oder Dusche | ❌ kostenintensiv |
✅ wassersparend | ❌ spezielles Design |
✅ 5 Funktionen/ Strahlarten | |
✅ einfache Handhabung | |
✅ inklusive Brauseschlauch | |
✅ einfache Montage |
Badewannenarmatur mit breiter Anwendung
Vorteile | Nachteile |
✅ gute Oberflächenstruktur | ❌ außergewöhnliches Design |
✅ lange Lebensdauer | ❌ keine automatische Umstellung |
✅ zeit- und energiesparend | |
✅ praktisch und platzsparend | |
✅ Norm-Anschluss |
Die luxuriöse Badewannenarmatur
Vorteile | Nachteile |
✅ in zwei Ausführungen (Silber/Schwarz) | ❌ aufwendiger in der Reinigung |
✅ höhenverstellbar | ❌ teuer |
✅ hochwertiges Material | |
✅ robust und langlebig | |
✅ drehbarer Auslauf |
Welche Aufgabe hat eine Badewannenarmatur?
Meist seitlich der Wanne installiert, umfasst die Badewannenarmatur in der Regel einen Wasserhahn sowie alle hierzu gehörenden Griffe und Hebel. Sie erzeugt das ideale Mischverhältnis von warmem sowie kaltem Wasser und sorgt zudem für den optimalen Wasserdruck. Meist mittels Hebel wird die gewünschte Austrittsmenge an Wasser reguliert; bei einigen Armaturen ist im Lieferumfang ein wassersparender Durchflussbegrenzer enthalten. Und dann ist da noch die Sache mit dem Design: Eine enorme Produktpalette steht für Verbraucher bereit, um eine ganz persönliche Auswahl in Sachen Badewannenarmatur treffen zu können.
Auf einen Blick: Eine Badewannenarmatur
- sorgt für die gewünschte Wassertemperatur
- regelt den Wasserdruck
- sieht optisch ansprechend aus
Gibt es unterschiedliche Arten von Badewannenarmaturen?
Badewannenarmatur ist nicht gleich Badewannenarmatur – je nach Wanne und baulicher Gegebenheit kommen unterschiedliche Modelle infrage:
Aufputzarmatur
Die sogenannte Aufputzarmatur wird an der Wand (und damit auf dem Putz) installiert, an welcher die Wanne sich befindet. Die Wasserleitungen verlaufen ja in der Wand, somit ist diese Variante die einfachste und kostengünstig noch dazu. Muss einmal etwas repariert werden, so ist dies beinahe barrierefrei möglich, da alle wichtigen Teile auf Putz liegen und sich gut erreichen lassen.
Unterputzarmatur
Bei einer Unterputzarmatur befindet sich, wie der Name verrät, der größte Teil der Badewannenarmatur unter Putz, lediglich Mischhebel und Brause liegen außerhalb. Der Vorteil bei dieser Armatur: Sie ist einfacher zu reinigen und braucht weniger polierende Pflege als eine Aufputzarmatur. Hingegen sind Reparatur oder Montage mit weitaus mehr Aufwand verbunden.
Die Badewannenrandarmatur
Diese Badewannenarmatur findet ihre Installation am oberen Badewannenrand. Schläuche und Anschlüsse lassen sich damit hinter der Wanne verbergen, sichtbar sind lediglich Brause, Mischhebel oder Drehknöpfe. Der Vorteil: Keine Wand muss aufgestemmt werden, wenn mit der Badewannenarmatur mal etwas sein sollte. Tipp: Die Badewannenrandarmatur kann auch bei freistehenden Badewannen zum Einsatz kommen.
Die freistehende Armatur
Wer sich für eine freistehende Badewannenarmatur entscheidet, muss wissen, dass diese auf dem Fußboden des Badezimmers installiert und als ca. 1 Meter hohe schmale Säule montiert wird. Vorteil: Sie kann dem Badewannenstandort entsprechend überall montiert werden, wo es gewünscht ist.
Wichtig: Bei sämtlichen Badewannenarmaturen ist darauf zu achten, ob auch wirklich ein Anschluss für die Brause vorhanden ist; bei vielen Armaturen ist jedoch der Duschkopf bereits im Lieferumfang enthalten.
Wie funktioniert das mit dem Thermostat?
Lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen, dafür aber eine Badewannenarmatur mit Thermostat auswählen! Denn ein Modell mit Thermostat mischt kaltes sowie warmes Wasser bis zur gewünschten Temperatur und hält dieses bereit, auch wenn das Wasser zwischendurch (etwa zum Einseifen oder Shampoonieren) abgestellt wird. Bei einer Badewannenarmatur ohne Thermostat kann sich die Temperatur rasch wieder verändern, wenn z. B. jemand in der Küche Wasser entnimmt oder Wasch- und Geschirrspülmaschine Wasser ziehen. Im Nu wird das Wasser dann entweder zu heiß oder eiskalt!
Aus welchem Material besteht eine Badewannenarmatur?
Verchromte Modelle besitzen häufig einen Aluminium- oder Messingkern sowie eine extra Schicht aus Chrom, welche das Material selbst vor Sauerstoff sowie Wasser schützt und damit auch vor Abnutzung und Rosten. Zudem sieht die verchromte Oberfläche einfach edel und chic aus!
Fällt die Wahl auf eine Badewannenarmatur aus robustem Edelstahl, so kann der Verbraucher sich über diese extrem kratz- und stoßfeste Variante freuen. Dank der glatten Oberfläche hat eine Besiedelung mit Bakterien keine Chance, Armaturen aus Edelstahl sind besonders hygienisch.
Macharten von Badewannenarmaturen
Hier entscheiden Geschmack und Praktikabilität, ob es eine Einhebel- bzw. Einhandarmatur sein soll – oder doch das nostalgisch anmutende Modell der Zweigriff- bzw. Zweihandarmatur.
Badewannenarmatur als Einhandarmatur – ein Hebel | Die Temperatur wird mittels eines Griffes eingestellt und der Hebel je nach Wasserzufuhr von mehr oder weniger kaltem oder warmem Wasser nach links oder rechts geschwenkt |
Badewannenarmatur als Zweihandarmatur – zwei Drehknöpfe oder Kreuzgriffe | Knöpfe werden einzeln gedreht, um das entsprechende Wasserwärmeverhältnis zu erreichen. Ggf. etwas ungewohnt. |
Welche Badewannenarmatur passt zum Bad?
Je nachdem, wie das Bad eingerichtet ist oder werden soll, kann hierfür die passende Badewannenarmatur ausgewählt werden. Dabei sind dem persönlichen Geschmack wie immer keine Grenzen gesetzt, wobei jedoch teilweise sicherlich auch das persönliche Budget entscheidet. Wer etwa elegante und dunkle Badmöbel mag, ist sicherlich mit einer Badewannenarmatur im Vintage-Stil bestens bedient, z. B. als Messing-Zweihandarmatur mit bereits zuvor genannten, edlen Kreuzgriffen. Wer es modern mag, findet interessant gerundete Einhandarmaturen in glänzender oder mattierter Optik, wobei es aufgrund der Fülle an schönen Formen oft nicht leicht fällt, eine Entscheidung zu treffen. Auch für den romantischen Landhausstil gibt es die passenden Badewannenarmaturen im Handel, hier wird gerne auf weiße Armaturen gesetzt, die exzellent zu hellen Holzmöbeln und Blumengefäßen mit Lavendel oder Bauernblumen passen.
Zusammenfassung zu Badewannenarmaturen
Ob Neubau, Badsanierung oder einfach nur Stilwechsel, die richtige Badewannenarmatur sorgt dafür, dass das entspannende Bad zum Erfolg wird und bietet auch etwas fürs Auge! Gewählt wird zwischen Einhand- oder Zweihandarmaturen, und wer sich für eine Badewannenarmatur mit Thermostat entscheidet, spart Wasser und findet immer die richtige Temperatur. Der Wohnstil entscheidet über das jeweilige Modell; da Badewannenarmaturen sehr langlebig sind, werden Käuferinnen und Käufer sehr lange Freude an ihrer Auswahl haben.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge