Hämmer Vergleich unserer Favoriten
Hämmer Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
16. März 2022Inhaltsverzeichnis

Der Hammer ist eines der wichtigsten Werkzeuge in einem Haushalt. Er findet Verwendung bei vielen verschiedenen Arbeiten im Haus, Garten oder auf der Baustelle. Dieser Ratgeber klärt auf, worauf es beim Kauf eines Hammers ankommt.
Hammer Übersicht
Hammer in hervorragender Superqualität
Vorteile | Nachteile |
✅ hochwertiges Qualitätsprodukt | ❌ keine |
✅ hervorragende Schlagkraft | |
✅ Kopf und Stiel unlösbar verbunden | |
✅ Hammerkopf aus Fiberglas | |
✅ ideal für Abrissarbeiten |
Ein Hammer für viele unterschiedliche Arbeiten
Vorteile | Nachteile |
✅ schont den Untergrund beim Arbeiten | ❌ liegt etwas höher im Preis |
✅ magnetisch | |
✅ gute Verteilung des Gewichtes | |
✅ Hammer-Schaft bestens ausbalanciert | |
✅ mit Antirutschgriff |
Der Hammer für Experten!
Vorteile | Nachteile |
✅ perfekte Verarbeitung | ❌ keine |
✅ beinahe rückschlagfrei | |
✅ für präzises, kraftvolles Arbeiten | |
✅ universell verwendbar | |
✅ Hammer-Stiel aus Fieberglas |
Klassischer Hammer in bewährter Form
Vorteile | Nachteile |
✅ Hammerstiel aus Echtholz | ❌ Stiel kann unterschiedlich ausfallen |
✅ robustes Produkt | |
✅ Hammerstiel geschweift | |
✅ für Schlosserarbeiten | |
✅ mit Schutzhülle für den Stiel |
Ein exzellenter Hammer von hervorragender Qualität
Vorteile | Nachteile |
✅ hochwertiges Qualitätsprodukt | ❌ etwas preisintensiver |
✅ Gehäuse aus Temperguss | |
✅ haltbar und robust | |
✅ zum schonenden Arbeiten | |
✅ austauschbare Einzelteile |
Welche Hammerarten gibt es?
Das Angebot an Hammern ist groß. Daher sollte jeder Anwender wissen, welche Arten es gibt und vor allem, welche am häufigsten zum Einsatz kommen.
- Schlosserhammer: Er kommt in allen Bereichen im Haushalt zum Einsatz, um einen Nagel in die Wand zu schlagen.
- Fliesenlegerhammer: Er ist für die bezeichnende Arbeit vorgesehen und dient zum Einschlagen kleiner Fliesen. Optisch ähnelt er dem Schlosserhammer, ist aber schmaler.
- Gummihammer: Kommt dieser bei einem Nagel zum Einsatz, kann das böse enden. Der Gummihammer dient eher zum Anklopfen von verlegten Steinen oder Fliesen, um ein Splittern zu meiden.
- Latthammer: Er hat an der Rückseite eine Gabel, mit der sich verschlagene Nägel aus dem Holz ziehen lassen.
- Spalthammer: Die Mini-Form einer Axt mit massivem Hammerkopf, die Hölzer spalten kann.
- Vorschlaghammer: Der Grobe unter den Werkzeugen. Pfähle einschlagen oder kleine Abrissarbeiten sind mit ihm kein Problem.
Darüber hinaus gibt es noch einige andere Arten, wie den Maurerhammer, der je nach Anwendungsbereich im handwerklichen Fach genutzt wird. Allerdings sind diese im häuslichen Bereich sehr selten zu finden.
Wie viele Hämmer brauche ich?
Für die alltäglichen kleinen Nagelarbeiten im Haushalt reicht ein Schlosserhammer aus. Wer viel selbst baut oder im Garten tätig ist, sollte zumindest einen Vorschlag- und einen Latthammer besitzen. Hier lohnt sich die Anschaffung eines Hammersets, um viele Einzelkäufe zu vermeiden. Zudem haben die Sets den Vorteil, dass sie gegenüber dem separaten Kauf günstiger sein können.
Wie viel Hammer ein Haushalt braucht, richtet sich immer nach deren Hobbys und Anwendungsbereichen.
Wie nutze ich den Hammer richtig?
Nicht selten kommt es vor, dass der Hammer auf dem Finger anstatt auf dem Nagel landet. Auch das Einschlagen stellt viele Anwender vor Probleme. Mit dieser Anleitung kann aber nicht Zukunft der Nagel glatt in das Holz gleiten.
- Nagel zunächst vorsichtig in das Holz eindrücken. So sitzt die Spitze schon im Holz und rutscht nicht ab.
- Den Nagel mit der Handinnenfläche nach oben gerichtet halten. So werden starke Schmerzen oder Verletzungen bei einem Schlag vermieden.
- Hammer immer am hinteren Ende anfassen, das erhöht die Genauigkeit der Bewegung.
- Nagel vorsichtig anschlagen, erst wenn dieser richtig Fuß im Holz gefasst hat, dürfen die Schläge stärker werden.
Was tun, wenn ich mich mit einem Hammer verletzt habe?
Zunächst kommt es auf die Art des Hammers an. Ein Vorschlaghammer hat beispielsweise eine enorme Schwungmasse und trifft in der Regel nicht den Finger, sondern das Schienbein. Die häufigsten Verletzungen entstehen in deutschen Haushalten durch das Schlagen des Schlosserhammers auf den Finger.
- Schlagstelle anschauen (Sind Blutungen sichtbar?)
- Schmerz beobachten (Lässt er schnell nach? – Dann ist wahrscheinlich nicht viel passiert)
- bei Blutungen Wunden desinfizieren und verbinden
- bei offenen Wunden oder starkem Knochenschmerz einen Arzt aufsuchen
- zertrümmerte Fingernägel am besten steril abdecken und die Heilung beobachten
Wer stark blutet und/oder unter heftigen Schmerzen leidet, sollte den Arzt rufen.
Zusammenfassung zum Hammer
Dieses Werkzeug ist bei richtiger Anwendung ein Allrounder in Haus und Garten. Dabei sollte der Hammer immer passend zur Aufgabe zur Anwendung kommen. Der Schlosserhammer gehört in alle Werkzeugkästen, da er der Klassiker ist.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge