Bewässerungssysteme Vergleich unserer Favoriten
Bewässerungssysteme Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
03. August 2022Inhaltsverzeichnis
- Bewässerungssysteme Übersicht
- Diese Arten eines Bewässerungssystems gibt es
- Welche Auswirkungen haben Bewässerungssysteme Ökologisch und Wirtschaftlich?
- Diese Alternative eines Bewässerungssystems gibt es
- Wie oft sollte ein Bewässerungssystem gereinigt werden?
- Wie sicher ist ein Bewässerungssystem?
- Worauf ist beim Kauf eines Bewässerungssystems zu achten?
- Zusammenfassung zu Bewässerungssystemen

Bewässerungssysteme eignen sich vor allem, wenn große Flächen Wasser brauchen. Sie werden daher gerne in der Landwirtschaft eingesetzt. Aber auch im eigenen Garten ist ein Bewässerungssystem erforderlich, damit die Pflanzen, Obst und Gemüse gedeihen können. In diesem Ratgeber wird Ihnen gezeigt, welche Arten es von Bewässerungssystemen gibt, welche Auswirkungen dies besonders für die Landwirtschaft hat und welche Alternativen es zu einem solchen System noch so gibt. Außerdem werden die Sicherheit, worauf beim Kauf zu achten ist und die Zeiträume der Reinigung beantwortet.
Bewässerungssysteme Übersicht
Bewässerungssystem aus UV-beständigen Rohren
Vorteile | Nachteile |
✅ hochwertige Verarbeitung | ❌ die Erdspieße sind etwas dünn ausgestaltet |
✅ bis zu 75 % Wasserersparnis | |
✅ Wasserhahnanschluss und Schlauchschnellanschluss | |
✅ 2 Sprühmodi | |
✅ langlebig |
Bewässerungssystem mit 3 Modi
Vorteile | Nachteile |
✅ schnelle Einstellung über Drehknopf | ❌ Magnetventil streikt manchmal |
✅ zeitsparend | |
✅ “Safe-stop”-Technologie | |
✅ einfache Benutzeroberfläche | |
✅ gut ablesbares Display |
Bewässerungssystem über Solarstrom
Vorteile | Nachteile |
✅ beliebig positionierbare Tropfauslässe | ❌ Betriebsgeräusch etwas hoch |
✅ zuschneidbar auf Teillängen | |
✅ stabiler Erdspieß | |
✅ mit Wasserstandssensor | |
✅ Schubfach für Zubehör |
Bewässerungssystem mit Mikrodüsen
Vorteile | Nachteile |
✅ aus hochwertigem Material | ❌ Schlauch etwas starr |
✅ einfach zu installieren | |
✅ individuell einstellbar | |
✅ hohe Wasserersparnis | |
✅ robust |
Bewässerungssystem mit 20 Düsen
Vorteile | Nachteile |
✅ insgesamt 40 m Schlauchlänge | ❌ die letzten Sprinkler am Ende geben nur noch mäßig Wasser ab |
✅ 20 Düsen | |
✅ punktgenaue Bewässerung | |
✅ für alle üblichen Wasseranschlüsse geeignet | |
✅ zuschneidbar |
Umfangreiches Bewässerungssystem
Vorteile | Nachteile |
✅ zielgenaue Bewässerung | ❌ erstes Ansaugen funktioniert manchmal nicht auf Anhieb |
✅ 50 Wassersprinkler | |
✅ Solarbetrieb mit integriertem Akku | |
✅ Wasserstandssensor | |
✅ einfache Installation |
Diese Arten eines Bewässerungssystems gibt es
Unterschieden wird zwischen solchen, die sich eher für die Landwirtschaft und großen Flächen eignen und denen, welche im Garten ihre Verwendung finden.
Generell gilt zwischen zwei Arten eines Bewässerungssystems zu unterscheiden: Der Schwerkraft und Exudation. Bei ersterem befinden sich die zu bewässerten Pflanzen in einer Reihe. Zwischen jeder von ihnen ist eine Rinne, damit das Wasser in den Boden gelangen kann und direkt die Wurzeln der Pflanze bewässert. Dies hat zwei Vorteile. Erstens kann Regenwasser wiederverwendet werden und zweitens ist es vom Aufwand und den Kosten her für die meisten Landwirte einfacher zu nutzen. Überschwemmungen und ein hoher Wasserverbrauch sind der Nachteil dieses Systems.
Bei der zweiten Art, der Exudation, wird ein Schlauch so verlegt, dass er in kleineren Mengen immer mal die Pflanzen bewässert. Dieser Schlauch wird in den Boden installiert. Er besitzt Eigenschaften, wie Wasserdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit. Die Pflanzen haben immer genug zu trinken, ähnlich wie bei der Schwerkraft Variante. Allerdings laufen die Schläuche Gefahr mit der Zeit zu verstopfen. Nun werden einige weitere Arten kurz aufgelistet.
Rasensprenger
- Rasen wird bewässert
- angeschlossen an einen Gartenschlauch oder auch Zisterne mittels einer Pumpe
- seine Richtung ist einstellbar
- um die 350 m 2 sind damit zu bewässern
Sprinkleranlage
- mehrere Sprinkler, welche sich an bestimmten Punkten befinden
- funktioniert ähnlich einem Regenschauer
- die Bewässerung der Pflanzen geschieht gezielter
- Wasserdruck kann gesteuert werden
Tropfbewässerungssystem
- es wird ein Gerät benötigt, welches das Wasser filtert
- daran ist ein Verteilerrohr anzuschließen
- das Wasser gelangt dorthin, wo es gebraucht wird
- für Gewächshäuser, Hecken, Balkonpflanzen und Gemüsebeete geeignet
Gießkanne und Gartenschlauch sind ebenfalls beliebte Bewässerungssysteme.
Welche Auswirkungen haben Bewässerungssysteme Ökologisch und Wirtschaftlich?
Das Bewässerungssystem ist für die Landwirtschaft nicht nur hilfreich, sondern kann auf ökologischer und wirtschaftlicher Basis ebenso Auswirkungen haben, welche Landwirten kennen sollten. Im Folgenden sind diese einmal aufgelistet.
Die Versalzung und Vernässung des Bodens
Dieser ist nicht überall gleich und von daher kann es passieren, dass eine extreme Verdunstung des Wassers stattfindet. Somit steigt der Salzgehalt der Böden. Gleichzeitig kann es durch verschiedene Bewässerungssysteme dazu kommen, dass es zu Überschwemmungen kommt. Bei großen Mengen an Wasser kann der Grundwasserspiegel steigen. Gleichzeitig entsteht die Gefahr, dass dieser ebenso schnell sinkt, wenn viel Wasser für die Bewässerung entnommen wird.
Die wasserärmeren Gebiete
Es gibt Teile der Welt, die nicht so viel Wasser verbrauchen können, wie die meisten Landwirte es tun. Es wird geschätzt, dass um die 70 % an Wasser für die Bewässerung verbraucht wird. Gebiete, die wenig Wasser bis gar keins besitzen, leiden sozial und wirtschaftlich unter den Bewässerungssystemen. Der Bau von Kanalanlagen oder Staudämmen ist vonnöten, damit das benötigte Wasser wieder da ist. Nur 10 % des Wassers wird den privaten Haushalten zugeteilt, was nicht viel ist.
Wasser ist ein beliebtes Gut, weswegen es deswegen oft zu Krisen oder Konflikten unter den Ländern kommt. Kanalanlagen oder Staudämme zerstören ebenso meistens den Raum der Bevölkerung, welche sich schon über Jahre etwas aufgebaut haben.
Das gilt natürlich nicht unbedingt für die Bewässerungssysteme der hauseigenen Gärten. Eine Planung für das richtige System muss immer vorher durchgeführt werden. Die Pflanzen brauchen nicht nur Wasser, um zu überleben, sondern auch die daraus gewonnen Moleküle, damit die Fotosynthese am besten funktioniert.
Diese Alternative eines Bewässerungssystems gibt es
Hierbei ist die Rede von zwei Varianten, namens intelligenten Bewässerungssystems und smarte Bewässerungsuhren. Diese sind mittels einer App einzustellen und wird von den Daten von gewissen Sensoren angeführt, die sich im Boden befinden. Die Sensoren sind mit dem Internet verbunden und damit auch mit den Daten des Wetters. Je nachdem, wie dieses ausfällt, werden Pflanzen und Co. bewässert. Es ist eine Alternative, die natürlich eine Überlegung wert ist, um die Auswirkungen zu schmälern. Dennoch ist dies auch mit nicht absehbaren Kosten verbunden.
Wie oft sollte ein Bewässerungssystem gereinigt werden?
Ein Bewässerungssystem sollte alle drei bis sechs Monate gereinigt werden, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert. Die Reinigung des Systems beinhaltet das Entfernen von Schmutz und Pflanzenresten aus den Rohren sowie das Spülen der Systeme mit Chlorwasser, um Bakterien abzutöten.
Wie sicher ist ein Bewässerungssystem?
Bewässerungssysteme sind sehr sicher und zuverlässig. Sie werden oft in Gebieten eingesetzt, in denen das Wasser knapp ist, damit die Pflanzen nicht austrocknen. Bewässerungssysteme können auch dazu beitragen, Wasserverlust durch Verdunstung zu vermeiden.
Worauf ist beim Kauf eines Bewässerungssystems zu achten?
Beim Kauf eines Bewässerungssystems gibt es einige Dinge, die beachtet werden sollten. Zum einen ist wichtig, dass das System für die Größe des Gartens geeignet ist. Zum anderen sollte sich überlegt werden, ob ein Sprinklersystem oder eine Gießkanne eher zu bevorzugen sind. Beide haben Vor- und Nachteile, sodass es am besten ist, sich vorher genau zu informieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wasserversorgung. Es ist sicherzustellen, dass das Bewässerungssystem an die vorhandene Wasserquelle angeschlossen werden kann. Auch der Preis des Systems sollte nicht außer Acht gelassen werden – je nachdem, was gesucht und benötigt wird, kann mehr oder weniger Geld ausgegeben werden.
Zusammenfassung zu Bewässerungssystemen
Ein Bewässerungssystem eignet sich nicht nur für den eigenen Garten, sondern ist ebenfalls ein hilfreiches System für Landwirte. Diese verbrauchen das Wasser bekanntlich am meisten, benötigen es jedoch auch, um den Durst der Pflanzen zu stillen und ihnen beim Wachstum zu helfen. Die Arten sind gängig und wohl jedem bekannt. Neben Rasensprengern und Sprinkleranlagen, gibt es noch das Tropfbewässerungssystem.
Doch, so gut das Ganze klingt, kann es für ärmere Länder soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Auch die ökologischen sind durch Überwässerung und Versalzung des Bodens betroffen. Eine Alternative zu einem Bewässerungssystem gibt es daher auch. Mittels einer App wird ein intelligentes System entwickelt, welches mit Sensoren im Boden verbunden ist. Diese sind wiederum mit dem Internet verbunden, sodass sie auf die Wetterdaten zugreifen können. Dementsprechend findet nur eine Bewässerung statt, wenn es auch wirklich nötig ist. Es ist eine Option, die mit Sicherheit mit einigen Kosten verbunden ist und dennoch eine Überlegung wert, damit nicht unnötig viele Mengen an Wasser verbraucht wird.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge